Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Studie: Jung, einsam – und engagiert?

"Insgesamt 45 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 16 und 30 Jahren fühlen sich moderat oder stark einsam.
Und nur 16 Prozent dieser einsamen jungen Menschen – obschon ähnlich politisch interessiert wie ihre nicht
einsamen Altersgenoss/innen – glauben, durch ihr Handeln lokal etwas auf gesellschaftlicher oder politischer Ebene
verändern zu können.
Die Studie »Jung, einsam – und engagiert?« der Bertelsmann Stiftung kommt auf Grundlage der Ergebnisse
einer repräsentativen Befragung von rund 2.500 Personen zu dem Schluss, dass Einsamkeit politisch relevant ist.
Ein verhärtetes Misstrauen gegenüber politischen Akteuren und Institutionen, Anfälligkeit für autoritäre Narrative und
Wahlenthaltung können die Folge dieses subjektiven Empfindens sein.
Die Studie argumentiert dafür, Einsamkeit junger Menschen als strukturelle Barriere für Teilhabe zu verstehen und
diesem Umstand durch die Anerkennung von Einsamkeit als politischer Querschnittsaufgabe, dem Ausbau offener Begegnungsräume
und niedrigschwelliger Zugänge zu politischer Beteiligung zu begegnen.
 Die Studie ist Teil der Initiative »GenNow«, die eine aktive Rolle junger Menschen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft fördern soll.

Die Studie im Wortlaut (PDF, 28 Seiten)"

Quelle: NEwsletter Wegweiser Bürgergesellschaft vom 5.9.2025

Wegweiser Bürgergesellschaft
Stiftung Mitarbeit
Am Kurpark 6
D-53177 Bonn
Telefon: (02 28) 6 04 24-0
Telefax: (02 28) 6 04 24-22

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wegweiser-buergergesellschaft.de

 

 

Förderprogramm »Vor Ort vereint« bis 22.9.25 Online-Bewerbung auch von Einzelpersonen/Initiativen möglich

"Um schwindenem Zusammenhalt in Gemeinden und Kleinstädten etwas entgegenzusetzen, unterstützt die Förderinitiative »Vor Ort vereint« im kommenden Jahr wieder bis zu 12 Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort stärken und dabei Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Einstellungen verbinden.
Die gesuchten Vorhaben sollen Begegnung ermöglichen, die demokratische Mitgestaltung fördern, Teilhabe und Grundrechte stärken und/oder auf die sozial-ökologische Transformation einzahlen.

Förderanträge können von Einzelpersonen, Vereinen oder Initiativen gestellt werden. Gemeindeübergreifende Kooperationen sind möglich.
Ab dem 1. Januar 2026 werden Projekte über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten mit jeweils maximal 12.000 Euro gefördert.
Bewerbungen sind bis zum 22. September 2025 über ein Online-Formular möglich.
Das Förderprogramm wird von der Änderwerk gGmbH mit Unterstützung von drei Förderstiftungen umgesetzt."

Weitere Informationen unter :  https://aenderwerk.de/vor-ort-vereint-2025-ausschreibung/

Quelle: Newsletter vom 5.9.2025 Wegweiser Bürgergesellschaft

Redaktion: Björn Götz-Lappe, Ulrich Rüttgers
Mitarbeit an dieser Ausgabe: Nicole Reinke
Wegweiser Bürgergesellschaft
Stiftung Mitarbeit
Am Kurpark 6
D-53177 Bonn
Telefon: (02 28) 6 04 24-0
Telefax: (02 28) 6 04 24-22

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wegweiser-buergergesellschaft.de

Online-Webinarreihe "Zukunft gestalten – digital, verantwortungsvoll, wirkungsorientiert" vom 20.08. bis 10.12.2025

 Die digitale Transformation betrifft längst nicht mehr nur die Wirtschaft –
auch gemeinnützige Organisationen, soziale Träger und Verbände stehen vor der Aufgabe,
neue Technologien sinnvoll zu nutzen, Strukturen anzupassen und nachhaltiger zu wirtschaften.

