Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

SAVE THE DATE: MACH MIT! – Engagement-Woche vom 4. bis 9. Mai 2026

 


Sie möchten Ihre Organisation bekannter machen und suchen Freiwillige, die bei Ihnen mithelfen? Dann merken Sie sich schon heute unsere geplante Engagement-Woche vor!
 
Save-the-Date: MACH MIT! – Engagement-Woche vom 4. bis 9. Mai 2026 im Landkreis und in der Stadt Göttingen
 
Engagement-Möglichkeiten sichtbar machen und neue Ehrenamtliche gewinnen. Das ist das Ziel der MACH-MIT-Woche 2026. Vereine und Initiativen sind aufgerufen, sich während dieser Woche mit Kennenlern-Angeboten zu präsentieren, um neue Aktive und Ehrenamtliche zu gewinnen.
 
Je nach personellen und zeitlichen Möglichkeiten der jeweiligen Organisation kann dies ein Angebot sein, das regelmäßig stattfindet und in der Woche für Interessierte geöffnet wird (z.B. eine offene Chorprobe) oder auch eine zusätzliche Aktion wie ein Tag der offenen Tür oder eine kreative Mitmach-Aktion.
Die Freiwilligenagenturen und weitere hauptamtliche Stellen aus der Stadt und dem Landkreis Göttingen, die die Woche gemeinsam organisieren, kümmern sich um die landkreisweite Bewerbung der Aktionen, um ehrenamtliches Engagement sichtbar zu machen und weitere Menschen für ein Ehrenamt zu begeistern.
Feiern und Austauschen wollen wir uns nach einer erfolgreichen Woche natürlich auch. Hierzu werden die beteiligten Vereine und Organisationen am Samstag, den 9. Mai zu regionalen Treffen eingeladen.
 
Erste Informationen zur Beteiligung an der MACH-MIT-Woche 2026 sind im Flyer und auf der Landing-Page der Engagement-Woche zu finden:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/mach-mit-woche-2026

Weiterlesen: SAVE THE DATE:  MACH MIT! – Engagement-Woche vom 4. bis 9. Mai 2026 

Die junge Generation und das Ehrenamt

"Doch wie steht es eigentlich um die junge Generation und ihr Engagement? Hier lohnt sich ein Blick in aktuelle Studien. So zeigt die Shell Jugendstudie vom Dezember 2024, was junge Menschen derzeit bewegt. Es wird deutlich, dass sie mit Sorge auf Krieg, Armut, Umweltverschmutzung und Feindseligkeit blicken. Was sie aber nicht sind, ist desinteressiert oder unpolitisch. Ein Fazit der Studie lautet daher:  

  • „von einer generellen Resignation oder Distanz zu Demokratie und Gesellschaft kann nicht gesprochen werden.“ 

Und auch eine Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem letzten Jahr zeigt, dass ein Großteil junger Menschen Demokratie grundsätzlich für die beste Regierungsform hält – auch wenn große Unzufriedenheit mit ihrem Funktionieren herrscht.

Aus der Wahrnehmung von Herausforderungen und der demokratischen Grundeinstellung ergibt sich ein wertvolles Potenzial: Denn junge Menschen möchten sich in die Gesellschaft einbringen und sie gestalten. So heißt es in der Studie „Junge Stimmen, starke Wirkung“ der Vodafone Stiftung: 

  • „Die überwiegende Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland (insg. 71 Prozent) glaubt, dass ihr Handeln Einfluss auf das Zusammenleben in der Gesellschaft hat.“ 

Das schlägt sich auch in den Zahlen zum Engagement wieder: Junge Menschen sind laut der Studie bereits im hohen Maß engagiert, oder zeigen eine große Bereitschaft dafür. Nur ein politisches Engagement schließen viele aus. (...)

