Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Kostenfreie Weiterbildungsangebote im September

Jetzt anmelden für die 13. Berlin Social Academy:
Auch in diesem Jahr lädt die Berliner Unternehmensinitiative für den Non-Profit-Sektor
ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende gemeinnütziger Organisationen
zu einer vielseitigen und kostenfreien Weiterbildungswoche ein.

Vom 22. bis 26. September 2025 können sie an zahlreichen Workshops u.a. in den Bereichen

  • Nachhaltigkeit,
  • KI,
  • Kommunikation,
  • Organisationsentwicklung,
  • Recht und Personal teilnehmen – digital oder vor Ort.

Die Anmeldung ist ab dem 25. August über die Website der Berlin Social Academy möglich:
www.berlin-social-academy.de

Auch in diesem Jahr erwartet die teilnehmenden ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden
gemeinnütziger Organisationen ein umfangreiches und kostenfreies Weiterbildungsangebot:
Expert:innen von Unternehmen wie z.B. Amazon, BearingPoint, Capgemini, Noerr, Pfizer,
Scholz & Friends, Scout24, Zalando u.v.m. werden hier erneut ihr fachliches Know-how
in Workshops und Seminaren vermitteln. In mehr als 50 Kursen mit ca. 2.000 Plätzen
können sich die Teilnehmenden so zu vielen Themen weiterbilden

 

Noch freie Plätze beim kostenlosen Workshop für Vereine zur Finanzierung von Bauvorhaben am 23. August in Göttingen

Die Finanzierung eines Neubaus, die energetische Sanierung oder die Renovierung von Vereinshäusern, Kirchen, Turnhallen oder Spielplätzen ist für viele gemeinnützige Organisationen eine große Herausforderung – gerade bei steigenden Baupreisen und Zinsen sowie sinkenden Zuschüssen. Eine strukturierte Vorgehensweise und eine überzeugende Kommunikation sind unerlässlich, um bei den denkbaren Fördermöglichkeiten zu überzeugen.
Welche Wege Sie als Verein zur Finanzierung von Bauvorhaben gehen können, erfahren Sie in diesem kostenlosen Workshop am Samstag, 23. August, von 11 bis 16 Uhr unter der Leitung von Jörg Günther (Agentur Zielgenau GmbH). Es sind noch Plätze frei! Die eigenen Bauprojekte können gerne mitgebracht werden. So wird es neben einem fachlichen Input auch genügend Raum für den praxisnahen Austausch und das gemeinsame Erarbeiten von Ideen und Lösungen geben.
 
Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 14. August 2025 unter:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/baufundraising-august-2025

 

Anmeldung bis 13.8.: Auftaktveranstaltung zur Partnerschaft für Demokratie in Göttingen

Es gibt eine zweite Auftakt- und Informationsveranstaltung zur Neustrukturierungen des Bundesprogramms zur Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Göttingen am Montag, 18. August 2025, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Kreishaus in Göttingen. Eine inhaltsgleiche Veranstaltung gab es bereits im Kreishaus Osterode. Die PfD ist in die dritte Förderperiode gestartet. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Engagierten im Landkreis Göttingen, die sich über die PfD und die Fördermöglichkeiten informieren möchten.
 
Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung wird durch ein Videokonferenzsystem ermöglicht.
Der Link wird nach der Anmeldung versendet.

Anmeldungen nimmt Tobias Schläger vom PfD-Team bis zum 13. August 2025 per E-Mail entgegen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Gute Nachbarschaft – Ausstellung im Niedersächsischen Landtag

Ob gemeinsames Fest, nachbarschaftliche Hilfe oder professionelle Gemeinwesenarbeit:
Lebendige Nachbarschaft ist mehr als ein gutes Gefühl – sie ist demokratisches Fundament und sozialer Kitt.
Doch vielerorts geraten genau diese Strukturen unter Druck.
Eine Ausstellung im Niedersächsischen Landtag vom 7. bis 19. Oktober 2025 will sichtbar machen,
wie vielfältig, kreativ und partnerschaftlich Gemeinwesenarbeit heute gestaltet wird.
 Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr gelungene Kooperationen zwischen Nachbarschaft und lokaler Wirtschaft:
An der Ausstellung beteiligen können sich Engagierte mit Beiträgen wie Postern, Fotos und ihren Erfahrungen.
 
Weitere Informationen unter:
www.lag-nds.de/blog/nachbarschaftsdialoge-2025-wieder-im-landtag-sei-dabei


 

Quartiersbudget nutzbar für Vereine und Initiativen

Mit dem Quartiersbudget unterstützt der Landkreis Göttingen Entwicklungsprozesse
in den Städten im Landkreis Göttingen mit 500 Euro pro Projekt.
Förderbar sind u.a. Maßnahmen zur Stärkung der nachbarschaftlichen Strukturen
in den Stadtteilen oder zur Verbesserung der Stadt-Umland-Beziehungen.
Investive als auch nicht investive Maßnahmen sind förderbar, z.B.: