Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Online-Webinarreihe "Zukunft gestalten – digital, verantwortungsvoll, wirkungsorientiert" vom 20.08. bis 10.12.2025

 Die digitale Transformation betrifft längst nicht mehr nur die Wirtschaft –
auch gemeinnützige Organisationen, soziale Träger und Verbände stehen vor der Aufgabe,
neue Technologien sinnvoll zu nutzen, Strukturen anzupassen und nachhaltiger zu wirtschaften.

Diese neue (kostenfreie) Webinarreihe bietet Ihnen fundiertes Wissen, praxisnahe Impulse
und bewährte Methoden, um Ihre Organisation zukunftsfähig aufzustellen – digital, verantwortungsvoll und wirkungsorientiert. 
Von ersten Schritten digitalen Lernens über Fragen der Ethik für KI bis hin zur Ökobilanzierung erhalten Sie konkrete Werkzeuge für Ihre tägliche Arbeit.

Unser Referent für Digitalisierung, Grundsatzfragen und Kommunikation, Simon Domberg, ist hierbei für die LAG FW als Mitgestalter der Webinarreihe tätig gewesen.
Also: Hier steckt auch eine ganze Menge Pari drin!

Die Termine mit Themen, jeweils 13 - 14:30 Uhr:
• 10.09.2025: Digitales Lernen in Organisationen - erste Schritte und praktische Tools
• 01.10.2025: Ethik für KI - Risiken verstehen und Verantwortung übernehmen
• 22.10.2025: Agiles Arbeiten - Potenziale und Methoden für Ihren Einstieg
• 12.11.2025: Ökologische Bewertung - Nachhaltigkeit als Innovationstreiber erkennen und nutzen!

Weitere Informationen und Anmeldung: digitalzentrum-hannover.de/digitale-perspektiven

Quelle: Paritätischer Rundbrief 16/2025, vom 21.08.2025

Steuern & Recht im Ehrenamt: Modul: Die ersten 100 Tage im Vorstand oder: Es hat sich kein anderer gefunden

Online-Veranstaltung

Diese Fortbildungsreihe bietet einen Einblick in verschiedene Themenbereiche rund um die Besteuerung und Haftung von Vereinen, Verbänden und Unternehmen.
Vier Schwerpunkte werden in kurzen Online-Einheiten angeboten.
Es besteht die Möglichkeit, sich zu einzelnen Veranstaltungen anzumelden. Wir empfehlen die Teilnahme an allen vier Themen, um einen Rundum-Blick zu erhalten.


In Kooperation mit dem Ehrenamtsmanagement des Landkreises Osnabrück und KEB.

Teil des Fortbildungsprogramms "Engagiert und qualifiziert".

Schwerpunkte

In 4 Modulen werden folgende Themenfelder bearbeitet:

I. Die ersten 100 Tage im Vorstand oder: Es hat sich kein anderer gefunden 

  • Grundlagenseminar
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Haftung

II. Rechnungswesen in Stiftung und Verein leicht gemacht 

  • Kassenbericht
  • Sphärenrechnung
  • Rücklagenbildung
  • 12 Punkte einer ordnungsgemäßen Rechnung
  • E- Rechnung

III. Das besondere Etwas – Die Stiftung 

  • Entstehung Stiftung
  • Reale Kapitalerhaltung
  • Besonderheiten Familienstiftung

IV. Neuste Rechtsprechung – Es kommt immer anders als gedacht 

  • Haftung
  • Buchführung
  • Aberkennung Gemeinnützigkeit
  • Geschäftsführervergütung

 

ReferentInnen: Frau Marlies Stertenbrink / Frau Katrin Küber

Termine:

Di., 16 Sept. 2025, 18:30 - 19:15 Uhr: 
I. Die ersten 100 Tage im Vorstand oder: Es hat sich kein anderer gefunden 

Di., 30 Sept. 2025, 18:30 - 19:45 Uhr:
II. Rechnungswesen in Stiftung und Verein leicht gemacht 

Di., 4 Nov. 2025, 18:30 - 19:45 Uhr:
III. Das besondere Etwas – Die Stiftung 

Di., 18 Nov. 2025, 18:30 - 19:15 Uhr:
IV. Neuste Rechtsprechung – Es kommt immer anders als gedacht 

Teilnahmegebühren : kostenfrei für Teilnehmende aus dem Landkreis Osnabrück.  Ansonsten bitte den Teilnehmendenbeitrag erfragen.
Veranstaltungsort:  online
Anmeldung
Katholische LandvolkHochschule Oesede, Zentrum für ehrenamtliches Engagement
Gartbrink 5
49124 Georgsmarienhütte
Marlies Stertenbrink
Telefon: (05401) 8668-0
FAX: (05401) 8668-60
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
WWW: http://www.klvhs.de

Seniorenverein LAB-Lieber Aktiv Bleiben sucht Unterstützer:innen für den VorstandnDie

Hilferuf aus Osterode: Droht dem Seniorenverein LAB das Aus?

Der LAB sucht dringend einen neuen Vorsitzenden. Bleibt die Suche erfolglos, könnte der Traditionsverein bald selbst Geschichte sein.

