Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Weltkindertag am 20.9.2023 - Gewinnspiel- Es ist viel los in der Innenstadt von Osterode in Osterode

Am Mittwoch, 20.9.2023 sind von 15.00-18.00 Uhr in der Osteroder Innenstadt viele tolle Aktionen für Kinder geplant:
Neben Mit-Mach ständen, Informationsständen gibt es ein Kinderrecht-Laufrätsel, bei dem die Kinder auch etwas über die Kinderrechte lernen.
Den Laufzettel für das Buchstabenrätsel erhalten die Kinder ab 14.00 Uhr im DRK Familienzentrum (Am Schilde 19).

Wo die Buchstaben versteckt sind, entnehmen Sie der Karte.
Bis 17.45 Uhr muss der ausgefüllte Laufzettel wieder im Familienzentrum abgegeben werden.
Die Kinder behalten ihre fortlaufende Nummer, die sie zur Verlosung um 18.00 Uhr auf dem Kornmarkt mitnehmen.
Zu gewinnen gibt es:
- eine Familienjahreskarte vom Hannover Zoo (gesponsert von der Kreiswohnbau Osterode/Göttingen GmbH),
- eine Familienjahreskarte vom Familienpark Sottrum (gesponsert von dem Harzer Sonnenzwerge e.V.) und
- vtm-Gutscheine im Wert von 60,- EUR.

 Die genauen Standort sind auch unter https://vtm-osterode.de/veranstaltung/weltkindertag-2023/ zu finden. 

Auch der Paritätische ist mit der Freiwilligenagentur und seiner Schulbegleitung/Inklusionsassistenz vorort.
Bei uns könnt ihr eure Geschicklichkeit testen ; -)

    Programm

 

 

Überblicksschulung für Interessierte und Formularlots*innen am Donnerstag, 28.9. Infos zu Unterstützungsangeboten in bestimmten Lebenslagen

Liebe Formularlotsinnen und Formularlotsen, liebe Engagierte und Interessierte,
 
nach einer etwas längeren Sommerpause melden wir uns zurück mit neuen Qualifizierungsangeboten für (angehende) Formularlots*innen.
Wir laden herzlich ein, daran teilzunehmen oder die Informationen in Ihren und Euren Netzwerken weiter zu streuen.
Angesprochen sind bereits aktive ehrenamtliche Formularlots*innen und weitere interessierte Personen, die Menschen beim Ausfüllen von Anträgen z.B. im Rahmen der Nachbarschafts- oder Flüchtlingshilfe unterstützen möchten.
Als Formularlots*in sind Sie im Kontakt mit Menschen in verschiedensten Lebenslagen.
Ob Familien, Alleinstehende oder Paare: Nicht immer ist es ganz leicht zu erkennen, welche Möglichkeiten der Unterstützung in welcher Lebenslage überhaupt zur Verfügung stehen.
Zur besseren Orientierung bieten wir am Donnerstag, 28. September eine Überblicksschulung an:
Thema:             Unterstützungsangebote in bestimmten Lebenslagen (Familienservice Landkreis Göttingen, Daniela Schwarze)
Termin:             Donnerstag, 28.09.2023 von 18:00 - 19:30 Uhr online via ZOOM
Inhalt:               Welche Unterstützung könnte in welcher Situation in Frage kommen? Was muss zuerst beantragt werden? Wer könnte noch angesprochen werden?
Anhand von Lebenslagen möchten wir Ihnen für Ihre Tätigkeit als Formularlots*in einen kleinen Überblick liefern, welche Formen der Unterstützung in welcher Situation passen könnten. Sie erhalten einen kurzen Überblick über verschiedene Leistungen aus verschiedenen Rechtskreisen, der Ihnen mehr Sicherheit geben soll bei der Unterstützung von Hilfesuchenden. Dieser Überblick erhebt keinesfalls einen Anspruch auf Vollständigkeit: Ziel ist es, Ihnen die Orientierung zu erleichtern, gleichzeitig benennen wir Ansprechpersonen, die Ihnen bei tiefergehenden Fragen weiterhelfen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und stehen für Rückfragen unter der Tel.-Nr. 0551 525-2795 gerne zur Verfügung.
Anmeldung:   Bitte per E-Mail an die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erhalten dann den ZOOM-Link einen Tag vor der Veranstaltung.
 
