Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Workshop-Angebot: Reels und Kurzvideos für Social Media am 14.11.2025

Kurzvideos boomen – ob auf Instagram, Facebook oder TikTok. Sie sind das sichtbarste Format im Netz. Auch viele Vereine nutzen die Sozialen Medien, um über Ihre Vereinsangebote und -aktionen zu informieren. Aus diesem Grund bietet die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen einen kostenfreien Workshop mit Referentin Indra Zahner zu diesem Thema an.

Im Workshop lernen Sie, wie Videos/Reels mit einfachen Tools wie Canva, Edits oder CapCut geplant, strukturiert und mit Musik, Text und Übergängen gestalten werden können. Auch rechtliche Hinweise und Bildgestaltung werden angesprochen.

Der Workshop „Reels und Kurzvideos für Social Media“ findet am Freitag, 14.11.2025 von 18.00-20.30 Uhr beim Paritätischen  Osterode in der Abgunst 1 in 37520 Osterode statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen, bitte mit Nennung des/der Teilnehmenden und dem Vereinsnamen sind ab sofort per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Bei Fragen erreichen Sie Ute Dernedde von der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen unter 05522-907718.

„Vielfältig engagiert“ – Freiwilligentreffen 2025 im Landkreis Göttingen

„Vielfältig engagiert“ – unter diesem Motto lädt Sie die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE) des Landkreises Göttingen in diesem Jahr zum Freiwilligentreffen ein:
Freiwilligentreffen 2025
Freitag, 21.11.2025 von 16:30-20:15 Uhr 
(Einlass ab 16:00 Uhr)
in der Schule am Botanischen Garten (Böttcherstraße 7, 34346 Hann. Münden)
Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/freiwilligentreffen2025


 Mit dem jährlichen Freiwilligentreffen dankt der Landkreis Göttingen den Ehrenamtlichen für ihr freiwilliges Engagement. Bei einem abwechslungsreichen Programm und einem leckeren Catering können Sie Netzwerken, neue Kontakte knüpfen, sich über zahlreiche Themen rund ums Engagement informieren und dabei neue Kooperationen und Impulse für die ehrenamtliche Arbeit erhalten.

Weiterlesen: „Vielfältig engagiert“ – Freiwilligentreffen 2025 im Landkreis Göttingen

Förderprogramm für junges Engagement und selbstorganisierte lokale Projekte – Solidaritätsprojekte in Deutschland

Das EU-Programm unterstützt junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren bei selbstorganisierten Projekten in ihrem lokalen Umfeld.
Ziel ist die Förderung von Solidarität, gesellschaftlichem Engagement und europäischer Teilhabe.
Projekte können bis zu 12 Monate dauern und erhalten finanzielle sowie administrative Unterstützung.

Bei den Solidaritätsprojekten handelt es sich um lokale Initiativen, die eigenständig von einer Gruppe junger Menschen initiiert und umgesetzt werden.
Sie dauern zwischen zwei und zwölf Monaten.
Ob Urban-Gardening, Nachbarschaftshilfe oder Recycle-Workshops  – das thematische Spektrum von Solidaritätsprojekten ist groß.

voraussetzungen: Die Gruppe besteht dabei aus mindestens fünf Personen zwischen 18 und 30 Jahren, die gemeinsam ihre Projektziele festlegen und die Ausführung der Aufgaben planen.

Antragsfrist: nächste Frist: 6. Februar 2026
Weitere Informationen

Studie: Jung, einsam – und engagiert?

"Insgesamt 45 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 16 und 30 Jahren fühlen sich moderat oder stark einsam.
Und nur 16 Prozent dieser einsamen jungen Menschen – obschon ähnlich politisch interessiert wie ihre nicht
einsamen Altersgenoss/innen – glauben, durch ihr Handeln lokal etwas auf gesellschaftlicher oder politischer Ebene
verändern zu können.
Die Studie »Jung, einsam – und engagiert?« der Bertelsmann Stiftung kommt auf Grundlage der Ergebnisse
einer repräsentativen Befragung von rund 2.500 Personen zu dem Schluss, dass Einsamkeit politisch relevant ist.
Ein verhärtetes Misstrauen gegenüber politischen Akteuren und Institutionen, Anfälligkeit für autoritäre Narrative und
Wahlenthaltung können die Folge dieses subjektiven Empfindens sein.
Die Studie argumentiert dafür, Einsamkeit junger Menschen als strukturelle Barriere für Teilhabe zu verstehen und
diesem Umstand durch die Anerkennung von Einsamkeit als politischer Querschnittsaufgabe, dem Ausbau offener Begegnungsräume
und niedrigschwelliger Zugänge zu politischer Beteiligung zu begegnen.
 Die Studie ist Teil der Initiative »GenNow«, die eine aktive Rolle junger Menschen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft fördern soll.

Die Studie im Wortlaut (PDF, 28 Seiten)"

Quelle: NEwsletter Wegweiser Bürgergesellschaft vom 5.9.2025

Wegweiser Bürgergesellschaft
Stiftung Mitarbeit
Am Kurpark 6
D-53177 Bonn
Telefon: (02 28) 6 04 24-0
Telefax: (02 28) 6 04 24-22

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wegweiser-buergergesellschaft.de