Kennen Sie die Überschrift, die wahrscheinlich sämtliche Lokalredaktionen in Deutschland schonmal verfasst haben? „Verein sucht Vorstand“ – oder so ähnlich – lautet sie. Meistens ist es ein letzter Versuch, um doch noch einen Vereinsvorsitzenden oder -vorsitzende zu finden, bevor die Gruppe sich auflösen muss. Ein jüngstes Beispiel kommt aus Osterode am Harz: Der Verein „Lieber aktiv bleiben “ (LAB) sieht genau diesem Problem ins Auge.

Engagement im Rentenalter

„Aufgrund des hohen Altersdurchschnitts unserer Mitglieder ist kein Anwärter aus den eigenen Reihen in Sicht“, sorgt sich die Schriftwartin Andrea Schuchard-Küster aus Förste.

„Wir suchen jemanden im Rentenalter, der noch nicht untätig im Sessel sitzen möchte. Der- oder diejenige muss Interesse an einem sozialen, gemeinschaftlichen Miteinander haben und soll dem Verein ein Gesicht geben.“ Weil fast alle angebotenen Aktivitäten beinahe Selbstläufer seien, wäre die Übernahme der Führungsposition auch kein Sprung ins kalte Wasser.

„In Situationen, in denen es doch erforderlich werden könnte, wird die Unterstützung aus den Vorstandsreihen zugesichert“, sagt auch die noch amtierende LAB-Vorsitzende Ingrid Brand. Ein Jahr hat sie bereits als Vorsitzende angehängt. Nun ist unweigerlich der Zeitpunkt gekommen, an dem die 81-jährige das Ruder aus der Hand geben wird. „Damit wir künftig die sozial nicht zu unterschätzende Aktionen und Angebote aufrechterhalten können, ist zu wünschen, dass sich jemand zu der Vereinsführung bereit erklärt“, formulieren Ingrid Brand und Andrea Schuchard-Küster ihre Hoffnung.

Das ist der LAB

Ein Blick in die Geschichte des Vereins zeigt den Hintergrund des LAB. In Osterode wird der Verein 1962 gegründet und ist damit nach eigenen Angaben der älteste aktive Seniorenverein im Altkreis Osterode. Damals steht die Abkürzung für Lebensabendbewegung. Ursprünglich sind es Witwen und Witwer, die der Verein aus ihrer Einsamkeit herausholen möchte. Zeitlich angepasst ändert sich nach einigen Jahren das Motto in „Länger aktiv bleiben“.
Um die Gemeinnützigkeit zu erlangen, wird 2019 die Eintragung ins Vereinsregister Göttingen beantragt. Von nun steht LAB für „Lieber aktiv bleiben“. Des Weiteren ist der gemeinnützige Seniorenverein dem Paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen.

„Bei allen Aktivitäten sind Nichtmitglieder als Gäste gern willkommen. Mit einem geringfügig höheren Kostenbeitrag sind selbst Teilnahmen an unseren Ausflugsfahrten möglich“, betont Ingrid Brand. Die Aktivitäten des Vereins sind abwechslungsreich: Wöchentliche Spielenachmittage fürs Gehirntraining, monatliche Bingoveranstaltungen (beides im Gemeindehaus der St. Marienkirche), Busfahrten zu beliebten Ausflugszielen, Kaffeefahrten in Fahrgemeinschaften oder Lese- und Literaturkreise im Ratskeller gehören dazu.
Auch Fachvorträge organisiert der LAB regelmäßig. Themen sind zum Beispiel Gesundheit, Notfallsysteme, Kommunikationstechnik, Wohnberatung, Sicherheit rund ums Haus. Das komplette Programm kann quartalsweise auf der Webseite eingesehen werden: www.seniorenverein-lab-osterode.de

„Damit wir auch in Zukunft das vielfältige Angebot aufrechterhalten können, benötigen wir einen Vereinsvorsitzenden. Wenn wir bei jemanden Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme unter Telefon 05522/920986“, sind die Schlussworte von Ingrid Brand. js

Quelle: Harzkurier 7.8.2025

 

Unverbindliche Infos erhalten Sie auch bei der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen unter 05522 907718 oder per Mail an:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Engagementlotsen für Ehrenamtliche in Niedersachsen, Grundlagenseminar im September in Bad Harzburg

Haben Sie Lust und Interesse, ehrenamtlich mit anderen Menschen gemeinsam Projekte zu entwickeln und Ihr (Lebens-)Umfeld aktiv zu gestalten?
Die Fortbildung unterstützt Sie, diese Aufgabe mit Methodenwissen und vernetzt mit Gleichgesinnten anzugehen.

Sie sollten mitbringen:
_ optimistische Grundhaltung,
_ Durchhaltevermögen und Motivationsfähigkeit,
_ Eigeninitiative und Offenheit für Neues,
_ Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen,
_ kommunikative Fähigkeiten, 
_ Konfliktfähigkeit und Lösungsorientierung

Engagementlots*innen übernehmen eine koordinierende Rolle in der Ehrenamtslandschaft in ihrem regionalen Lebensumfeld. Dabei sind sie entsprechend ihrer persönlichen Neigung aktiv.

