Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Sich für´s Engagement digital weiterbilden

Viele Einrichtungen, Vereine und Organisationen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre Angebote ins Digitale zu übertragen. Nicht immer sind die notwendigen Kompetenzen vorhanden, vieles entwickelt sich im praktischen Tun und Ausprobieren. Freiwillige, die mit ihrem gewohnten Engagement z.B. als Seniorenbegleiter, Übungsleiterin oder Lesepate aktuell pausieren, können sich hier eventuell auf anderem Wege einbringen. Verschiedene Stiftungen und Projekte bieten aufgrund der gestiegenen Nachfrage Online-Sminare zu digitalen Kommunikations- und Veranstaltungsformaten an. In diesen Seminaren per Videokonferenz werden hilfreiche Tools und Anwendungen vorgestellt, die das digitale Arbeiten in Teams oder auch digitale Veranstaltungen möglich machen.

Eine kleine Auswahl hilfreicher Angebote gibt es auf diesen Internetseiten:

Auch Dachverbände von Wohlfahrtsorganisationen und etablierte Bildungsträger (zum Beispiel Volkshochschulen) haben ihr Kursangebot inzwischen zum Teil auf digitale Formate umgestellt. So kann man zahlreiche Anregungen für das Engagement während und auch nach der Corona-Pandemie sammeln.

Siehe auch  VHS Göttingen- Osterode: https://vhs-goettingen.de/

Quelle: bagfa.de/aktuelles/engagement-und-coronahilfe/

Online-Zusammenarbeit: Infos zu Telefon- oder Videokonferenzen und webinar-Angebote zu neuen Tools und Methoden

Hilfe zu digitalen Formaten und bei der praktischen Umsetzung
Auf der Internetseite des Paritätischen findet man einen WEBzeugkoffer mit Tipps, Anleitungen und Empfehlungen rund um die Themen Online-Zusammenarbeit und Online-Öffentlichkeitsarbeit;
http://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/
Plötzlich digital: Die Sprechstunde, jeden Freitag um 11 Uhr, Link: https://so-geht-digital.de/magazin/ploetzlich-digital-die-sprechstunde/
----
Kostenfreie Webinare zu neuen Tools und Methoden für die Arbeit in Organisationen
Die OpenTransfer-Akademie hat neue kostenfreie Webinar-Reihe »Future Skills - Neue Tools, Methoden und Formate« gestartet. Die Webinare greifen verschiedene Trends auf, die momentan die Arbeitswelt verändern. Wie kann speziell der gemeinnützige Sektor von Neuerungen profitieren, und welche Fähigkeiten braucht es dazu? Expert*innen und Praktiker*innen teilen ihr Praxiswissen und diskutieren mit den Teilnehmer*innen. Wer sich noch anmelden möchte: https://opentransfer.de/webinar-reihe-future-skills-neue-tools-methoden-und-formate/?fbclid=IwAR3aJ4S9DnU3nxi4GwCivbgBwZPIwDlESp9p41zSmsb1R1-KJGt9yk1-Zgc

----

Familien Zeit schenken – Familienpatenschaften übernehmen

Altkreis Osterode

Unsere Lebenserwartung wird erfreulicherweise immer länger und somit wird auch der Zeitabschnitt, in dem wir frei über unsere Zeit verfügen können, immer größer. Die Kinder sind längst aus dem Haus, mögliche Enkelkinder wohnen vielleicht sogar weit entfernt und der Abschied aus dem Berufsleben ist auch schon eine Weile her. Viele Menschen genießen besonders zu Beginn des Ruhestandes den Freiraum, aber nach einigen Monaten fehlt dann eine Aufgabe, eine Beschäftigung, die den Alltag strukturiert, die Sozialkontakte ermöglicht und einfach Freude bereitet. Auch die sogenannte „Glücksforschung“ bestätigt diese Alltagserfahrung. Nichts, so heißt es, sei so trügerisch wie die „Schlaraffenland –Lüge“. Unterforderung mache unglücklich.

Viele junge Familien, besonders von Alleinerziehenden, leben dagegen in schwierigen, belastenden Alltagssituationen. Die eigenen Eltern wohnen meist weit entfernt oder können aus anderen Gründen nicht hilfreich zur Seite stehen. Oder aber zur Erziehung der eigenen Kinder kommt noch die Pflege von älteren Angehörigen. Entlastungsmöglichkeiten sind meist nicht ausreichend vorhanden. Dabei würde es oft schon helfen, wenn z.B. die Kinder zum Spielplatz oder zum Sport begleitet werden könnten. 

