Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Kostenfreies Webinar für Vereine: Körperschaftsteuererklärung rechtssicher & haftungsfrei meistern
Was müssen Vereine bei der Körperschaftsteuererklärung beachten –
und wie lassen sich Fehler mit echten Folgen vermeiden?
In diesem kostenfreien Webinar zeigen Expertinnen und Experten:
- welche Pflichten Vereine erfüllen müssen
- wo typische Stolperfallen liegen und
- wie sich Vorstände gezielt vor persönlichen Haftungsrisiken schützen können
So sichern Sie die Gemeinnützigkeit Ihres Vereins – verständlich, praxisnah und rechtssicher.
Zur Anmeldung geht es hier entlang
🗓 Termin:
Donnerstag, 12. Februar 2026
⏰ Uhrzeit:
19:00 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
💻 Ort:
Online – bequem & bundesweit zugänglich
💶 Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei
👥 Zielgruppe:
Vereinsvorstände, Kassenwarte, Schatzmeister*innen
und steuerlich Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen
🏢 Veranstalter:
DEUTSCHES EHRENAMT in Kooperation mit NPO Experts
Quelle: Newsletter von Deutsches Ehrenamt Service GmbH, Mühlfelder Straße 20, Herrsching am Ammersee, Bayern 82211, Geschäftsführer: Gerrit Nolte, Fabio Palese
Hier geht es zum Vereinsmagazin: https://benedetto.deutsches-ehrenamt.de/vereinsmagazin/
Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen -UPJ bietet kostenlose Veranstaltungsreihe für gemeinnützige Organisationen an (online)
Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen
KI ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Teil unseres Arbeitsalltags – oft, ohne dass wir es merken. Ob bei der Textanalyse, in der Öffentlichkeitsarbeit oder auch in der Verwaltung: KI-Systeme können Prozesse erleichtern, Ideen generieren und Ressourcen schonen. Gleichzeitig wirft ihr Einsatz Fragen auf – etwa zu Transparenz, Fairness, Datenschutz und Haftungspflichten.
Veranstalter: CorrelAid und UPJ Pro Bono Rechtsberatung als Teil der Pro Bono Allianz Deutschland
Teil 1: Grundlagen
Mittwoch, 17. Dezember 2025, 11:00-12:30 Uhr
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie geeignete Tools auswählen, KI-Funktionen in bestehender Software erkennen und den Nutzen für die eigene Arbeit einschätzen können.
Informationen und Anmeldung: UPJ Pro Bono Rechtsberatung • Pro Bono Rechtsberatung
Teil 2: Ausgewählte rechtliche Aspekte
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 11:00-12:30 Uhr
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in rechtliche Rahmenbedingungen, erfahren, welche Rechtsgebiete unter anderem betroffen sein können und wie man sich in einem komplexen Regelwerk umsichtiger bewegen kann.
Informationen und Anmeldung: UPJ Pro Bono Rechtsberatung • Pro Bono Rechtsberatung
Quelle/ Anbieter:
UPJ e.V.
Peter Kromminga, Geschäftsführender Vorstand
Brunnenstraße 181
10119 Berlin
T: +49 (0)30 2787 406-0
F: +49 (0)30 2787 406-19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.upj.de
Ehrenamt im Wandel – Freiwillige und Vorstände gewinnen, Workshop am 30.11.2025 in Osterode
Viele Vereine spüren: Das Ehrenamt verändert sich. Junge Menschen engagieren sich anders, Lebensphasen wechseln schneller, und Aufgaben in Vorständen wirken oft abschreckend. Gleichzeitig wächst der Wunsch, sich sinnvoll einzubringen und Gemeinschaft zu gestalten. In diesem Tagesworkshop nehmen wir uns Zeit, Ihre Situation im Verein genau anzuschauen, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Schritte zu entwickeln – damit Engagement Freude macht und auch in Zukunft gut gelingt.
Gemeinsam erarbeiten wir:
Wie sich das freiwillige Engagement verändert – und was das für Vereine bedeutet
Welche Menschen wir ansprechen wollen und wie sie „ticken“
Wie wir neue Ehrenamtliche und besonders Nachwuchs für die Vorstandsarbeit gewinnen
Wie Aufgaben und Rollen so gestaltet werden können, dass sie attraktiv und machbar bleiben
Wie wir den kulturellen Wandel im Ehrenamt gestalten – mit Wertschätzung, Klarheit und neuen Ideen
Workshop am Sonntag, 30. November 2025 | 10:00 – 17:00 Uhr | in Osterode am Harz, Scheffelstr. 16
Der Workshop bietet Raum für Austausch, Reflexion und praxisnahe Beratung zu Ihren konkreten Fragen.
Er richtet sich an Vereinsvorstände und Aktive, die den Wandel aktiv gestalten und ihren Verein zukunftsfähig aufstellen möchten.
Der Dozent Tobias Döppe hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Vereinen, Wandel im Ehrenamt und Fördermittelbeantragung.
Wir freuen uns sehr, ihn für den Workshop gewonnen zu haben.
Anmeldungen und Fragen zum Workshop beantwortet Ihnen:
Daniela Hüpeden
Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte
Projektleitung
Werk-statt-Schule e.V
Friedrich-Ebert-Wall 1, 37154 Northeim
0176 60812968
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erste Hilfe Check im Verein
"Um im Notfall schnell und angemessen reagieren zu können, sollte jeder Verein über eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Ausrüstung verfügen. Die Anforderungen können je nach Art und Größe des Vereins variieren. Vereinsverantwortliche sollten sich nach Amtsübergabe mit dem Thema Erste Hilfe beschäftigen bzw. die vorhandene Infrastruktur prüfen."
Quelle: Newsletter vom 16.10.2025 / verein-aktuell.de
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Workshop für Vereine, Initiativen und Engagierte zum Einstieg in das Thema Fördermittel
Am Montag, 27. November 2025 von 18:30-21:00 Uhr bietet die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Göttingen in Kooperation mit der Regionalen Koordinationsstelle für Vereine und Verbände der Stadt Osterode am Harz und dem TSC Dorste e.V. einen Workshop zum Thema „Fördermittel für Vereine“ in Dorste an.
In Vereinen gibt es oft Ideen für gute Projekte. Zum Beispiel eine neue Ausstattung anschaffen. Oder die Digitalisierung im Verein verbessern. Immer wieder stellt sich dabei eine wichtige Frage: Wie lässt sich das finanzieren? In diesem Workshop erhalten Sie wichtige Informationen, wie Sie für Ihren Verein erfolgreich Förderungen nutzen können. Und an praxisnahen Beispielen werden Sie selbst aktiv.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dem Workshop bis zum 24.11.2025 über das Anmeldeformular an: www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/foerdermittel-fuer-vereine-nov-2025
Für Rückfragen können Sie sich an Herrn Kallenbach wenden,
Telefon: 05 51 525 - 26 65, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!







