Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Deutsches Theater in Göttingen sucht ehrenamtliche Theaterlots*innen

Das Deutsche Theater (DT) hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst vielen Menschen in und um Göttingen den Besuch des Theaters zu ermöglichen.
Dafür wurde die Initiative TheaterTandem ins Leben gerufen: Menschen kommen in Gruppen organisiert mit Bus, Bahn oder dem Auto gemeinsam
zu einer Vorstellung ins Deutsche Theater. Der Fokus liegt insbesondere auf Personen, die gerne Kultur erleben möchten,
aber nicht allein kommen können oder wollen. Dafür sucht das Theater Unterstützung:
Das DT sucht engagierte Theaterlots*innen, die bereit sind, regelmäßig die Leitung einer solchen Gruppe zu übernehmen und
das Verbindungsglied zum Deutschen Theater zu sein. Als kleines Dankeschön erhalten die Gruppenleitungen freien Eintritt zur jeweiligen Vorstellung.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Interessierte hinterlassen bitte ihre Kontaktdaten – das DT meldet sich zeitnah zurück. Ansprechpartnerin ist Pauline Funk.

Vereinsgründung – Wie geht das? Online-Seminar und Sprechstunde am 26. Mai 2025, 18-20 Uhr

Fit fürs Ehrenamt: Vereinsgründung – Wie geht das? Online-Seminar und Sprechstunde am 26. Mai 2025
Sie sind dabei, einen Verein zu gründen oder die Gemeinnützigkeit zu beantragen? Sie haben rechtliche Fragen, auf was Sie achten müssen? Dann ist unsere Online-Veranstaltung zur Vereinsgründung das Richtige für Sie.

Inhaltlich wird es um folgende Schwerpunkte gehen:
Wie läuft eine Gründungsversammlung ab? Auf was muss ich hier besonders achten?
Wie setze ich eine rechtssichere Vereinssatzung und das Gründungsprotokoll auf?
Was ist zu tun, um den Verein einzutragen und ggf. die Gemeinnützigkeit zu erlangen?
Nach einem Vortrag des Referenten, Rechtsanwalt Goergens, wird es ausreichend Raum für die Beantwortung von individuellen Fragen und den gemeinsamen Austausch geben.
Das Seminar findet online via ZOOM am 26. Mai von 18:00 bis 20:00 Uhr statt.  
 
Alle Interessierten können sich ab sofort per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu der Online-Veranstaltung anmelden.

Sie haben Fragen? Dann rufen Sie gerne an: Beate Böcker, Telefon 0551 525-3025.

Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement
Gut informiert, vernetzt engagiert im Landkreis Göttingen (GIVE)

Für Einsteiger:innen: Webinar „Förderanträge und Reportings schreiben mit KI“ - kostenfrei

Webinar: KI und Förderanträge

Am 12. Juni lädt der SkalaCAMPUS zum digitalen Webinar „Förderanträge und Reportings schreiben mit KI“ ein.
Die einstündige Veranstaltung zeigt, wie sich mit Tools der generativen KI in der Fördermittelakquise jede Menge
Zeit sparen lässt. Sie richtet sich an KI-Einsteiger:innen, die mit ChatGPT, Mistral oder Claude nach
Fördermittelgeber:innen recherchieren möchten, Ideen für Antragstexte sammeln wollen oder Unterstützung beim Reporting suchen.

Inhalte:

  • Wissen: Wie kann man KI nutzen, um nach potenziellen Förderparter*innen zu recherchieren und Fördermittel einzuwerben?
  • Ideen: Prompts und Beispiele, wie du potenzielle Geber*innen findest und effizient Anträge schreibst
  • Lust auf mehr: Schneller und einfacher Auswertungen und Berichte erstellen!


Mehr Informationen und die Anmeldung zum Webinar „Förderanträge und Reportings schreiben mit KI“ sind  bei SkalaCAMPUS zu finden unter:
https://www.skala-campus.org/event/foerderantraege-reportings-ki/

 

DSEE-Veranstaltungen im Juni: Social MEdia// Kooperationen von Wirtschaft und Vereinen// Corporate Volunteering// und mehr

DIE DSEE bietet kurze kostenfreie Online-Seminare an.
Mit einem Klick + strg kommst du zur Anmeldung.
Ansonsten sind die Veranstaltungen auch hier zu finden:
 

DSEEerklärt: Social Media Teil 1 – Mit Content Recycling zu mehr Effizienz

Online

Stellt ihr euch regelmäßig die Frage “Was sollen wir posten?” Damit seid ihr nicht allein. Für viele Vereine ist die effiziente Nutzung bestehender Inhalte eine Herausforderung. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr vorhandene Vereinsinhalte (z. B. Websitetexte, Broschüren oder Erfahrungsberichte) für Social Media und andere Kanäle nutzen könnt. Wir erarbeiten Methoden zur Erstellung […]

Weiterlesen: DSEE-Veranstaltungen im Juni: Social MEdia// Kooperationen von Wirtschaft und Vereinen// Corporate...

Erstmalig gibt es eine Staatsministerin für Sport und Ehrenamt

Bundesregierung: Engagement in der neuen Koalition


"Zu einer der ersten Amtshandlungen des neuen Bundeskanzlers gehörte die Unterzeichnung des sogenannten Organisationserlasses“. Er regelt die politischen Zuständigkeiten der Ministerien innerhalb der neuen Regierung. Und hier gab es in der Engagementpolitik einiges an Bewegung: Das Bundeskanzleramt ist nun für die Themenfelder Ehrenamt und Engagementpolitik zuständig, die vorher beim Innen- sowie beim Familienministerium lagen.
Hierfür wurde im Kanzleramt erstmals eine Staatsministerin für Sport und Ehrenamt eingesetzt. Dr. Christiane Schenderlein wird zukünftig diese Arbeitsbereiche leiten.
Was diese Veränderungen für die Zuständigkeiten in einzelnen Förderprogrammen bedeuten, ist allerdings noch unklar und wird sich in den kommenden Wochen herausstellen."

Quelle: newsletter bagfa (vom 15.5.2025)

Weitere Infos unter: https://www.zdf.de/nachrichten/sport/staatssekretaerin-sport-schenderlein-100.html