Professionelle Hilfe- und Unterstützungsnetze können eine entscheidende Dimension meist nicht bearbeiten: die der ganz einfachen alltäglichen Entlastungen, nämlich z.B. zu wissen, dass die Kinder gut aufgehoben sind und mal jemanden zu haben, mit dem man einfach über die eigene Situation sprechen kann.

Hier setzt die Idee der Familienpatenschaft an. Ehrenamtliche, die den Familien unterstützend zur Seite stehen, die der jeweiligen Familie Zeit schenken, werden an Familien vermittelt, die Entlastung benötigen. Gemeinsam wird überlegt, wie die Hilfe aussehen könnte, was eine Familienpatin, ein Familienpate leisten könnte.
Ein Familienpate soll nicht „ein Leben lang“ mit einer Bezugsfamilie verbunden sein, sondern auf Zeit, nämlich solange, wie beide Seiten an ihrer Patenschaft Freude haben. Familie und Familienpate haben natürlich jederzeit die Möglichkeit ihre Patenschaft wieder aufzulösen.

Die Heilpädagogischen Einrichtungen der Lebenshilfe gem. GmbH vermittelt Familienpaten an entsprechende Familien, bietet Schulungen und regelmäßige Gruppentreffen zur Begleitung der Familienpaten an. Ziel ist, mit Hilfe des ehrenamtlichen Engagements ein Unterstützungsangebot für Familien anzubieten und gleichzeitig das Angebot zur ehrenamtlichen Mitarbeit für Menschen, die freie Zeit zur Verfügung haben und sich engagieren möchten, zu erweitern.

Weiterlesen: Familien Zeit schenken – Familienpatenschaften übernehmen

Wildvogelstation in Hilkerode sucht Tierfreunde, die beim Füttern, Pflegen und Hegen unterstützen

Tätigkeitsbeschreibung:
Die Wildvogelhilfe ist der Schwerpunkt unserer Arbeit also die fach- und tiergerechten Pflege verletzter, kranker, junger oder schwach gewordener Wildvögel.
Das heißt, wir versorgen, pflegen, füttern die Wildvögel, die uns von den Findern gebracht werden. Wir füttern die Tiere mit artgerechtem Futter.
Zu den täglichen Aufgaben gehört auch die Reinigung der Volieren bzw. Futternäpfe. Gelegentlich müssen auch die Tiere selber gesäubert werden.
Wir zeigen Ihnen gerne den Umgang mit den Wildvögeln und arbeiten sie ein.
Wir freuen uns auf Freiwillige, die offen und vor allem zuverlässig sind und denen das Tierwohl ebenfalls am Herzen liegt.

Rahmenbedingungen:
Wir arbeiten Sie in die verschiedenen Aufgabenbereiche ein. Sie erhalten regelmäßige Informationen und haben einen festen Ansprechpartner.
 Einen Tätigkeitsnachweis stellen wir Ihnen gerne aus. Zu Veranstaltungen der IG sind Sie natürlich herzlich eingeladen.
 Wir suchen eine langfristige Unterstützung, möglichst mit bis zu 8 Wochenenstunden bzw. 32 Std. im Monat, die Einteilung der Einsätze kann relativ flexibel erfolgen.
Probezeit: 2 Einsätze

Interessierte melden sich bitte bei der FreiwilligenAgentur OHA des Paritätischen unter 05522 9077-18  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

bzw. bei Frau Metternich unter Tel. 0178 5268 762.

www.igwsn.de

Online Seminare - kostenfrei für non-profits beim Haus des Stiftens

Diese links führt Sie zum "Haus des Stiftens".
Hier werden viele Webinare -kostenfrei für non profits- zu verschiedenen Themen angeboten:
Fundraising, Kommunikation, Planen einer Veranstaltung., rechtliche Grundlagen bei Veranstaltungen, eigene Vereins- App u.u.u. 
Schauen Sie doch einfach mal rein!!
https://www.hausdesstiftens.org/orientierung/webinare/

Webinare liegen Ihnen oder Sie wollten sie schon immer mal ausprobieren – und Sie wollten immer schon mal wissen,
- welche bürokratischen Hürden internationales Engagement zu überwinden hat,
- wie sich Motivationsmuster von Ehrenamtlichen beschreiben und unterscheiden lassen,
- wie Personalentwicklung auch bei kleinen Budgets möglich ist oder
- ob agiles Arbeiten nur ein Trend ist

- und und und ?

Dann könnten Sie beim Webinar-Angebot des Haus des Stiftens fündig werden, das auch noch viele weitere Themen aufgreift.


Alles kostenlos, eine Stunde Input.  Klicken Sie doch einfach mal rein!