Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
DSEE erklärt: Kinder und Jugendliche im Verein, ab 28.11.online
#DSEEerklärt: Kinder und Jugendliche im Verein
Kinder und Jugendliche engagieren sich gerne und übernehmen frühzeitig Verantwortung in der Vereinsarbeit, wenn die Bedingungen stimmen. Zentral ist dabei, Kinder und ihre Rechte aktiv zu schützen, aber auch Partizipation ist ein wichtiger Faktor. In dieser Reihe möchten wir euch motivieren, junge Menschen zu gewinnen, und euch für einen bewussten Umgang mit ihnen sensibilisieren.
Meldet euch gleich an – klickt einfach auf den Veranstaltungstitel:
- 28.11., 17:00–18:15 Uhr: Was geht? Junge Menschen für den Verein gewinnen
- 29.11., 17:00–18:15 Uhr: Kinder- und Jugendbeteiligung – Partizipation, die sich lohnt
- 05.12., 17:00–18:15 Uhr: Mit Sicherheit engagiert – der Verein als Ort für Kinder und Jugendliche
- 06.12., 17:00–18:15 Uhr: Bitte Recht verständlich – das Jugendschutzgesetz
Podcast zum Thema Hospizarbeit - das Team vom Hospizverein Osterode im Gespräch
Die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE) hat mit Petra Schröder, erste Vorsitzende des Hospizvereins Osterode e.V., und Beate Bötzl, Koordinatorin der Hospizarbeit, gesprochen.
Im Podcast erzählen sie, warum das Engagement in diesem Bereich einen hohen gesellschaftlichen Wert hat und dass es in der Sterbe- und Trauerbegleitung oft auf ganz einfache, zwischenmenschliche Dinge ankommt.
Alle Informationen und Folgen finden Sie unter:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/podcast
Neue Fördermittel-Beratungsstelle des Landkreises Göttingen für Vereine und Kommunen
Sie haben eine Projektidee, aber Ihnen fehlen die finanziellen Mittel? Sie haben Fragen dazu, wie man einen Förderantrag ausfüllt?
Die Fördermittelberatung für Vereine und Kommunen unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema Förderungen.
Vereine, aber auch Initiativen und Gruppen, die im Gründungsprozess sind, können ab sofort das Beratungsangebot zu Fördermöglichkeiten des Landkreises Göttingen wahrnehmen. Sie können sich mit einer ersten Idee, einer konkreten Projektskizze oder Fragen zu einem bestimmtem Förderprogramm an die neu eingerichtete Stelle wenden. Ziel der Beratung ist es, dass Sie schnellstmöglich passende Förderungen kennenlernen und weitere Unterstützung durch den Fördermittelberater des Landkreises, Herrn Philipp Kallenbach, oder andere, passende Beratungs- und Förderstellen erhalten.
Fördermittelberatung für Vereine und Kommunen
Philipp Kallenbach
Telefon: 0551 525-2665
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen finden Sie unter:
Online-Veranstaltung für Formularlots*innen und Interessierte: Hilfestellung zu Anträgen für Leistungen nach dem SGB XII und AsylbLG, 28.11.2023
Liebe Formularlotsinnen und Formularlotsen, sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Online-Infoveranstaltung für Formularlots*innen und Interessierte ein.
Thema: Hilfestellung zu Anträgen für Leistungen nach dem SGB XII und AsylbLG
Termin: 28.11.2023, 18:00-20:00 Uhr, online via ZOOM
In der Veranstaltung am 28.11.2023 beschäftigen wir uns im Schwerpunkt mit Anträgen für die Hilfe zum Lebensunterhalt, die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, für die Hilfe zur Pflege sowie für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Wer kann was beantragen? Welcher Antrag muss dafür ausgefüllt werden? Was gilt es zu beachten? Wen kann ich ansprechen, wenn ich Fragen dazu habe?
Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Bereichen des Fachbereichs Soziales des Landkreises Göttingen helfen dabei, Ihre Fragen rund um die Anträge zu beantworten.
Die Online-Schulung richtet sich an Personen, die bereits ehrenamtlich als Lots*innen aktiv sind oder in anderen Bereichen Menschen beim Ausfüllen von Anträgen helfen. Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Die ZOOM-Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Soziale Dorfentwicklung – Förderung für innovative Projekte im ländlichen Raum
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Räumen und Gemeinden beitragen. Mit der Bekanntmachung "Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume" sollen Projekte mit einer maximalen Fördersumme von bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten gefördert werden.
Die thematischen Schwerpunkte des Förderprogramms sind folgende:
Schaffung oder Nutzbarmachung sozialer Begegnungsorte / Treffpunkte
Unterstützungs- und Begleitstrukturen für ältere Menschen
Vielfalt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion leben
Mehr Selbstverantwortung für eine aktive soziale Dorfentwicklung
Interessierte können ihre Projektskizzen bis zum 20. November 2023 einreichen.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter: www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/informiert/foerdermittel-datenbank/ansicht/soziale-dorfentwicklung