Beispielsweise engagieren sie sich in den Bereichen:
_ Auf- und Ausbau von Ehrenamtsstrukturen,
_ Aufbau und Pflege von Ehrenamtsnetzwerken,
_ Start und (Weiter-)Entwicklung von Projekten,
_ Beratung von Gruppen, Initiativen und Vereinen

Engagementlots*innen sind ehrenamtlich tätig.
Sie wirken aktiv in Abstimmung mit der lokalen kommunalen Ehrenamtskoordination oder Freiwilligenagentur oder dem örtlichen Mehrgenerationenhaus.
 

Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Stärkung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen, um in und mit ehrenamtlichen Gruppen und Vereinen das örtliche Lebensumfeld l(i)ebenswert und zukunftsorientiert mitzugestalten und weiterzuentwickeln. 
Die Fortbildung umfasst 30 Unterrichtsstunden Theorie zzgl. Zeit für die praktische Erkundung Ihrer örtlichen Ehrenamtsstrukturen (ist gleichzeitig die Zertifikatsleistung).

Themenschwerpunkte der Fortbildung sind
_ Freiwilligenkoordination (Gewinnung, Begleitung, Anerkennung und Verabschiedung von Ehrenamtlichen),
_ Grundlagen des Projektmanagements,
_ Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen,
_ Netzwerkarbeit (Aufbau und Pflege)

Die Qualifizierung wird in Kooperation des Kunstkarussell e. V., Bad Harzburg und der Freiwilligenakademie Niedersachsen veranstaltet. Zur Anwendung kommen die üblichen Methoden der Erwachsenenbildung (Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit, szenisches Handeln, Fallbesprechung, Literatur- oder Internet-Recherche). Zwei Seminarblöcke á zwei Tage mit einem Zwischenraum von 4-6 Wochen garantieren eine sachliche Einführung, eine zwischenzeitliche Erkundungs- und Praxisphase mit der anschließenden Gelegenheit zur Auswertung und Vertiefung.

Ansprechpartner im KuKa, Begegnungshaus des Kunstkarussell e. V., Bad Harzburg:
Thomas Pries,
Tel. 05322 5533277, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung

Freiwilligenakademie Niedersachsen

Weiterlesen: Engagementlotsen für Ehrenamtliche in Niedersachsen, Grundlagenseminar im September in Bad Harzburg

Montag, 15.9. Online-Stammtisch zum Thema „Einsamkeit begegnen – Impulse und Ideen aus dem Ehrenamt“

Liebe Engagierte, liebe Interessierte, 
 
wir laden Sie herzlich ein zum nächsten Online-Stammtisch zum Thema „Einsamkeit begegnen – Impulse und Ideen aus dem Ehrenamt“.
Der Stammtisch findet statt am Montag, 15. September 2025, zur gewohnten Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr via ZOOM.
 
Worum wird es gehen? 
Einsamkeit betrifft viele Menschen – in allen Altersgruppen und Lebenslagen. Doch gerade in Vereinen und von Ehrenamtlichen wird ein
unschätzbarer Beitrag geleistet, um Gemeinschaft zu schaffen und Menschen zusammenzubringen. Dazu wollen wir uns austauschen.
 
Was erwartet Sie und Euch? 
Faktencheck Einsamkeit: Zahlen, Daten, Folgen
Best-Practice-Beispiele: Ideenreiche Ansätze aus Vereinen und dem Ehrenamt – bringen Sie gern auch Ihre eigenen Ideen und Projekte ein!
Austausch & Vernetzung: Raum für eigene Erfahrungen, Fragen, Ideensammlungen und Zukunftsträume.
 
Besser gemeinsam statt einsam!
Haben Sie bereits ein erfolgreiches Projekt oder kennen eine Initiative, die sich dem Thema Einsamkeit widmet? 
Dann melden Sie sich gern vorab bei uns oder bringen es spontan bei unserem gemeinsamen Austausch mit ein. 
Lassen Sie uns gemeinsam Impulse setzen und voneinander lernen, wie wir Menschen aus der Einsamkeit holen und Gemeinschaft stärken können. 
 
Gerne können Sie uns vorab Ihre Fragen schicken, über die Sie sich austauschen möchten. Anmeldungen einfach per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Zugangsdaten zum Online-Stammtisch 
An den Online-Stammtischen können Sie mit den folgenden Einwahldaten über Zoom teilnehmen:
Direkter Link: https://landkreisgoettingen-de.zoom-x.de/j/63544837306?pwd=elNBN0lJQ25DcGVtYXhEYmdzMENLdz09

Meeting-ID: 635 4483 7306
Kenncode: 793125
Teilnahme per Telefon: 069 7104 9922 (Meeting-ID und Kenncode siehe oben)
 
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch.
 
Der Online-Stammtisch ist eine Kooperation vom GIVE-Team, der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen und der Regionalen Koordinationsstelle für Vereine und Verbände der Stadt Osterode am Harz.