Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
action!- neues Förderprogramm bei der DSEE ab April 2025
DSEE startet im April ein neues Förderprogramm action!
"Und: action! Du willst dich aktiv für eine gerechte und nachhaltige Zukunft einsetzen? Mit action! fördern wir kreative Bildungsaktionen zu globalen Themen in ländlichen Regionen. Junge Engagierte, Initiativen und Gruppen können bis zu 500 Euro für ihre Aktion erhalten.
Ab April 2025 ist die Antragstellung über unser Förderportal möglich."
Mehr Infos zum Programm gibt es unter https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/action/
Fördermittelwissen-wissenwert stellt 5 Stiftungen Kunst und Kultur vor
Auf der Internetseite von Monika und Daniel, www.foerdermittel-wissenswert.de
findet ihr immer viel Interessantes zu Stiftungen und Fördermittel. Von der Recherche bis hin zu Tipps für's Anträge schreiben usw.
Aktuell: https://foerdermittel-wissenswert.de/5-stiftungen-kunst-und-kultur/
foerdermittel-wissenswert.de
In der Aue 45
50999 Kölnfoerdermittel-wissenswert.de
In der Aue 45
50999 Kölnfoerdermittel-wissenswert.de
In der Aue 45
50999 Köln
Es gibt „Kulturkohl" in zwei Varianten! Kulturanker Harz - Grünkohl essen für den guten Zweck
Es gibt „Kulturkohl" in zwei Varianten!
Im Harzer Hof lecker genießen:
Grünkohl essen für den guten Zweck? Diese Idee wurde in einem Treffen des Kulturanker Harz geboren. Grund war eine großzügige Grünkohlspende aus Düna. Fast 150 Grünkohlpflanzen stehen auf dem Feld bei Düna und warten auf ihren Einsatz. Die drei Gründerinnen des Kulturanker Harz Nalini Hönow, Kimberley Schröder und Jennifer Ponath sind nicht nur kulturell aktiv, sondern auch gastronomisch tätig und kamen so auf das „Kulturkohl“-Gericht.
Zubereitet wird das grüne Gold Norddeutschlands in der Gastronomieküche im Harzer Hof Scharzfeld. Hier wird der Grünkohl von den Köchen nach traditioneller Art gekocht und mit Kartoffeln und Harzer Schmorwurst auf der Speisekarte im Restaurant und dem Winterhof Scharzfeld angeboten.
Zwei Euro für die Kultur
Pro verkauftem Gericht fließen 2 Euro direkt an den Kulturanker Harz, der sich für die Förderung von Kunst und Kultur in Herzberg und den umliegenden Dörfern einsetzt. Mit diesen Erlösen unterstützt der Verein Projekte wie Konzerte, Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen, die das kulturelle Leben in der Region bereichern und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Der „Kulturkohl“ ist nicht nur ein Symbol für Nachhaltigkeit und Regionalität, sondern auch für Engagement und Zusammenhalt in der Region. So leistet man mit jedem Bissen einen direkten Beitrag zur Förderung der Kultur in Herzberg und Umgebung.
Jetzt probieren!
Der „Kulturkohl“ ist ab sofort im Restaurant Harzer Hof in Scharzfeld erhältlich und wird zudem jeden Donnerstag auf dem Winterhof Scharzfeld angeboten.
Frischer Kulturkohl zum Abholen auf dem Hof und Selbermachen:
Du hast Lust darauf, dir frischen, gesunden, regionalen Grünkohl genau so zuzubereiten, wie du ihn am liebsten magst? Und zusätzlich kannst du dir vorstellen, Kulturprojekte in der Region zu fördern? Dann haben wir hier einen wunderbaren Vorschlag für dich!
1) Wähle deine Grünkohl-Wunschmenge in Kilogramm und einen der folgenden Freitage (31.01./ 07.02./14.02.25) zum Abholen aus, damit wir wissen, wie viel Grünkohl wir wann für dich ernten und zupfen sollen.
2) Teile uns deine Auswahl per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit.
3) Komm am vereinbarten Freitag zwischen 15 und 16 Uhr nach Düna (die genaue Adresse teilen wir nach der Anmeldung mit) und bringe ggf. ein Gefäß für den Grünkohl mit und lass uns eine Spende für Kunst- und Kulturprojekte in der Region da.
4) Bereite deinen Kulturkohl zu und genieße ihn!
Stifter-helfen: Schutz vor Cyberbedrohungen wie Viren, Phishing oder Malware
Gemeinnützige Organisationen verwalten oft sensible Daten.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Daten erfordert nicht nur Sorgfalt,
sondern auch den richtigen Schutz vor Cyberbedrohungen wie Viren, Phishing oder Malware.
Mit Lösungen wie Bitdefender, Avast und Cisco stehen Non-Profits leistungsstarke
Sicherheitslösungen zur Verfügung, die Netzwerke, Geräte und Daten zuverlässig absichern.
Über Stifter-helfen können diese Produkte zu Sonderkonditionen bezogen werden.
Haus des Stiftens ist ein Sozialunternehmen, das wirkungsvolles Engagement erleichtert und
im Sinne der Global Goals zu mehr Gemeinwohl beiträgt. Dafür bietet es mit Partnern
Unterstützung für Stiftungen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen.
Quelle: Newsletter Stifter-helfen Feb 2025
Mehr Infos zu Stifter-helfen: https://www.stifter-helfen.de/ueber_uns/ueber_stifter_helfen_at
Kindeswohlgefährdung? Ablaufschema und Beratung für mehr Handlungssicherheit
Sie machen sich Sorgen um ein Kind in Ihrem Umfeld?
Wenn Sie eine Kindeswohlgefährdung in Ihrem Verein/Umfeld vermuten oder bemerken, finden Sie im Ablaufschema Hinweise, wie Sie vorgehen und welche Fachstellen Ihnen weiterhelfen können:
www.landkreisgoettingen.de/fileadmin/eigene_Dateien/Themen_Leistungen/Familie___Bildung/Angebote_fuer_Familien_mit_Kindern/Fruehe_Hilfen/Netzwerk_Fruehe_Hilfen/KWG_Ablaufschema_2024.pdf
Als Ehrenamtliche können Sie eine kostenlose Beratung durch eine Kinderschutzfachkraft nutzen. Ab sofort dient das Zentrum für Kinderrechte und Kinderschutz (KuK) als zentrale Anlaufstelle für Beratungsanfragen für Stadt und Landkreis Göttingen:
Telefon: 0551 79 777 398
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter: kuk-goettingen.de