SAVE THE DATE!
Der nächste Termin in der Angebotsreihe für Formularlots*innen und Interessierte folgt am Dienstag, 28.11.2023, 18:00-20:00 Uhr.
Fachreferent*innen des Fachbereichs Soziales des Landkreises Göttingen informieren hier über
Anträge nach dem SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt, Leistungen der Hilfe zur Pflege sowie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz).
Wenn Sie interessiert sind, merken Sie sich diesen Termin gerne schon vor. Eine Einladung folgt.
Weitere Informationen und Ansprechpersonen zu den Formularlots*innen finden Sie auch auf der Info-Plattform der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/formularlotsen
Mit besten Grüßen im Namen des Orga-Teams
im Auftrag
Beate Böcker (Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement) &
Birgit Kepke-Hartwig (Koordination Familienzentren)

Landkreis Göttingen - Der Landrat
Referat Demografie und Sozialplanung
Postadresse: Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Besuchsadresse: Walkemühlenweg 10, 37083 Göttingen
Tel.: 0551 525-3025 | Fax: 0551 525-63025 |
 

Grundschule Am Jacobitor sucht Lese- und Sprachpaten, Unterstützer*innen im Ganztagsbereich und bei der Hausaufgabenbetreuung

In der Jacobitor Grundschule in Osterode sind relativ  viele Schüler*innen, die kaum deutsch sprechen können.
Hier werden ehrenamtliche Unterstützer*innen gesucht, die bei der Lese- und Sprachförderung mithelfen möchten bzw. kreative Angebote/Bastelangebote im Nachmittagsbereich anbieten können.

Dazu muss man kein*e Expert*in sein: Bücher vorlesen (lassen), schwierige Worte erklären, über die Texte sprechen. So, wie man es mit den Kindern oder Enkelkindern zu Hause auch macht.

Ansprechpartnerin ist Schulleiterin Nadine Sengstack-Küster.

Nadine Sengstack - Küster
Rektorin - Grundschule Am Jacobitor
Tel. 05522/9918410

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.grundschule-jacobitor.de/

Leseförderung:
Welche Stunden kommen in Frage?:
2. Std. 9:00 Uhr - 9:45 Uhr, 3. Std. 10:20 Uhr-11:05 Uhr oder 4. Std. 11:10 Uhr - 11:55 Uhr
Was muss getan werden?:
Jeweils ein Schüler oder eine Schülerin wird von der Lehrkraft mit einem Text ( Fibel, Lesebuch, AB, Buch ) geschickt und soll es vorlesen ( mehrmals ). Der Lesepate / die Lesepatin unterstützt beim Lesen schwerer Wörter ( erklärt Wörter, die das Kind nicht kennt ), liest gemeinsam den Text mit dem Kind oder liest den Text einmal vor. Danach soll kurz über den Inhalt des Textes gesprochen werden bezogen auf das Textverständnis. So, wie man es mit den Kindern oder Enkelkindern zu Hause auch macht.

Sprachförderung:
Welche Stunden kommen in Frage?:
2. Std. 9:00 Uhr - 9:45 Uhr, 3. Std. 10:20 Uhr-11:05 Uhr oder 4. Std. 11:10 Uhr - 11:55 Uhr
Was muss getan werden?:
Einzelne Schüler oder Schülerinnen oder eine Kleingruppe kommt zur Sprachförderung. Dies kann mit einem Heft oder mit Arbeitsblättern sein. Die Arbeitsblätter sollen dann mit dem Kind besprochen und bearbeitet werden. Je nach Lernstand der deutschen Sprache kann es auch eine reine Sprachstunde sein, sodass verschiedene Themen z.B. "Schulsachen" als Vokabeln erklärt, nachgesprochen und / oder abgefragt werden. Ebenso kann es zum Thema "Einkaufen" sein, wo ein Alltagsgespräch stattfinden soll. Es gibt auf jeden Fall immer Material von der Lehrkraft.

