Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Überblick zu den Fördertöpfen der DSEE
- „Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“: Hier wird „kleines Geld für große Wirkung“ angekündigt, für Engagement in strukturschwachen und ländlichen Regionen. Bis zu 2.500 Euro können Organisationen dafür erhalten, „ihre Strukturen zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern.“ Die ersten Info-Veranstaltungen sind am 4. Februar, 16:00 bis 17:00 Uhr, 22. Februar, 18:30 bis 19:30 Uhr, 14. März, 17:00 bis 18:00 Uhr.
- „ZukunftsMUT“: Dieses Förderprogamm will „Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nach bald zwei Jahren Pandemie Mut machen“
Harzklub ZV Lerbach: Aktions-Tag "Wege freischneiden" am 2.7.2022
Osterode/ LErbach
An die Astschere fertig los!
Liebe Wanderer, (Moutain-) Bike Fahrer*innen, Spaziergänger, der Harzklub ZV Lerbach bittet um Mithilfe
beim nächste Arbeitseinsatz rund um Lerbach am Samstag, den 2. Juli 2022.
Es sollen Wege freigeschnitten und auch zwei neue Bänke aufgestellt werden, damit Spazieren gehen, Wandern und auch die Pausen Lust statt Frust bringen.
Wer hat, kann gerne seine eigene Astschere, Säge oder einen Freischneider mitbringen.
Treffen ist um 9.00 Uhr bei der Garage des Harzklubs, Friedrich-Ebert-Str. 27 . Von Osterode aus kommend auf der linken Seite in Lerbach, fast am Ortsausgang.
Die Aktion dauert ca. 3-4 Stunden, bitte an festes Schuhwerk, Handschuhe und entsprechende Kleidung denken!!!
Zum Abschluss wird gemeinsam etwas gegessen und ein Getränk gereicht.
Anmeldungen gehen bitte direkt an den Wegewart des Harzklub Lerbach J. Koch unter Tel. 05522/3715
Versicherungsschutz im Ehrenamt - Neuerung Datenschutz!
Hannover, 29.6.2021
Die Niedersächsische Landesregierung hat mit den VGH Versicherungen Rahmenverträge abgeschlossen, durch die freiwillig Engagierte in der Freizeit bei ihrem bürgerschaftlichen Engagement gegen Unfälle versichert sind und auch Haftpflichtversicherungsschutz genießen. Dieser Rahmenvertrag wurde in Bezug auf Schäden, die aus der Verletzung von Datenschutzgesetzen entstehen, erweitert.
Dies ist Zusammenfassung der wesentlichen Punkte des Schreibens:
1. Versicherung im freiwilligen Engagement
Die Niedersächsische Landesregierung und die VGH Versicherungen bieten Ehrenamtlichen einen Versicherungsschutz. Und zwar Schutz vor Unfällen, die den Aktiven bei Ausübung Ihres Engagements selbst zustoßen können. Aber auch einen Haftungsschutz, falls die freiwillige Arbeit dazu führt, dass Dritte in ihrer Gesundheit oder ihren Rechten verletzt werden.
2. Erweiterung des Versicherungsschutzes bei Verletzung aus Datenschutzgesetzen
Dieser Versicherungsschutz wurde in Bezug auf Schäden, die aus der Verletzung von Datenschutzgesetzen entstehen, erweitert.
3. Versicherungsschutz gilt nicht für Vereine
Der Versicherungsschutz des Landes schützt nur den einzelnen Ehrenamtlichen, nicht jedoch Vereine. Vereinen wird daher der Abschluss einer Vereinshaftpflichtversicherung empfohlen.
Falls eine solche Vereinshaftpflichtversicherung vorhanden ist, sollte dringend geprüft werden, ob die neue Datenschutzklausel bereits enthalten ist oder aufgenommen werden muss.
Weitere Infos finden Sie im Schreiben der Nds. Staatskanzlei
Weiterlesen: Versicherungsschutz im Ehrenamt - Neuerung Datenschutz!
DRK Wasserwacht Osterode bietet neuen Freiwilligen interessante Einsatzgebiete
26.7.2021
Wer Interesse hat in der DRK Wasserwacht Osterode mit zu arbeiten,
kann sich gerne mit uns über die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
in Verbindung setzen. Neben den Einsatztauchern werden wir zukünftig die Bereiche
Wachdienste, Wasserretter, Signalmann, Bootsmann und Bootsführer weiter ausbauen.
Trainiert wird aktuell Mittwochs im Freibad Düderode und teilweise an den Wochenenden.
Wir freuen uns auf euer Interesse.
Quelle facebbook: DRK Wasserwacht Osterode am Harz
Video zur Podiumsdiskussion “Freiwilliges Engagement in Niedersachsen – Herausforderungen und Zukunft”
Am 15.06.2021 lud die LAGFA Niedersachsen e.V. zu einer Podiumsdiskussion anlässlich der anstehenden Kommunal- und Bundestagswahlen ein.
Als Gäste wurden dabei die Mitglieder des niedersächischen Landtages Volker Bajus (Bündnis 90/ Die Grünen), Thomas Brüninghoff (FDP),
Volker Meyer (CDU) und Petra Tiemann (SPD) sowie Falk Hensel als Vertreter des Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände
und Regine Moll als Vertreterin der Freiwilligen-Agenturen begrüßt.
Der niedersächische Ministerpräsident Stephan Weil sprach ebenfalls zu Beginn einige Grußworte.
Weitere Informationen und das komplette Video der Podiumsdiskussion finden Sie hier.
Quelle: lagfa Niedersachsen