Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Raum für Mitgliederversammlung gesucht? - Stadthalle Osterode bietet Vereinen Sonderkonditionen
Osterode im März 2021
Für die Mitgliederversammlung in Zeiten von Corona einen ausreichend großen Raum zu finden ist sehr schwierig.
Hier hat das Team der Stadthalle Osterode ein tolles Angebot für Vereine erarbeite:
Sie können die Stadthalle anmieten mit einem 50 % Rabatt auf das Grundentgelt- inklusive technischer Betreuung und Hygienekonzept.
Anfragen unter 05522 / 91680-10 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Angebot endet mit Aufhebung der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus SRARS-CoV-2
Vereine aufgepasst! Gebühren für das Transparenzregister – Befreiungsmöglichkeit
19.2.2021
2017 wurde das Transparenzregister eingeführt, in dem alle juristischen Personen des Privatrechts, also z. B.
Vereine, Stiftungen, GmbHs, sowie eingetragene Personengesellschaften erfasst sein müssen. Grundlage dafür ist
das Geldwäschegesetz (GWG). Eingetragen wird der/die wirtschaftlich Berechtigte, bei einem e. V. beispielsweise
in der Regel der Vorstand nach § 26 BGB (Name, Vorname, Funktion, Vertretungsbefugnis). Eingetragene Vereine
und GmbHs mussten dafür häufig nicht aktiv werden, da die erforderlichen Daten in den Vereins- und
Handelsregistern elektronisch abrufbar sind und von dort überspielt wurden.
Viele Vereine (...) sind daher überrascht, jetzt eine Gebührenrechnung zu erhalten.
Hintergrund ist, dass die das Transsparenzregister führende Stelle - die Bundesanzeiger Verlag GmbH – nach § 24
Abs. 1 GWG von den registrierten Organisationen Gebühren erhebt. Diese betragen gemäß der
Transparenzregistergebührenverordnung (TrGebV) aktuell 4,80 EUR/Jahr. Für als gemeinnützig anerkannte
Organisationen gibt es die Möglichkeit, sich von der Gebührenpflicht befreien zu lassen.
Weiterlesen: Vereine aufgepasst! Gebühren für das Transparenzregister – Befreiungsmöglichkeit
Vereinsrecht - Regelungen zur virtuellen Mitgliederversammlung
Berlin, 10.12.2020
Der Paritätische Gesamtverband e.V . hat eine Handreichung / Fachinformatio zum Thema "Vereinsrecht - Regelungen zur virtuellen Mitgliederversammlung (MGV)" für Vereine zusammengestellt:
Darin finden Sie: Allgemeines zur MGV, Einladung, Rechtsgrundlage virtueller MGV, Technik bis hin zu Satzungsvorschläge.
Vor der Pandemie bestand für viele Vereine keine Notwendigkeit, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Nun wird das Thema für Vereinsvorstände zum "Dauerbrenner".
Den download der kompletten Fachinfo finden Sie auf der Seite des Paritäetischen Geamtverbands:
Gemäß Artikel 14 Abs. 3 tritt das Gesetz zwei Monate nach Verkündung in Kraft. Das Gesetz wurde am 30.12.2020 im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt daher am 28.2.2021 in Kraft
Weiterlesen: Vereinsrecht - Regelungen zur virtuellen Mitgliederversammlung
Stifter helfen - kostenfreie bzw. günstige Software u.v.m. für Ihren gemeinnützigenVerein
Stifter helfen bietet gemeinnützigen Vereinen und anderen gemeinnützige Organisationen Informationen, Fördermöglichkeiten, Produktspenden und Services rund um die Themen Digitalisierung & IT .
"Für alle auf Stifter-helfen verfügbaren IT-Spenden, Services, Tools und sonstige Angebote gelten grundsätzlich folgende allgemeine Förderkriterien:
- IT-Spenden und sonstige Angebote, wie bspw. Google für Non-Profits oder Webinare, sind in Deutschland nur für Vereine und Non-Profit-Organisationen (NPO) erhältlich, die ihren gemeinnützigen Status durch einen entsprechenden Nachweis (z. B. anhand des Freistellungsbescheides oder eines vergleichbaren Nachweises) des zuständigen Finanzamtes belegen können.
Wohnberatung 4.0 - neues Qualifizierungsangebot für Ehrenamtliche sowie erweitertes Beratungsangebotschen und digitalen Hilfsmitteln
LK Göttingen, 10.12.2020
Wohnberatung 4.0 für Göttingen und Osterode am Harz
Während einer Wohnberatung werden Sie zu barrierefreiem Wohnen, Umbau- und Anpassungsmaßnahmen und zu Finanzierungsmöglichkeiten beraten.
Die Wohnberatung 4.0 erweitert das bestehende Angebot: Durch technische und digitale Hilfen soll Menschen mit Unterstützungsbedarf das Wohnen in der
vertrauten Wohnung weiterhin möglich sein. Zusätzlich bietet das Netzwerk „Wohnberatung“ Wissensaustausch und es stärkt ein neues „Wohnen im Alter“.
Wir klären Ihre Fragen z.B.:
Wie kann ich trotz Alterseinschränkungen in meiner Wohnung wohnen bleiben?
Welche technischen Alltagshilfen gibt es?
Meine Freundin hat einen Sturzdetektor, wo bekomme ich so etwas?
Ich habe ein Smartphone geschenkt bekommen,wer hilft mir es zu verstehen?
Ich möchte mit meiner Familie oder mit Freunden videochatten, wie funktioniert das?
Sprechen Sie uns gerne an oder besuchen Sie eine ErklärBar von uns!
Wir suchen:
Freiwillig engagierte, die
- sich gut mit Technik und digitalen Medien auskennen;
- an einer Qualifizierung zur Wohnberater*innen 4.0 teilnehmen möchten;
- eine ErklärBar gestalten und ihr Wissen weitergeben möchten;
- Interesse an Alltagstechnik/digitalen Hilfsmitteln im Alltag haben.
Weiterlesen: Wohnberatung 4.0 - neues Qualifizierungsangebot für Ehrenamtliche sowie erweitertes...