Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Jugendcrew- bis zu 1.000,- Euro Fördermittel für Projekte von Jugendlichen
Anträge können Jugendliche unter 28 Jahren in Kooperation mit gemeinnützigen Vereinen/Organisationen, kirchlichen Organisationen oder kommunalen Trägern (z.B. Kinder- und Jugendbüros) stellen. Pro Projekt werden maximal 1.000 Euro gefördert. Eigenmittel müssen nicht eingebracht werden. Weitere Informationen zum Antragsformular sowie zu den Förderkriterien sind unter dem unten angegebenen Link zu finden.
Jugendliche können sich zur Beratung an das Team der Jugendcrew wenden.
Förderkriterien der Jugendcrew - Ein Fördergremium der Heinrich-Dammann-Stiftung
Zielgruppe & Antragssteller
• Kernzielgruppe sind alle Jugendlichen im Alter von 14 – 27 Jahren innerhalb unseres Fördergebietes
• Antragsstellende müssen unter 28 Jahren alt sein
Unsere Förderkriterien:
• Projekte von Jugendlichen für Jugendliche
• Projekte müssen keinen Eigenanteil vorweisen: Weitere Förderer sind erwünscht, aber nicht notwendig
• bis zu 1000 € pro Projekt – gerne auch weniger
• Fördergebiet: Raum Niedersachsen
• gefördert werden projektbezogene Honorar- und Sachkosten: Referenten, Material, Medien und Co.
• nicht gefördert werden:
o Arbeit mit Kindern unter 13 Jahren
o Konfirmandenarbeit – aber Schnittstellenarbeit zwischen Konfirmanden und Teamern
o reine Materialanschaffungen
o Freizeiten oder Gruppenstunden
o Projekte, in denen Alkohol und/oder Drogen konsumiert werden
Weiterlesen: Jugendcrew- bis zu 1.000,- Euro Fördermittel für Projekte von Jugendlichen
Weitere DSEE- Veranstaltungen in 2025: Digitalisierung, E-Rechnung, Fördermittel, Social-Media und Projektmanagement,
Die DSEE hat bereits ein Teil ihres Programms bis Juni 2025 veröffentlicht. Da ist sicherlich für alle etwas dabei.
#DSEEerklärt-Seminarreihen
JULEICA -Ausbildung startet im Februar 2025 in Herzberg
Die Ausbildungstermine für die juleica-Ausbildung 2025 stehen fest. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Peter Dzimalle.
Die Ausbildung startet am Wochenende 7.-9. Februar 2025 um 16.00 Uhr. Weiter geht es am 15+16.2. und am 22.+23.2.2025.
Veranstaltungsort: Der Bunte Laden , Hauptstr. 7, 37412 Herzberg am Harz
Die Jugendleiter-Card (Juleica) ist der bundesweite einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit.
Sie ist die Legitimation und der Qualifikationsnachweis gegenüber Eltern, Lehrern, Arbeitgebern, Behörden und ganz allgemein in der Öffentlichkeit.
Die Ausbildung umfasst circa 50 Unterrichtsstunden mit folgenden Inhalten:
- Gesellschaftliche Situation von Kindern und Jugendlichen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Gruppenpädagogik
Weiterlesen: JULEICA -Ausbildung startet im Februar 2025 in Herzberg
Engagementstrategie der Bundesregierung - aktuelle Broschüre zum Download
4.12.2024
Mehr als ein Drittel aller Menschen in der Bundesrepublik Deutschland engagieren sich freiwillig. Mit der Engagementstrategie des Bundes legt die Bundesregierung die Grundlage für eine zukunftsgerichtete Engagementpolitik. Übergeordnetes Ziel ist es, freiwilliges, auf den Werten der Verfassung ausgerichtetes Engagement für alle zu ermöglichen und dieses im Rahmen der verfassungsmäßigen Zuständigkeit des Bundes durch geeignete Rahmenbedingungen zu fördern und zu stärken. Die Strategie umfasst zahlreichende laufende und beabsichtigte Vorhaben, um freiwilliges Engagement in Krisenzeiten und Transformationsprozessen zu stärken, Teilhabe zu ermöglichen und Vielfalt anzuerkennen, strukturellen Herausforderungen für freiwilliges Engagement zu begegnen, die digitale Transformation der Zivilgesellschaft zu begleiten und Engagement über Grenzen hinweg zu ermöglichen.
Die Engagementstrategie des Bundes wurde unter Federführung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erarbeitet.
Hier gelangen Sie zum Download: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/engagementstrategie-des-bundes-251454
Die neue Benedetto: Der Verein lädt zum Feiern ein / MGV-alternative Einladungsformen / Was verbirgt sich hinter den GoBD
Vereins-Weihnachtsfeier - Wie viel darf es kosten, wenn der Verein zum Feiern einlädt?
Das Jahr bei einer Weihnachtsfeier mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen Revue passieren zu lassen, Danke zu sagen und gemeinsam die erreichten Vereinsziele zu feiern, gekrönt von einem leckeren Essen und womöglich noch Geschenken. Wenn alles aus der Vereinskasse finanziert wird, gibt es einige steuerrechtliche Vorschriften, die es einzuhalten gilt.
Hier geht es zum Artikel
Das erwartet Sie noch in der Novemberausgabe der Benedetto 2024:
Steuern & Finanzen
(Weihnachts-)Feiern im Verein
Vorstandswissen
Alternative Einladungsformen zur Mitgliederversammlung
Praxiswissen
Die GoBD - Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie Datenzugriff
… und vieles mehr in der November-Ausgabe der Benedetto!
Herausgeber der Benedetto:
Leiten Sie die Info gern (...) Vereine oder bekannte Vorstände, Geschäftsführer, Schatzmeister weiter.
Oder kopieren und teilen Sie den Link benedetto.deutsches-ehrenamt.de
|