Diese neue (kostenfreie) Webinarreihe bietet Ihnen fundiertes Wissen, praxisnahe Impulse
und bewährte Methoden, um Ihre Organisation zukunftsfähig aufzustellen – digital, verantwortungsvoll und wirkungsorientiert. 
Von ersten Schritten digitalen Lernens über Fragen der Ethik für KI bis hin zur Ökobilanzierung erhalten Sie konkrete Werkzeuge für Ihre tägliche Arbeit.

Unser Referent für Digitalisierung, Grundsatzfragen und Kommunikation, Simon Domberg, ist hierbei für die LAG FW als Mitgestalter der Webinarreihe tätig gewesen.
Also: Hier steckt auch eine ganze Menge Pari drin!

Die Termine mit Themen, jeweils 13 - 14:30 Uhr:
• 10.09.2025: Digitales Lernen in Organisationen - erste Schritte und praktische Tools
• 01.10.2025: Ethik für KI - Risiken verstehen und Verantwortung übernehmen
• 22.10.2025: Agiles Arbeiten - Potenziale und Methoden für Ihren Einstieg
• 12.11.2025: Ökologische Bewertung - Nachhaltigkeit als Innovationstreiber erkennen und nutzen!

Weitere Informationen und Anmeldung: digitalzentrum-hannover.de/digitale-perspektiven

Quelle: Paritätischer Rundbrief 16/2025, vom 21.08.2025

juleica: Jugendleitercard-Ausbildung startet im Januar 2026

 

 Ihr wollt gerne mal eine Ferienfahrt mit Kindern oder einen Konfirmandenfreizeit betreuen, Euch ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche engagieren ?

Es gibt in unseren Kirchengemeinden und im Jugenddienst vielfältige Aufgaben, um als ehrenamtliche Jugendleiterin
oder als Jugendleiter tätig zu werden. Kinder- und Jugendgruppen, Kindergottesdienste, Freizeiten, Seminare, Workshops und Aktionen bieten ein
interessantes und abwechslungsreiches Betätigungsfeld.

Das juleica-Seminar will auf diese Aufgaben vorbereiten.
Ein bestimmtes Grundwissen und verschiedene Fertigkeiten, die zum „ Handwerk“ eines Jugendleiters und einer Jugend-
leiterin gehören, werden hier vermittelt.

Das alles wollt Ihr erleben ?
Anmeldung: https://www.formulare-e.de/f/anmeldung-juleica-26

 Einen Flyer findet ihr auf der Seite des Evg. Jugenddienstes  https://www.evjudi.de/fortbildung/822-juleica-24-25


Dann seid Ihr ganz herzlich zu unserem juleica-Seminar eingeladen, dass im
Januar mit einem Vortreffen am 13.01.26 im MLH/Herzberg beginnt

Quelle: Internetseite des Evangelischen Jugenddiest im Kirchenkreis Harzer Land Stand 27.08.2025, 9.55 Uhr 
 https://www.evjudi.de/fortbildung/822-juleica-24-25

Steuern & Recht im Ehrenamt: Modul: Die ersten 100 Tage im Vorstand oder: Es hat sich kein anderer gefunden

Online-Veranstaltung

Diese Fortbildungsreihe bietet einen Einblick in verschiedene Themenbereiche rund um die Besteuerung und Haftung von Vereinen, Verbänden und Unternehmen.
Vier Schwerpunkte werden in kurzen Online-Einheiten angeboten.
Es besteht die Möglichkeit, sich zu einzelnen Veranstaltungen anzumelden. Wir empfehlen die Teilnahme an allen vier Themen, um einen Rundum-Blick zu erhalten.


In Kooperation mit dem Ehrenamtsmanagement des Landkreises Osnabrück und KEB.

Teil des Fortbildungsprogramms "Engagiert und qualifiziert".

Schwerpunkte

In 4 Modulen werden folgende Themenfelder bearbeitet:

I. Die ersten 100 Tage im Vorstand oder: Es hat sich kein anderer gefunden 

  • Grundlagenseminar
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Haftung

Weiterlesen: Steuern & Recht im Ehrenamt: Modul: Die ersten 100 Tage im Vorstand oder: Es hat sich kein anderer...