Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Entlastung für Vereine und Organisationen: Das Land Niedersachsen übernimmt zukünftig die GEMA-Gebühren

" Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport und die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), haben einen Pauschalvertrag zu Gunsten gemeinnütziger, mildtätiger sowie kirchlicher Vereine und Organisationen in Niedersachsen unterzeichnet.

 Nach erfolgreicher Veranstaltungsmeldung wird das Land ab Freitag, 01.11.2024, die GEMA-Gebühren für bis zu vier Veranstaltungen mit Musik pro Verein und Jahr übernehmen. Dafür stehen im noch laufenden Jahr fast 167.000 Euro und in den kommenden Jahren bis zu eine Million Euro jährlich zur Verfügung. Diese Gebühren fallen an, wenn bei Festen und Treffen Musiktitel gespielt werden, die urheberrechtlich geschützt sind. Sie werden von der GEMA an die Künstlerinnen und Künstler weitergereicht." ....

Weitere Informationen (und Einschränkungen!!) finden Sie unter: https://www.gema.de/de/musiknutzer/ehrenamtliche-vereine-in-niedersachsen

oder https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/entlastung-fur-vereine-und-organisationen-das-land-niedersachsen-ubernimmt-zukunftig-die-gema-gebuhren-236763.html

 

Videoreihe "Die Babyboomer kommen ... ins Ehrenamt!"

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen e.V. (LAGFA) präsentiert in der neuen fünfzehnteiligen Videoreihe kurze Statements von Menschen aus der Generation der Babyboomer, die sich ehrenamtlich engagieren und andere zum Engagement motivieren möchten. 
In den Videos kommen Menschen zu Wort, die anderen Mut machen wollen, den dritten Lebensabschnitt positiv anzugehen, ehrenamtlich aktiv zu sein und darin viele Chancen zu sehen. Die Generation der Babyboomer stellt eine potenzielle Mitgliedergruppe für Vereine dar.

Einige der LAGFA-Videos sind bereits unter https://lagfa-niedersachsen.de/ und auf YouTube unter  https://www.youtube.com/watch?v=kAvFR7-uJrI  zu sehen. 

DSEE meets You Tube: Trainingsreihe zu Storytelling, You-tube Kanal einrichten uvm


 Liebe Engagierte,

ihr möchtet eure Projekte sichtbarer machen, mehr Menschen erreichen und das Potenzial von Videos für eure Öffentlichkeitsarbeit nutzen? Gemeinsam mit YouTube Deutschland bietet die DSEE ab September eine Reihe kostenfreier Online-Trainings an, die euch mit dem nötigen Wissen und den praktischen Fähigkeiten ausstatten!

Was erwartet euch? Die Trainingsreihe umfasst neun spannende Themen, die ihr flexibel kombinieren könnt. Es stehen Trainings am Vormittag, Nachmittag und Abend zur Auswahl. Wählt die Themen aus, die euch am meisten interessieren und sucht euch für diese Themen die Zeitfenster aus, die am besten in euren Alltag passen. So könnt ihr euch eure ganz persönliche Trainingsreihe zusammenstellen. Jedes Training dauert etwa 60 Minuten. Ihr könnt entweder alle Trainings einer Reihe besuchen oder gezielt einzelne auswählen.

Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – die DSEE Online-Trainings sind für alle Erfahrungsstufen geeignet. Themen wie die Einrichtung eines YouTube-Kanals, Videoproduktion mit geringem Budget, Storytelling und Sicherheit auf YouTube stehen auf dem Programm. Die Webinare werden von erfahrenen YouTube-Trainern geleitet, die euch praxisnah durch die Inhalte führen.

Das Ziel? Ihr lernt, wie ihr Videos und YouTube strategisch einsetzen könnt, um euer Engagement zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und eure Geschichten erfolgreich zu teilen.

Meldet euch jetzt für die gewünschten Termine an und gestaltet euren individuellen Trainingsplan! 

Viel Erfolg & Spaß
Euer Team der DSEE

Info: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/dsee-meets-youtube-fortbildungsreihe-nachmittag/

 

Besser kommunizieren

Termine für das Zeitfenster 15:00 bis 16:00 Uhr

  • 16.10.2024 15:00 - 16:15 Uhr

    Einen YouTube Kanal einrichten und loslegen

    Level: Einsteiger*innen

    Meldet euch hier an!

Weiterlesen: DSEE meets You Tube: Trainingsreihe zu Storytelling, You-tube Kanal einrichten uvm

Förderprogramm "Mitten drin" - Antrag jetzt stellen für Projekte für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche

Ab sofort können Anträge im Landesförderprogramm „Mitten drin!“ für das Jahr 2025 gestellt werden. Gefördert werden leicht zugängliche Gruppenangebote für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren im Zeitraum vom frühestens 1. Januar 2025 bis zum 30. September 2025. Antragsberechtigt sind freie Träger der Jugendhilfe sowie gemeinnützige Vereine und Verbände. Projektanträge können für sogenannte „Mikroprojekte“ (bis zu 3.000 Euro) und für „Makroprojekte" (bis zu 10.000 Euro) eingereicht werden.
 

Zusammenfassung

Die Beantragung erfolgt durch eine Kurzbeschreibung des Projekts und die Online-Antragstellung. Zielgruppen für die Landesförderung:

  • aus prekären Familienverhältnissen
  • aus Ein-Eltern-Familien / mit alleinerziehenden Müttern und Vätern
  • mit Gewalterfahrungen innerhalb der Familie

  • Gefördert werden Projekte freier Träger der Jugendhilfe / gemeinnütziger Vereine oder Verbände in Niedersachsen

Weiterlesen: Förderprogramm "Mitten drin" - Antrag jetzt stellen für Projekte für sozial benachteiligte Kinder...

Barrierefreiheit gewährleisten? – „Inklusion bewegen“ verschenkt Rampen und Funkklingeln

Sie möchten die Veranstaltungen Ihres Vereins oder Ihrer Einrichtung möglichst barrierefrei gestalten, aber Ihnen fehlen die praktischen Mittel dazu?
 
Die Geschäftsstellen von „Inklusion bewegen“ im Landkreis Göttingen verschenken Rampen und Funkklingeln, damit auch Gehbeeinträchtigte und Rollstuhlfahrer*innen an den Veranstaltungen teilnehmen können. Die Aluminiumrampen gibt es in den Längen 1,20 m und 1,50 m und überbrücken 1-2 Stufen, max. bis zu 30 cm. Sie haben eine Traglast von 270 kg. Mit einem Griff versehen können sie zusammengeklappt leicht transportiert werden. Die Funkklingeln können zusätzlich an den Eingangsbereichen angebracht werden, wenn die gehbeeinträchtigte Person weitere Hilfe benötigt.
 
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Inklusionskoordinatorin

Eva Martin per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0551 525 3026.