Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
DSEEerklärt: Termine und Themen im September und Oktober 2025
Fundraising (Landingpages/Storytelling), Hate Speech/Digitale Zivilcourage, Vereinsfinanzen sowie Veränderungen – Verantwortung und Mitgestaltung nachhaltig ermöglichen,
sind die Themen der DSEE-erklärt Online-Seminarreihe im September und Oktober 2025
Quelle: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/
Fundraising – Klick für Klick zum effektiven Online-Fundraising
Viele Organisationen haben Schwierigkeiten, den richtigen Einstieg in das Online-Fundraising zu finden und sich zwischen verschiedenen Spenden-Plattformen sowie Crowdfunding-Plattformen zu entscheiden. In dieser Online-Seminarreihe erhaltet ihr eine Einordnung der Bedeutung dieser Tools und lernt, wie ihr effektive Spendenaufrufe digital gestalten könnt. Zudem erfahrt ihr, welche Faktoren Menschen motivieren, zu spenden, und wie eure Organisation den Spendenerfolg sowie die Höhe der Spenden aktiv beeinflussen kann.
DSEEerklärt: Fundraising – externe Plattformen und Website effektiv nutzen
DSEEerklärt: Fundraising – Landingpages und Storytelling gekonnt gestalten
In unserer Online-Seminarreihe bekommt ihr praxisnahe Impulse, wie Veränderungen im Ehrenamt gelingen können. Ihr erfahrt, wie sich Verantwortung klarer definieren und fair verteilen lässt. Dabei zeigen wir euch, wie die Stärken aller Engagierten sichtbar gemacht und Vertrauen in neue Mitwirkende aufgebaut werden kann. Ihr lernt Methoden kennen, um Bedenken ernst zu nehmen, Potenziale von Veränderungen zu erkennen und Strukturen für echte Mitgestaltung zu schaffen. Ziel ist es, eine gute Balance zwischen Bewahren und Erneuern zu finden – und so den wertschätzenden Dialog im Engagementalltag zu stärken.
Gemeinsam jonglieren statt allein kämpfen: Wege zu gesunder Verantwortung
Wenn Wandel auf Skepsis trifft – und wie daraus Zukunft wird
Weiterlesen: DSEEerklärt: Termine und Themen im September und Oktober 2025
Bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements: 12.-21. September 2025
Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement setzt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf das Thema „Aktiv gegen Einsamkeit“.
Vom 12. bis 21. September 2025 feiert ganz Deutschland mit Tausenden Veranstaltungen das freiwillige Engagement in all seiner Vielfalt. Engagierte sind eingeladen, ihr Engagement mit eigenen Aktionen während der Woche des bürgerschaftlichen Engagements sichtbar zu machen.
Möglich sind etwa (Online-)Workshops, freiwillige Arbeitseinsätze, Ausflüge, Sportveranstaltungen oder Einladungen zum Kaffeetrinken oder Spieletreff – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Veranstaltungen zu allen Themen wie Kultur, Umweltschutz, Teilhabe, Digitalisierung oder Sport sind willkommen.
Veranstaltungen können mit einem Eintrag in den Engagement-Kalender auf der Kampagnen-Website angemeldet werden.
Den Engagement-Kalender sowie weitere Informationen zur Kampagne „Engagement macht stark!“ gibt es unter: www.engagement-macht-stark.de
Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen.
Engagierte in Bad Sachsa gesucht: Spiele, Spaß und Sprache vereinen- Freizeitangebote organisieren/begleiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund
Mit deinem Engagement bringst du ein bisschen Licht und Freude in den Alltag unserer kleinen und großen Bewohner:innen.
Bei uns leben vor allem Mütter mit ihren Kindern. Teilweise sind sie nur für wenige Wochen bei uns im Haus, manchmal auch für eine längere Zeit. Sie würden sich über sportliche Angebote und/oder kreativ-künstlerische Aktionen freuen. Werde Sprachpate: Bei einem Spaziergang durch den Ort, an der Gemüse- und Obsttheke im Supermarkt kann man Sprache einfach vermitteln. Im besten Fall kannst du einen Alphabetisierungskurse anbieten. Unsere Kinderbetreuung für unsere jüngsten BewohnerInnen, zwischen 3-10 Jahren, würde sich über deine Unterstützung freuen. Viele Spiele und Bücher sind vorhanden.
Du hast weitere gute Idee für ein Freizeitangebot - gerne auch für unsere jugendlichen Bewohnenden-, dann melde dich bei Leitung des Sozialdienstes. Sie hat ein offenes Ohr für deine Ideen und bespricht mit dir die Rahmenbedingungen für dein Angebot. (Einsatzzeiten, was an Material bereits vorhanden ist oder besorgt werden kann). Wir freuen uns auf dich und dein Angebot.
Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten Zum Guten Hirten ab 1.8.2025 oder später zu besetzen
Die Kindertagesstätte "Zum Guten Hirten" in Osterode bietet einen Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten an.
Die Vollzeitstelle (39 Stunden) kann ab dem 01.08.2025 besetzt werden.
Grundsätzliche geht es hierbei um die Unterstützung einer Mitarbeiterin im Kita-Alltag, dieses bezieht sich auf die pädagogische Arbeit, sowie auf anfallende Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich.
Was bieten wir?
- Einblicke in Kindergarten und Krippe
- Arbeit mit tollen Kindern
- Zunehmend selbstständige Arbeit
- Arbeit im aufgeschlossenen und kreativen Team
- Einarbeitung durch deine pädagogische Fachkraft im Tandem
- Flexible Urlaubsplanung
Was bringst du mit?
- Motivation und Interesse
- Spaß an der Arbeit mit Kindern
- Geduld, Toleranz und Kreativität
- Teamarbeit, Tandemarbeit
Wie erreichst du uns?
- Bewerbung an: Janina Schwob (KiTa-Leitung)
- Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Ruf uns einfach an unter: 05522/2985
P.S.: - Wichtige Info - Ein Freiwilliges Soziales Jahr muss nicht immer ein ganzes Jahr dauern.
Für Formularlots:innen und Interessierte: Am 26.6. Online- Schulung zum Thema "Beantragung von Wohngeld Plus und von Miet- und Lastenzuschüssen"
Das TEam von "Gut informiert, vernetzt engagiert im Landkreis Göttingen (GIVE)" lädt zur nächsten Online-Infoveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe für ehrenamtliche Formularlots*innen ein.
Angesprochen sind bereits aktive ehrenamtliche Lots*innen und interessierte Personen, die andere Menschen beim Ausfüllen von Anträgen unterstützen möchten.
Leiten Sie die Information auch gerne in Ihren Netzwerken weiter.
Aktive und Interessierte laden wir ein zur Online-Info-Veranstaltung:
Thema: Hilfestellung bei Wohngeld Plus Anträgen
Termin: Donnerstag, 26.06.2025 von 18:00 - 19:30 Uhr online via ZOOM
Die Referent*innen werden die Beantragung von Wohngeld Plus und von Miet- und Lastenzuschüssen vorstellen und geben Tipps, worauf bei der Antragstellung besonders zu achten ist. Wie gewohnt, beantworten die Referent*innen Ihre und Eure Fragen rund um die Anträge.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die bereits als Lots*innen aktiv sind oder es werden wollen und ihr Wissen zum Ausfüllen von Wohngeld Plus Anträgen erweitern möchten.
Anmeldung: Bitte per E-Mail an Frau Böcker: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erhalten dann den ZOOM-Link einen Tag vor der Veranstaltung.