Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Sprach- und Integrationsbegleiter - neue Ausgaben in verschiedenen Sprachen

Den beliebten Alltagshelfer gibt es jetzt neu in Arabisch-Deutsch, Farsi-Deutsch und erstmals auch in Kurdisch-Deutsch.
Die Bücher erleichtern das Ankommen, helfen in vielen Alltagssituationen und fördern die gesellschaftliche Teilhabe.
Sie bieten Dialogmuster, Formulierungshilfen und Wortlisten, die das Verständigen beim Amt, in der Arztpraxis,
in der Schule oder im Nahverkehr erleichtern können.

Folgende Sprachen sind vorrätig: Arabisch, Englisch, Farsi, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch.

Die Bücher können über folgende Kontaktpersonen bestellt werden:
Ethem Yilmaz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder Felek Güler: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Quelle der Information: Newsletter der Niedersächsischen Lotto-Sport­-Stiftung, 17.4.2025

Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Tiedthof/Goseriede 4
30159 Hannover
Telefon: 0511 999873-51
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Für Vereine kostenfrei erhältlich- Umweltbroschüre in acht Sprachen

Gemeinsam mit der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und dem Autor Ethem Yilmaz hat die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung eine Umweltbroschüre veröffentlicht, die wichtige Nachhaltigkeitsthemen einfach und praxisnah erklärt – in acht Sprachen. Ziel ist es, Menschen unterschiedlicher Herkunft für Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern.

Die Broschüre bietet praktische Informationen zu Themen wie:

-Mülltrennung und Recycling;

-Energiesparen im Alltag;

-Nachhaltige Mobilität;

-Naturschutz und Biodiversität oder

-Tipps für umweltbewussten Konsum.

Außerdem enthält sie weiterführende Informationen, Adressen und Links, um Interessierte bei ihrem Engagement für den Umweltschutz zu unterstützen.

Die Broschüre ist in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch erhältlich.

Gemeinnützige Vereine, Organisationen und Institutionen aus Niedersachsen können die Broschüre kostenfrei bestellen bei:

Ethem Yilmaz, Autor und Verleger, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Felek Güler, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Quelle der Information: Newsletter der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung ,17.4.2025
Tiedthof | Goseriede 4 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 – 999 873-51 · E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nach der Schule in die grüne Berufswelt - Freiwilliges Ökologisches Jahr im Harz

Niedersächsische Landesforsten bieten Einsatzstelle im Waldpädagogikzentrum Harz


"Wer zwischen 16 und 26 Jahre alt ist und sich für Natur und Menschen interessiert, kann sich jetzt noch um eine Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) bewerben. Die Niedersächsischen Landesforsten bieten eine freie Einsatzstelle im Waldpädagogikzentrum (WPZ) Harz an. Schwerpunkt des FÖJ-Einsatzes im Haus Ahrendsberg ist die Mitarbeit in Waldpädagogik und Walderlebnis. 

Das WPZ gehört zum Niedersächsischen Forstamt Clausthal. Hier verbringen Kinder und Jugendliche eine oder zwei Wochen auf Klassenfahrt mitten im Wald. Ab der 7. Klasse steht vormittags Waldarbeit unter Anleitung auf dem Stundenplan. Nachmittags ist Zeit für Walderlebnisspiele und Aktionen. Besonders beliebt sind Waldrallys, GPS-Orientierungswanderungen und Naturerkundungen. Für jüngere Kinder gibt es spezielle Walderlebnisprogramme. FÖJ´ ler begleiten diese Aktivitäten von der Waldarbeit bis zur Nachtwanderung und entwickeln neue Ideen und Angebote.
Nach der Schule erstmal etwas Anderes, gerne was Praktisches, vor allem aber etwas Sinnvolles tun. Nicht gleich - und womöglich vorschnell - in Ausbildung oder Studium starten. Ein Gap Year. Gap-Year? Ein neuer Name für eine gar nicht so neue Idee.

Das Freiwillige Ökologische Jahr in Niedersachsen gibt es seit 1987. Auch von den Niedersächsischen Landesforsten sind mehrere Einrichtungen als Einsatzstelle dabei. So auch andere Waldpädagogikzentren oder der Wildpark Neuhaus.

