Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Hospizarbeit kennenlernen - neuer Ausbildungskurs startet im Jahr 2023
Februar 2023
Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospiz Mitarbeitende im Jahr 2023
Wir laden Menschen zu einem Kennlernabend ein, die sich vorstellen können Schwerkranke und ihre
Angehörigen in der letzten Phase des Lebens zu begleiten.
Alle Interessierte werden auf die Aufgabe einer Begleitung gut vorbereitet und eng betreut.
Wir lassen niemand allein.
Der Vorbereitungskurs umfasst Selbsterfahrungseinheiten, Einheiten in helfender Gesprächsführung,
zu Prozessen wie Schmerz, Angst und Trauer gibt es Informationen.
Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch gehört selbstverständlich mit dazu.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie.
Der Hospiz Verein Osterode bietet Interessierten Ehrenamtlichen einen Einblick in die Hospizarbeit.
Unser KennlernEs wird Anfang des Jahres 2023 ein Kennenlern- und Infoabend stattfinden.
Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen.
Interessierte melden sich bitte bei Frau Bötzl für weitere Informationen unter
Hospizverein Osterode e.V., Telefonisch : 05522/708056
Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitmachen, mitgestalten: Osteroder Quartiersmanagement sucht Unterstützer*innen, Ideenumsetzer*innen,Organisator*innen
Osterode, Juli 2022
"Mitte:Erdball" - so heißt das neue Projekt in der Quartiers- und Gemeinwesenarbeit der Stadt Osterode am Harz.
Mitmachen, sich einbringen in das Projekt können sich neben den Quartiersanwohner:innen auch alle anderen Bewohner:innen
der Stadt Osterode am Harz mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, unabhängig ihres Alters, ihrer Ethnie, Geschlechts, Religionszugehörigkeit.
Gesucht werden darüberhinaus kontaktfreudige,zuverlässige, tolerante Personen, die die Aktivitäten von Quartiersmanagerin Juliet Jeske mitbegleiten,
bei der Organisation und Umsetzung der verschiedenen Aktionen unterstützen möchten.
Angedacht bzw. zum Teil schon begonnen wurde der gemeinschaftliche Garten im Hinterhof des Quarrtiermanagement in der Auenstr. 9.
Durch die Mitorganisation der Nachbarschaft sollen weitere gemeinschaftliche Projekte, soziale Aktivitäten und Lösungen von
Fragestellungen, durch die Beteiligung, Einbeziehung und Mitwirkung Aller sowie weitere bestehenden Organisationen
und Vereinen ermöglicht werden:
- Die Bespielung der öffentlichen Räume
- Straßenfeste der Anwohner:innen
- Gemeinschaftlicher Garten
- Selbsthilfe-Reparaturwerkstätten
- Umsonstladen, Tauschladen, Foodsharing
- Aktionen zur nachhaltigen Lebensformen und Stadtgestaltung
- Partizipationsaktionen für die Veränderung der Stadtgestaltung
- Altersübergreifende Interessensbedarf anbieten
- Gemeinschaftsfrühstück, Suppen-Küche, Kaffee-Runde, ...
- Aktionen für lebensweltliches Interesse der Bewohner:innen
- Spiel-, Lern- und Freizeitmöglichkeiten schaffen
und vieles mehr …
Wer Interesse am MItmachen oder Fragen zum Projekt, den Rahmenbedingungen des freiwillien Einsatzes hat,
kann sich bei der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
unter Tel. 05522 9977-18 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!melden.
Fragen zum Projekt und Engagement beantwortet natürlich auch Frau Jeske.
Besuchen Sie doch einfach mal "Offene Haus" dafür ist der Kennlern-Treff, mittwochs nachmittags
von 15.00-16.30 Uhr im "offenen Haus" in der Auenstraße (s. Zeitungsartikel)
Weiterlesen: Mitmachen, mitgestalten: Osteroder Quartiersmanagement sucht Unterstützer*innen,...
„Löppt!Mitnanner“ – Projekt startet im Juli 2022
Worum geht es?
Junges freiwilliges Engagement in der Region fördern. Jugendliche für das Ehrenamt begeistern.
Das Konzept „Löppt!Mitnanner“ – plattdeutsch für „Läuft miteinander“ richtet sich zunächst an Schulen, die das Thema freiwilliges Engagement im Rahmen des Pflichtunterrichts aufgreifen möchten.
Weshalb?
Fast drei Viertel der Vereine und Organisationen in der Region haben Nachwuchsmangel, es fehlt an jungen Menschen, die sich aktiv in unsere Gesellschaft einbringen.
Junge Menschen können durch ein freiwilliges Engagement wertvolle Erfahrungen sammeln. Und der Nachweis von ehrenamtlichen Tätigkeiten kann beim beruflichen Einstieg helfen: Ehrenamtliches Engagement wird von zukünftigen Arbeitgebern positiv bewertet und hilft bei der Bewerbung um einen Studienplatz.