Unterstützung im Ganztag:

Weiterlesen: Grundschule Am Jacobitor sucht Lese- und Sprachpaten, Unterstützer*innen im Ganztagsbereich und...

Wo ist die Jugend? - 24.8.2023 unser Thema beim Onlinestammtisch für Engagierte

Onlinestammtisch für Vereine am 24.8.23 – Wo ist die Jugend?

 Liebe Engagierte,

 die Sommerpause ist so vorbei, der Onlinestammtisch startet wieder.

Wir wollen und dieses Mal mit dem Thema Jugend und Vereinsarbeit beschäftigen. Wie sieht es bei Ihnen aus? Ist das Thema Jugend bei Ihnen kein Problem oder könnten sie auch mehr jüngere Mitglieder gebrauchen? Engagieren sich Jugendliche bei Ihnen im Vorstand und wenn ja, wie haben Sie es geschafft?
Schauen Sie beim Stammtisch vorbei lassen Sie uns beim Onlinestammtisch in den Austausch gehen.

 Donnerstag, 24.08.23 von 18.00 bis 19.30 Uhr

 Hier ist der Link zum Stammtisch per Zoom:

 Zoom-Meeting beitreten

https://landkreisgoettingen-de.zoom.us/j/66209810288?pwd=V2lZT1FndzlmVk4vamd4T3lsNDNOUT09

 

Weiterlesen: Wo ist die Jugend? - 24.8.2023 unser Thema beim Onlinestammtisch für Engagierte

Jung & engagiert: 500Euro Projektförderung

#DSEE
Ihr engagiert euch als junge Menschen für eine bessere Zukunft? Und setzt euch mit den großen Themen unserer Zeit auseinander:
Digitalisierung, Klimawandel oder gesellschaftlicher Zusammenhalt?
Dann informiert euch hier über unser Unterstützungsangebot, für das ihr euch noch bis zum 15. August 2023 bewerben könnt,
und stellt eure Fragen bei der DSEE Info-Veranstaltung am 2. August 2023.

Förderhöhe

Ihr könnt eine Projektförderung von bis zu 500,- Euro beantragen. In Ausnahmefällen sind bis zu 1.000,- Euro möglich. Ihr müsst keinen Eigenanteil einbringen.

Wann wir fördern

Bis zum 15. August 2023 könnt ihr euren Online-Antrag stellen.
Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember 2023 beendet sein.

Was wir fördern

Die Moderation für den Workshop, die Erstellung von Infomaterial oder die Snacks beim Aktionstag:
Ein paar Ausgaben fallen immer an, wenn ihr ein Projekt umsetzt.
Unsere Förderung könnt ihr für Sach- und Honorarausgaben nutzen. Personalkosten können wir nicht fördern.
Das Projekt muss gemeinwohlorientiert sein und junge Menschen bis 27 Jahre beteiligen.

Unter Gemeinwohlorientierung verstehen wir, dass

  • die Projektziele über das unmittelbare eigene Interesse eurer Gruppe hinausgehen,
  • euer Projekt im öffentlichen Interesse liegt und
  • ohne Gewinnerzielungsabsicht ausgeführt wird.

Wir fördern Projekte, die sich den großen Themen unserer Zeit widmen.

Quelle: Newsletter DSEE 17.7.2023

Jung & engagiert

Ihr engagiert euch als junge Menschen für eine bessere Zukunft? Und setzt euch mit den großen Themen unserer Zeit auseinander: Digitalisierung, Klimawandel oder gesellschaftlicher Zusammenhalt?
Dann informiert euch