Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Digi-Scouts - Hilfe bei Problemen mit dem Handy... letzter Termin für 2023 findet am Dienstag, 10.10. im DRK Familienzentrum Osterode
Digitalisierung begegnet uns im Alltag ständig und fast überall. Smartphone,Tablet, Laptop, Internetnutzung bergen oftmals Herausforderungen oder Unsicherheiten im Umgang mit diesen Medien.
Mit dem Gemeinschaftsprojekt "Digital-Scouts" möchten das DRK Familienzentrum Osterode & Bad Grund, Frau Michaela Schirm-Lieb und Franziska Engelmann,
die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen, Ute Dernedde und
die Evangelische Jugend Harzer Land mit Jugenddiakonin Iris Fahnkow, Abhilfe bei Fragen zu Ihrem Medium und Sicherheit im alltäglichen Umgang mit diesen Medien schaffen.
Wer sind eigentlich diese Digital-Scouts?
Die Digital-Scouts sind Konfirmandinnen und Konfirmanden aus den Osteroder Kirchengemeinden. Wer kennt die Mediennutzung im Alltag besser, als unsere Jugend?
Die engagierten, junge Konfis beantworten ihre Fragen zu Smartphone, Tablet, Laptop und Internetnutzung.
Sie geben ihr eigenes umfangreiches Wissen mit viel Freude und Elan an Sie weiter.
Letzter Termin in 2023 ist Dienstag, der 10.10.2023 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Familienzentrum Osterode, Am Schilde 19, 37520 Osterode.
Die Termine für das kommende Jahr geben wir demnächst bekannt.
Anmeldung unter Tel.: 05522 5053123 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte bringen Sie zum Treffen Ihr aufgeladenes Gerät mit.
Das Angebot ist kostenfrei.
Datenschutzthemen als Kartenset- kostenfrei (vor-)bestellen
Immer alles griffbereit
Die wichtigsten Themen für den Datenschutz im Vereinsalltagkompakt und verständlich zusammengefasst und als Kartenset gedruckt.
QR-Codes bringen euch jeweils zu weiterführenden Informationen, so dass z.B. Anleitungen, Checklisten und
Mustervorlagen stets schnell abrufbar sind.
Eine Einleitung und Kurzerklärungen der häufigsten Begriffe könnt ihr euch hier als PDF herunterladen.
Im Kartenset findet ihr Hilfestellungen zu folgenden Themen:
- Für alle wichtig: Die Betroffenenrechte
- Datenschutz für die Website
- Was bei der Buchhaltung zu beachten ist
- Wissenswertes zur Nutzung von digitalen Diensten in der Cloud
- Datenschutz beim Newsletter-Versand
- Fotos machen und veröffentlichen
- Datenschutzgerechte Veranstaltungen
- Besonders sensibel: Gesundheitsdaten
- Aufteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten
- Wann braucht der Verein eine:n Datenschutzbeauftragte:n?
- Umgang mit den Daten ehemaliger Mitglieder
- Was tun bei Datenpannen?
Weiterlesen: Datenschutzthemen als Kartenset- kostenfrei (vor-)bestellen
Mikroförderung der DSEE für ländliche Räume (i.H.v. max. 2.500€) - fortlaufende Bewerbung möglich
Mit dem Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." will die DSEE ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen unterstützen. Die Fördermittel können dabei auf vielfältige Weise genutzt werden:
Ob es darum geht, neue Mitstreiter für die eigenen Aktivitäten zu gewinnen, bereits Engagierte zu motivieren, sich weiterhin einzubringen oder den Verein fit zu machen für eine digitale Verwaltung und Kommunikation – Sie vor Ort wissen am besten, was es braucht, um die Strukturen für Ehrenamtliche und Engagierte vor Ort zu verbessern.
Es kann eine Projektförderung von bis zu 2.500 Euro beantragt werden.
Die DSEE übernimmt bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten des Projekts.
Bewerbungen sind fortlaufend möglich.
Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres beendet sein.
Checkliste zur Antragstellung
- Wir können Ziele und Maßnahmen unseres Projekts kurz und knapp beschreiben.
- Wir beschreiben den Zusammenhang der im Kosten- und Finanzierungsplan aufgeführten Positionen zum beantragten Projekt deutlich. Die Kosten sind differenziert aufgeschlüsselt.
- Es liegen die aktuelle Satzung, der aktuelle Registerauszug (nicht älter als zwei Jahre) und der aktuelle Freistellungsbescheid vom Finanzamt vor, sodass wir sie hochladen können.
- Wir wählen den Projektzeitraum so, dass er auch Aktivitäten und Kosten im Rahmen der Vor- und Nachbereitung abdeckt.
- Wir beantragen einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn, wenn wir schnell mit dem Projekt beginnen müssen.
- Wir geben als Vertretungsberechtigte alle Personen an, die laut Satzung und Registerauszug zur Vertretung notwendig sind. Alleinige und gemeinsame Vertretungsberechtigung werden berücksichtigt.
Weitere Infos unter : https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
Webinar-Angebot des Haus des Stiftens 2023
Das Haus des Stiftens ist eine gute Adresse für Webinare für Vereine/NGO - teilweise kostenfrei.
Das große Angebot finden Sie unter dem Link:
https://www.hausdesstiftens.org/non-profits/wissen/alle/
Online-Schulung „Datenschutz im Verein" für ehrenamtlich Tätige
Es ist bereits eine zweite Veranstaltung ausgebucht - Anmeldungen nur auf eine Warteliste möglich!
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen bietet am 24. November 2022 erstmals eine Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtlich Tätige an.
Die kostenlose Grundlagenschulung „Datenschutz im Verein" richtet sich an Menschen, die in niedersächsischen Vereinen und Verbänden mit dem Thema Datenschutz betraut sind. Ziel der rund zweistündigen Online-Veranstaltung ist es, Grundlagenwissen zu vermitteln, das für die ehrenamtliche Tätigkeit von Nutzen ist. Um möglichst nah an der Praxis zu sein, werden unter anderem typische Beispiele aus dem Vereinsleben behandelt.
„Wir wissen, wie schwer sich viele ehrenamtlich Tätige mit dem Thema Datenschutz tun", sagt die Landesdatenschutzbeauftragte Barbara Thiel, „nicht umsonst bieten wir schon seit vier Jahren eine eigene Telefon-Hotline zur Beratung von Vereinen an, die nach wie vor regelmäßig genutzt wird. Diese neue Schulung ist ein weiteres Angebot, das den Vereinen den Umgang mit datenschutzrechtlichen Fragen erleichtern soll."
Neben Grundbegriffen des Datenschutzes werden in der Fortbildungsveranstaltung auch die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten im Verein, die Grundsätze einer rechtskonformen Datenverarbeitung sowie die Rechte der von einer Verarbeitung betroffenen Personen behandelt.
Schwerpunkte:
Weiterlesen: Online-Schulung „Datenschutz im Verein" für ehrenamtlich Tätige