Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Die junge Generation und das Ehrenamt
"Doch wie steht es eigentlich um die junge Generation und ihr Engagement? Hier lohnt sich ein Blick in aktuelle Studien. So zeigt die Shell Jugendstudie vom Dezember 2024, was junge Menschen derzeit bewegt. Es wird deutlich, dass sie mit Sorge auf Krieg, Armut, Umweltverschmutzung und Feindseligkeit blicken. Was sie aber nicht sind, ist desinteressiert oder unpolitisch. Ein Fazit der Studie lautet daher:
- „von einer generellen Resignation oder Distanz zu Demokratie und Gesellschaft kann nicht gesprochen werden.“
Und auch eine Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem letzten Jahr zeigt, dass ein Großteil junger Menschen Demokratie grundsätzlich für die beste Regierungsform hält – auch wenn große Unzufriedenheit mit ihrem Funktionieren herrscht.
Aus der Wahrnehmung von Herausforderungen und der demokratischen Grundeinstellung ergibt sich ein wertvolles Potenzial: Denn junge Menschen möchten sich in die Gesellschaft einbringen und sie gestalten. So heißt es in der Studie „Junge Stimmen, starke Wirkung“ der Vodafone Stiftung:
- „Die überwiegende Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland (insg. 71 Prozent) glaubt, dass ihr Handeln Einfluss auf das Zusammenleben in der Gesellschaft hat.“
Das schlägt sich auch in den Zahlen zum Engagement wieder: Junge Menschen sind laut der Studie bereits im hohen Maß engagiert, oder zeigen eine große Bereitschaft dafür. Nur ein politisches Engagement schließen viele aus. (...)
Freiwilliges Internationales Jahr mit "weltwärts"
get out of your comfort zone!
Der weltwärts Jahrgang 2025 steht in den Startlöchern und die aktuellen Freiwilligen machen sich für die Abreise bereit. Für alle steht nun ein neuer, aufregender Lebensabschnitt bevor. Get out of your comfort zone - ist hier an der Tagesordnung! Auch du kannst dabei sein: Ab August 2025 kannst du dich bewerben, wenn du zwischen 18 und 35 Jahre alt bist.
Ob Kolumbien, Brasilien, Peru, Ghana, Togo, Uganda, Tansania oder Malawi – es warten spannende Erfahrungen. Neugierig? Dann schau mal auf unserer Website vorbei!
weltwärts ist ein Gemeinschaftsprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Das BMZ trägt bis zu 75% der Kosten, 25% werden
im Eigenanteil erworben. So werden z. B. Vor- und Nachbereitungsseminare, Flug, Versicherungen, pädagogische Begleitung, Unterkunft und Verpflegung finanziert. Zudem erhalten alle Freiwilligen ein monatliches Taschengeld.
Die Freiwilligen zahlen (teilweise) die Visagebühren und tragen zu den Gesamtkosten des Freiwilligendienstes durch Aufbau eines Spenderkreises bei.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Alter zwischen 18 – 28 Jahren
Weiterlesen: Freiwilliges Internationales Jahr mit "weltwärts"
DSEE-Förderprogrammvorstellung: Mikroförderung "Ehrenamt gewinne. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken"fü
Gerade in strukturschwachen oder ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtliche Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements zu erleichtern, fördert die DSEE im Rahmen des Programms „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ Projekte in strukturschwachen oder ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 Euro.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Fragen und Anregungen.
Zur AnmeldungBenedetto Juni 2025: Anerkennung und Wertschätzung im Ehrenamt
In der Juni-Ausgabe des kostenfreien Vereinsmagazin "Benedetto" , Herausgeber ist das Deutsche Ehrenamt, erfahren Sie mehr zu den Themen
Praxiswissen: Neue Mitglieder gewinnen
Rechtsfrage: Pflicht zur Übergabe (von Vereinsunterlagen)
Praxiswissen: Wertschätzung für Helfer
Erfahren Sie mehr unter: https://benedetto.deutsches-ehrenamt.de/vereinsmagazin/das-printmagazin/
Die Online-Redaktion der Stiftung DEUTSCHES EHRENAMT liefert auf www.deutsches-ehrenamt.de rund 200 Infoseiten rund um die Vereinsführung. Ob Ehrenamtspauschale, Spendenbescheinigung oder Fördertipps – immer gut erklärt und immer aktuell.
Seminarprogramm für junge Erwachsene: MPs 2030 – Gestärkt im Engagement
Seminarprogramm für junge Erwachsene: MPs 2030 – Gestärkt im Engagement
Bewerbungsfrist: 20.07.2025
Am 25.6. und 17.07. wird es von 18 -19 Uhr eine Online-Infoveranstaltung geben, bei der alle Fragen zum Projekt und zur Bewerbung geklärt werden können.
Mit dem kostenlosen Seminarprogramm „MPs 2030 – Gestärkt im Engagement“ unterstützt IMPACT - Civil Society Research and Development e.V. junge Menschen, die nach Deutschland gekommen sind und sich gesellschaftlich engagieren. In regelmäßig stattfindenden Wochenendseminaren und Online-Veranstaltungen (September 2025 – März 2026) setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Zivilgesellschaft in Deutschland auseinander und entwickeln praktische Fähigkeiten, um eigene Projekte zu realisieren.
Das Ziel ist das Engagement in Vereinen, sozialen Bewegungen, Parteien und kommunalen Beiräten zu unterstützen.
Das Programm richtet sich an junge Menschen im Alter von 18 bis 32 Jahren, die keine Staatsbürgerinnen oder Staatsbürger von EU-Mitgliedsstaaten sind und während der letzten zehn Jahre nach Deutschland gekommen sind. Die Fahrt- und Übernachtungskosten werden übernommen.
Interessierte können sich bis zum 20. Juli 2025 bewerben.
MPs 2030 auf:
- Instagram: https://www.instagram.com/mps_2030/
- Facebook: https://www.facebook.com/mps2030
Weiterlesen: Seminarprogramm für junge Erwachsene: MPs 2030 – Gestärkt im Engagement