Wie funktioniert das „Löppt!Mitnanner“-Prinzip?
Allgemein- und berufsbildende Schulen öffnen sich verstärkt für die Förderung des Ehrenamtes und bieten Workshops zum Thema freiwilliges Engagement an. Die Workshops werden vom Landkreis Göttingen in Kooperation mit den Freiwilligenagenturen aus der Stadt Göttingen und aus dem Landkreis organisiert und von fachlich geschultem Personal in den Schulen durchgeführt.
In den Workshops entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen für ein Engagement in ihrer Region. Die Umsetzung der Ideen wird von den Freiwilligenagenturen vor Ort begleitet und nach Bedarf mit lokalen Vereinen und Organisationen vernetzt, um nachhaltige Projekte des Engagements für die Zukunft zu initiieren.
Wie werden die Workshops angeboten?
Weiterlesen: „Löppt!Mitnanner“ – Projekt startet im Juli 2022
FuturE- das Zukunftsprogramm für junge Ehrenamtliche in Leitungspositionen (kostenfreies Ausbildungsangebot)
FuturE - das Zukunftsprogramm
FuturE ist ein Managementprogramm für junge, engagierte Erwachsene (18-27 Jahre), welches sie bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt – damit diese im Ehrenamt den nächsten Schritt gehen können.
Wir fördern junge Ehrenamtliche in Leitungspositionen
Klimawandel, Digitalisierung oder demografischer Wandel – künftige Generationen stehen vor vielen Herausforderungen. Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen gestalten die gesellschaftliche Transformation maßgeblich mit. Besonders gut klappt das bei divers aufgestellten Organisationen – sie können schnell und nachhaltig auf Veränderungen reagieren und zukunftsorientiert handeln. Wenn sich die Vielfalt der Gesellschaft in Führungspositionen widerspiegelt, ist zukunftsfähiges Handeln möglich.
Hier setzt "FuturE" an. Mit dem Programm werden junge Erwachsene auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Dabei stehen Management- und Führungsthemen ebenso im Fokus wie fachliche Aspekte. Kernthemen des umfangreichen Programms sind Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Projektmanagement, Digitalisierung sowie Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht.
Bewerbung
Interessierte junge Menschen können sich ganz einfach online bis zum 21. August 2022 bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die Teilnahme bewerben: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/futur-e-bewerbung/
Eine Jury aus unabhängigen Expertinnen und Experten wählt bis zu 30 Personen für die Teilnahme aus.
Für weitere Fragen stehen Ihnen Frau Anna-Katharina Friedrich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 0151 44158488) und Herr Markus von Jan (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 0151 44158485) gerne zur Verfügung.
Quelle und weitere Infos: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/futur-e/
Im Juni startet das Qualifizierungsangebot „Digital Lotsen“
Die Qualifizierung zum Digital Lotsen richtet sich an Personen, die sich bereits gut mit Smartphones, PCs und Angeboten im Internet auskennen und die ihr Wissen an ältere Menschen weitergeben wollen.
Wie das gut funktioniert und wie dadurch die digitale Teilhabe Älterer gestärkt werden kann, erfahren die Teilnehmenden, wenn sie Digital Lotsen werden.
Die Freie Altenarbeit Göttingen e.V. bietet die Schulung an und qualifiziert die zukünftigen Digital Lotsen an drei Terminen:
08. Juni, 15. Juni und 22. Juni 2022, jeweils mittwochs von 16:00 bis 19:00 Uhr im Familienzentrum Rosdorf (Anne-Frank-Weg 2, 37124 Rosdorf)
Die Teilnehmenden lernen: den digitalen Alltag aus der Sicht von „Einsteigern“ zu sehen,digitale Medien zu erklären und Tipps für die Begleitung im digitalen Alltag kennen.
Im Anschluss an die Schulung können die Digital Lotsen ihr Angebot zur Unterstützung bei Fragen rund um die Nutzung digitaler Medien an verschiedenen lokalen Treffpunkten anbieten. Dabei werden die Digital Lotsen vom GIVE-Team unterstützt.
Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Alle Eckpunkte können dem Flyer entnommen werden.
Weitere Projektinformationen stehen auf folgender Internetseite zur Verfügung: https://www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/engagiert/projekte/digital-lotsen
Das Angebot wird durch den Landkreis Göttingen (Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement – Projekt GIVE) aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziert.
Für die Anmeldung und Rückfragen steht die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Projekt GIVE) per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und per Telefon 0551 525-2665 zur Verfügung.
Ansprechpartner: Philipp Kallenbach
Demografiereferent
Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Projekt GIVE) - www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de
Landkreis Göttingen - Der Landrat
Referat Demografie und Sozialplanung
Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
www.landkreisgoettingen.de