Als Freiwillige/r im Haus Ahrendsberg ist man viel an der frischen Luft unterwegs. Täglich wechselnde Aufgaben und handwerkliche Arbeiten stehen ganz oben auf der Liste. Aber natürlich gehören auch die Mithilfe bei waldpädagogischen Angeboten und Führungen, Öffentlichkeitsarbeit und eigene Projekte in der Umweltbildungseinrichtung dazu. Abwechslungsreiche Tätigkeiten in Hauswirtschaft und Forstwirtschaft stehen genauso auf dem Einsatzplan wie die Betreuung von Gruppen auf ihren Jugendwaldeinsätzen und bei tollen Nachmittagsprogrammen "Selbstständig werden und Verantwortung übernehmen ist in unserem Team wichtig, denn im Haus Ahrendsberg lernt Jeder von Jedem", fasst die Hausleiterin Ines Lüddecke zusammen.

Das Forstamt stellt während des FÖJ die Verpflegung und die Teilnehmenden erhalten ein monatliches Taschengeld. Zudem zahlt das Land Beiträge für die Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
Bewerbungen können berücksichtigt werden, so weit noch Plätze frei sind. Am 1. September beginnt das neue Einsatzjahr.

Weiterlesen: Nach der Schule in die grüne Berufswelt - Freiwilliges Ökologisches Jahr im Harz

„Hallo? Hört mich jemand?“ - neuer Funkerstammtisch in der Region Harz/Südharz

"Am Sonntag, 16.3.25 traf sich zum ersten Mal der Funker-Stammtisch im Berghof auf dem Ravensberg bei Bad Sachsa. Bei sonnigem, aber etwas kühlem März-Wetter fachsimpelte man über Themen rund um das Hobby Funk. Man war sich sofort einig darüber, dass das Thema der drahtlosen Kommunikation zwar vielerorts schon Anklang findet, in der Öffentlichkeit aber viel zu kurz kommt und von daher oft in seiner Bedeutung unverstanden ist.
Der Funker-Stammtisch möchte sich diesem Thema widmen und aktiv und öffentlich dazu beitragen, wenn es einerseits nicht nur um den Spaß am Funken in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten geht. Andererseits soll der technische Hintergrund transparent gemacht werden. Besonders, wenn es um die persönliche Aus- und Weiterbildung für Klein und Groß zu diesen Themen geht.

Auch das Thema der Erreichbarkeit im Notfall geht uns alle an. Da kann ein kleines Handfunkgerät für wenig Geld, welches von allen Altersklassen von 1 bis 100+ ohne Auflagen oder Prüfungen zu benutzen geht, eine unverzichtbare Unterstützung oder gar das einzige Mittel zur Hilfe sein. Bei Ausfällen der Übertragungstechniken wie Telefon, Internet und/oder Strom ist somit die Kommunikation mit der nächsten Umgebung sichergestellt. Wie das geht und funktioniert, auch darüber tauscht man sich beim Funker-Stammtisch aus.

In passenden Aktionen und Aktivitäten rund um dieses Hobby möchte der Funker-Stammtisch die Öffentlichkeit aller Alters- und Berufsgruppen in der Region Harz/Südharz nicht nur abholen, sondern einbinden, mitnehmen und aufklären. Egal, ob CB-Funk, Freenet, PMR oder Amateurfunk, es findet sich immer eine empfangsbereite Stelle in der Nachbarschaft. Erste Informationen kann man im Internet unter funkerportal.de finden.
Der  Funker-Stammtisch (...) soll sich alle 14 Tage wiederholen. Funkinteressierte und solche, die es werden wollen, sind herzlich zu den Stammtischgesprächen eingeladen.

Wegen der Raumplanung wäre eine kurze Nachricht der Teilnahme oder des Besuches vorteilhaft. Anmeldung, Fragen an und Infos bei Carsten Koch per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05524-999516 oder auf den verfügbaren Frequenzen in der Region." Geschrieben von Carsten Koch am 25. März 2025

Quelle: https://www.lauterneues.de/index.php/nachrichten/vereine-und-verbaende/21811-hallo-hoert-mich-jemand  ;

Stand: 31.3.2025