Weiterlesen: Die junge Generation und das Ehrenamt

Freiwilliges Internationales Jahr mit "weltwärts"

get out of your comfort zone! 
Der weltwärts Jahrgang 2025 steht in den Startlöchern und die aktuellen Freiwilligen machen sich für die Abreise bereit. Für alle steht nun ein neuer, aufregender Lebensabschnitt bevor. Get out of your comfort zone - ist hier an der Tagesordnung! Auch du kannst dabei sein: Ab August 2025 kannst du dich bewerben, wenn du zwischen 18 und 35 Jahre alt bist.
Ob Kolumbien, Brasilien, Peru, Ghana, Togo, Uganda, Tansania oder Malawi – es warten spannende Erfahrungen. Neugierig? Dann schau mal auf unserer Website vorbei!

weltwärts  ist  ein  Gemeinschaftsprogramm  des  Bundesministeriums  für  wirtschaftliche  Zusammenarbeit  und Entwicklung (BMZ) und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Das BMZ trägt bis zu 75% der Kosten, 25% werden
im Eigenanteil erworben. So werden z. B. Vor- und Nachbereitungsseminare, Flug, Versicherungen, pädagogische Begleitung, Unterkunft und Verpflegung finanziert. Zudem erhalten alle Freiwilligen ein monatliches Taschengeld.
Die  Freiwilligen  zahlen  (teilweise)  die  Visagebühren  und tragen  zu  den  Gesamtkosten  des  Freiwilligendienstes durch Aufbau eines Spenderkreises bei.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • •  Alter zwischen 18 – 28 Jahren

Weiterlesen: Freiwilliges Internationales Jahr mit "weltwärts" 

Mathenachhilfe gesucht zur Vorbereitung auf Oberstufenlehrstoff- Dankeschön Essen als Belohnung

Ein kleiner Junge sitzt vor einer Tafel, die mit Formeln vollgeschrieben ist. Vor ihm liegen dicke Bücher.  Auf seinem gehobenen Finger ist eine Glühbirne zu sehen.

 

Die junge Frau ist vor einigen Jahren nach Osterode gekommen, spricht inzwischen gut Deutsch. Ihr größter Wunsch: Das Abitur schaffen.
"Als Dankeschön koche ich dann ein Gericht aus meiner Heimat Afghanistan. Das lassen wir uns gemeinsam schmecken.", schlägt sie vor.
"Nach der 11. Klasse musste ich aus persönlichen Gründen mit der Schule aufhören, habe gearbeitet - Geld verdient. Nun kann ich die Schule weiterbesuchen, suche nach Unterstützung vor allem in Mathematik. Da stehen z.B. Funktionenlehre,  Zufallsberechnungen und Gleichungssysteme auf dem Lehrplan. Ein bisschen Hilfe in Deutsch - bei Fachbegriffen wäre auch toll."

Ort: Osterode
Start: am besten sofort
Termine: nach Absprache

Gerne weiterleiten.

Interessierte melden sich bitte bei:
Ute Dernedde von der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
unter Telefon05522 9077-18 oder per Mail  an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Benedetto Juni 2025: Anerkennung und Wertschätzung im Ehrenamt

In der Juni-Ausgabe des kostenfreien Vereinsmagazin "Benedetto" , Herausgeber ist das Deutsche Ehrenamt, erfahren Sie mehr zu den Themen

Praxiswissen:  Neue Mitglieder gewinnen

Rechtsfrage: Pflicht zur Übergabe (von Vereinsunterlagen)

Praxiswissen: Wertschätzung für Helfer

Erfahren Sie mehr unter:  https://benedetto.deutsches-ehrenamt.de/vereinsmagazin/das-printmagazin/

Die  Online-Redaktion  der  Stiftung  DEUTSCHES  EHRENAMT  liefert  auf  www.deutsches-ehrenamt.de  rund  200  Infoseiten  rund  um  die  Vereinsführung.  Ob  Ehrenamtspauschale,  Spendenbescheinigung  oder  Fördertipps  –  immer gut erklärt und immer aktuell.