Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Einladung zur Ideenparty - Osterode zu einem (noch) lebenswerteren Ort machen

Liebe Interessierte, herzliche Einladung!

In Verbindung mit dem Bundesförderprogramm Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken werden wir am 16.08.2024 eine Ideenparty durchführen. Diese wird im ehemaligen Offenen Haus in der Auenstraße 9 in Osterode stattfinden und um 15:00 Uhr beginnen. Wir richten uns mit der Einladung an die Jugendlichen der Stadt Osterode, die Bewohnenden des Innenstadtbereichs, sowie Akteure aus der Region. Wir wollen bei der Veranstaltung Ideen sammeln, was in Osterode fehlt und gebraucht wird und wie wir mit dem Projekt dazu beitragen können Osterode zu einem lebenswerteren Ort zu machen. Zudem wird es ein vielfältiges Programm geben, bei dem alle mitmachen können. Spiele, Musik, Grafitti, Malen etc. Für Essen und Trinken ist natürlich gesorgt.
 Das Projekt Lernbaustellen für Alle soll Menschen zusammenbringen, die im Alltag scheinbar keine Gemeinsamkeiten teilen, dem Leerstand und Verfall der Fachwerkkultur entgegenwirken und mit kulturellem Angebot demokratische Prozesse fördern.

Download-Einladung

Mehr Informationen zu Aller.Land finden Sie unter https://www.allerland-programm.de/

 
Ansprechpartnerin:
Daniela Hüpeden
Lernbaustellen für Alle
Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

Werk-statt-Schule e.V
Northeim/Standort Osterode
Baumhofstraße 116, 37520 Osterode am Harz
Tel.: 05522 9668030
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Kostenlose Teilnahme am Online-Kurs "Digitalisiere Deinen Verein" - nicht nur für Sportvereine

"Möchtest Du Deinen Verein fit für die digitale Zukunft machen? Dann ist der Kurs "Digitalisiere Deinen Verein" genau das Richtige für Dich – Deine persönliche Anleitung zur Transformation Deines Vereins für mehr Effizienz im Ehrenamt und Sichtbarkeit Deines Vereinsangebots!
Dank der Unterstützung der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung können Vereine aus Niedersachsen diesen wertvollen Online-Kurs jetzt kostenlos absolvieren. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.

Dieser Kurs ist für Sportvereine konzipiert, und daher bei den Beispielen ab und an etwas sportlastig, lässt sich aber problemlos auch auf andere Bereiche übertragen.

Dies erwartet euch in dem Online-Kurs:

https://coaching.vereinsentwickler.de/s/vereinsentwickler/digitalisiere-deinen-verein/payment

Der Kurs "Digitalisiere Deinen Verein" basiert auf den Erfahrungen von Philipp Tramm, einem erfahrenen Vereinsentwickler und -berater mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. In über 3,5 Stunden Videomaterial erhältst Du praxisnahe Strategien und bewährte Methoden, um Deinen Verein erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen. Ab deinem individuellen Kursstart wird Dir jede Woche eines der acht Module freigeschaltet. Insgesamt hast Du sechs Monate Zeit, den Kurs durchzuarbeiten und in die Umsetzung zu kommen. Außerdem dabei: Das begleitende Workbook zum Kurs mit über 50 Seiten!


Modulübersicht:

Woche 1: Digitale Transformation im Verein. Ein Einstieg.

Weiterlesen: Kostenlose Teilnahme am Online-Kurs "Digitalisiere Deinen Verein" - nicht nur für Sportvereine

Dörfer zukunftsfähig und l(i)ebenswert - Dorfmoderator*in werden

Die Dörfer in Niedersachsen stehen vor vielfältigen Herausforderungen und brauchen Mut zur Veränderung, um sich zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Die Dörfer in Niedersachsen stehen vor vielfältigen Herausforderungen wie Bevölkerungsrückgang, demografischer Wandel, Leerstand und Strukturveränderungen in der Landwirtschaft. Um diesen Faktoren entgegenzuwirken, starten immer mehr Dorfgemeinschaften einen ganzheitlichen Dorfentwicklungsprozess. Dieser Prozess zielt darauf ab, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu verbinden und die Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern.

Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist die Dorfmoderation. Dabei handelt es sich um einen partizipativen Ansatz, bei dem die Bewohner*innen ihre eigenen Bedürfnisse, Visionen und Ziele identifizieren und umsetzen. Qualifizierte Dorfmoderator*innen unterstützen diesen Prozess, indem sie die Gemeinschaft stärken, Partizipation und Empowerment fördern und eine nachhaltige Entwicklung anstreben.

Dorfmoderator*innen engagieren sich ehrenamtlich und übernehmen vielfältige Aufgaben wie die Unterstützung von Projektgruppen, das Vernetzen lokaler Akteure und das Moderieren von Dorfversammlungen. Interessierte Dorfbewohner*innen können sich zur/zum Dorfmoderator*in fortbilden lassen, um aktiv zur zukunftsfähigen Entwicklung ihres Dorfes beizutragen.

Sie möchten sich beteiligen? Das sind die konkreten Schritte zur Dorfmoderation:

Weiterlesen: Dörfer zukunftsfähig und l(i)ebenswert - Dorfmoderator*in werden

Erste-Hilfe-Kurse für Engagierte

Ihr engagiert euch im Sport- oder im Karnevalsverein, unterstützt Ältere im Alltag oder helft in der Suppenküche aus?
Das ist großartig! Doch auch da wird gelegentlich eine andere Hilfe nötig – Erste Hilfe!
Die DSEE will, dass ihr auch in Notsituationen souverän bleibt und sicher helfen könnt.

Daher bieten sie an 18 Orten bundesweit kostenlose Erste-Hilfe-Kurse für jeweils 15 Engagierte an.

Foto von Menschen, die an einer Erste-Hilfe-Puppe die Herzmassage üben. Ein Schwarzes gezeichnetes Herz mit dem Text #TeamEhrenamt. Sicher helfen. Kostenlose Erste-Hilfe-Kurse für Engagierte!

Bis zum 16. August könnt ihr euch für euren Wunschort und -termin bewerben. 

7. September 2024 – Niedersachsen

Jugendherberge Hannover
Fred-Wilhelm-Fricke-Weg 1
30169 Hannover

Weitere Infos unter: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/erste-hilfe-kurse-fuer-engagierte-2024/

 

Kein Geld für Digitalisierung in Eurem Verein? Kostenfreier Digi-Check durch den Local-IT e.V.C

Local-IT e.V. bietet Euch die perfekte Chance, Eure digitale Infrastruktur zu verbessern – und das kostenlos!
Nutzt den Digi-Check und profitiert von Open-Source-Tools* zur Vereinfachung Eurer gesamten Abläufe.
Was Euch erwartet:
In einem 2-stündigen-Workshop analysiert Local-IT mit Euch den Stand der Digitalisierung
und gibt Euch wertvolle Tipps, wie Ihr Eure Zusammenarbeit
verbessern könnt.
Diese Aktion läuft bis zum 30.09.24
Sichert Euch den kostenlosen Digi-Check mit dem Aktionscode: Sommer 24
Anmeldung & Infos: https://kollicloud.de/digi-check-mit-aktionscode/
*Open-Source-Programme sind i.R. kosten- und lizenzfrei und für alle zugängig (im Ggs. zu z.B. Microsoft)
Monica Klein
Local-IT e.V.
Dorfstraße 17, 23909 Mechow
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://local-it.org
 

Diese Aktion ist Dank einer Förderung durch die DSEE (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) möglich.

--