Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Aktuelles

Dorfmoderation Qualifizierung 2025- jetzt anmelden

Ein weiterer  Qualifizierungskurs zur Dorfmoderation (insgesamt 48 UE) ist in Planung voraussichtlich Mai/Juni 2025 

Zeiten:  freitags: 14.00-18.00 Uhr; samstags: 09.00-18.00 Uhr; sonntags: 09.00- ca.17.30 Uhr

Wo: LandErfolg, Mittelstraße 5, 37120 Bovenden-Lenglern

ANMELDUNGEN  und Information bei Margitta Kolle (Vernetzungsstelle Dorfmoderation Südniedersachsen), 0551/525-2626,
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anmeldung mit (Interessenbekundungsvordruck unter Qualifizierung auf: www.dorfmoderation-sn.de

Eine Qualifizierung, die Sie für die Gestaltung von Beteiligungs-, Dialog- und Umsetzungsprozessen in Ihrem Dorf stärkt!

Im Zuge des demografischen Wandels ist die Qualifizierung zur Dorfmoderator*in und anschließende Umsetzung von Prozessen seit langem ein Bestandteil für die Entwicklung in den Dörfern. Die Steigerung der Attraktivität des Lebensraum Dorf, sowie die Vermittlung und Umsetzung eines Demokratieverständnisses für das Zusammenleben und dem Entgegenwirken demokratiefeindlicher Einflüsse sind wichtige Aspekte dieser Qualifizierung. Es braucht Interaktionsprozesse und deren Koordination und Moderation, um in ländlichen Räumen gestaltend tätig sein zu können.

Dorfmoderation als Bindeglied zwischen den Akteuren im Dorf aus Politik, Wirtschaft, Vereinen und den Bürger*innen, gemeinsam zu kommunizieren, sich vernetzen und gestalten mit Ideen für  die Zukunft und das Zusammenleben im Dorf.

Die Qualifizierung richtet sich gleichermaßen an Akteure, die in bestehenden Vereinsstrukturen oder auf dörflicher Ebene politisch (z. B. als Ortsbürgermeister*in)  oder kirchlich aktiv sind sowie an Bürger*innen von jung bis alt, die motiviert sind, sich für ihr Dorf oder ihre Gemeinde  zu engagieren (z. B. soziale Treffpunkte, Generationen-Projekte uvm.). Es bietet sich an, sich als Team anzumelden.

Die Qualifizierung zu Dorfmoderator*innen umfasst 2 Wochenenden zu je 24 Unterrichtsstunden.

Lernziele:

Weiterlesen: Dorfmoderation Qualifizierung 2025- jetzt anmelden

Datenschutzschulungen-Termine 2025

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen bietet in 2025 Online-Infoveranstaltung zum Datenschutz für niedersächsische Vereine und Verbände an.
Die Infoveranstaltung Datenschutz im Verein richtet sich an gemeinnützige Vereine. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ziel und Inhalt: Ziel der Schulung ist der Erwerb von datenschutzrechtlichem Grundlagenwissen für die Arbeit im Verein. Um die unmittelbare praktische Anwendbarkeit der Inhalte

zu gewährleisten, werden typische Beispiele aus dem Vereinsleben besprochen.

Schwerpunkte: Allgemeine Grundlagen des Datenschutzrechts, insbesondere

  • Grundbegriffe („Verarbeitung“, „betroffene Person“, „Verantwortlichkeit“)
  • Verarbeitung und Verwaltung der Mitgliederdaten
  • Darstellung der Umsetzung von Betroffenenrechten
  • Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten
  • Datenschutzbeauftragte
  • Überblick zur Öffentlichkeitsarbeit eines Vereins

 

Datum

Veranstaltung

Zielgruppe

Mi., 12. März 2025

Di., 25. März 2025

Mi., 29. Oktober 2025

Di., 11. November 2025

Datenschutz im Verein
Onlineseminar, 17:00 - 19:00 Uhr

Ehrenamtliche aus Vereinen und Verbänden, die in Ihrer Rolle mit Mitgliederdaten arbeiten.

Hier geht es zur "Quelle", zu weiteren Informationen und auch zur Anmeldemöglichkeit: https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/fortbildung/lfd_infoveranstaltungen/

Stand: 5.3.2025, 9:12 Uhr

Unter dem nachstehenden Link finden Sie weitere Hinweise und Dokumente zum Thema Datenschutz für Vereine:

https://www.lfd.niedersachsen.de/vereine/datenschutz-im-verein-56043.html

Online-Überblicksschulung zu Hilfen nach Lebenslagen für Formularlots*innen

Formularlots*innen sind im Kontakt mit Menschen in verschiedensten Lebenslagen.
Ob Familien, Alleinstehende oder Paare: nicht immer ist es ganz leicht zu erkennen,
welche Möglichkeiten der Unterstützung in welcher Lebenslage überhaupt zur
Verfügung stehen.
Die Überblicksschulung am Mittwoch, den 19. März 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr
bietet hierfür eine erste Orientierung an.
Die Online-Schulung richtet sich an bereits aktive ehrenamtliche Formularlots*innen
und weitere interessierte Personen, die Menschen beim Ausfüllen von Anträgen
z.B. im Rahmen der Nachbarschafts- oder Flüchtlingshilfe unterstützen möchten.
 
Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
 
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/formularlotsen


 

Haus des Stiftens – kostenlose Online-Seminare für ehrenamtlich Engagierte

Das Haus des Stiftens bietet jeden Monat mehrere Webinare für ehrenamtlich Engagierte an.
Die 60-minütigen Vorträge von Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet
sind kostenlos und geben einen ersten Überblick über relevante Themen aus Bereichen
wie Organisationsentwicklung, Kommunikation, IT und mehr.
 
Am 25. Februar um 11:00 Uhr erfahren Sie im Online-Seminar
„Digitale Tools erfolgreich einführen und nutzen“, wie Sie Ihr Team für den Einsatz
neuer Technologien gewinnen und eine digitale Innovationskultur in Ihrem Verein fördern.

Am 26. Februar um 11:00 Uhr erfahren Sie im Online-Seminar „Visionsorientierte Teamführung“,
wie Sie eine klare Vision für Ihr Vorstandsteam und Ihren Verein entwickeln, welche Kriterien
dafür entscheidend sind und wie Sie diese Vision Schritt für Schritt in die tägliche Arbeit integrieren.

 

Am 19. März 2025 um 11.00 Uhr im Webinar "Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung"
erhalten Sie einen Überblick üner folgende Inhalte:

  • Grundlagen der Freiwilligenkoordination
  • Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
  • Orientierung für die Arbeit mit Freiwilligen
  • Impulse für eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- & Ehrenamt

Quelle: www.hausdesstiftens.org/non-profits/wissen/webinare/

 

action!- neues Förderprogramm bei der DSEE ab April 2025

DSEE startet im April ein neues Förderprogramm action!
"Und: action!
Du willst dich aktiv für eine gerechte und nachhaltige Zukunft einsetzen? Mit action! fördern wir kreative Bildungsaktionen zu globalen Themen in ländlichen Regionen. Junge Engagierte, Initiativen und Gruppen können bis zu 500 Euro für ihre Aktion erhalten. 
Ab April 2025 ist die Antragstellung über unser Förderportal möglich."

Mehr Infos zum Programm gibt es unter https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/action/

Grafik mit Text: Vorschau: Neues Förderprogramm action! startet im April
Und: action!
Du willst dich aktiv für eine gerechte und nachhaltige Zukunft einsetzen? Mit action! fördern wir kreative Bildungsaktionen zu globalen Themen in ländlichen Regionen. Junge Engagierte, Initiativen und Gruppen können bis zu 500 Euro für ihre Aktion erhalten. 
Ab April 2025 ist die Antragstellung über unser Förderportal möglich.

 

 

 

 

Fördermittelwissen-wissenwert stellt 5 Stiftungen Kunst und Kultur vor

Auf der Internetseite von Monika und Daniel,  www.foerdermittel-wissenswert.de

findet ihr immer viel Interessantes zu Stiftungen und Fördermittel. Von der Recherche bis hin zu Tipps für's Anträge schreiben usw. 

Aktuell: https://foerdermittel-wissenswert.de/5-stiftungen-kunst-und-kultur/

 

foerdermittel-wissenswert.de
In der Aue 45
50999 Köln
foerdermittel-wissenswert.de
In der Aue 45
50999 Köln
foerdermittel-wissenswert.de
In der Aue 45
50999 Köln

Stifter-helfen: Schutz vor Cyberbedrohungen wie Viren, Phishing oder Malware

Gemeinnützige Organisationen verwalten oft sensible Daten.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Daten erfordert nicht nur Sorgfalt,
sondern auch den richtigen Schutz vor Cyberbedrohungen wie Viren, Phishing oder Malware.

Mit Lösungen wie Bitdefender, Avast und Cisco stehen Non-Profits leistungsstarke
Sicherheitslösungen zur Verfügung, die Netzwerke, Geräte und Daten zuverlässig absichern.

Über Stifter-helfen können diese Produkte zu Sonderkonditionen bezogen werden.
Haus des Stiftens ist ein Sozialunternehmen, das wirkungsvolles Engagement erleichtert und
im Sinne der Global Goals zu mehr Gemeinwohl beiträgt. Dafür bietet es mit Partnern
Unterstützung für Stiftungen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen.

 

Quelle: Newsletter Stifter-helfen Feb 2025

Mehr Infos zu Stifter-helfen: https://www.stifter-helfen.de/ueber_uns/ueber_stifter_helfen_at

 

Kindeswohlgefährdung? Ablaufschema und Beratung für mehr Handlungssicherheit

Sie machen sich Sorgen um ein Kind in Ihrem Umfeld?

Wenn Sie eine Kindeswohlgefährdung in Ihrem Verein/Umfeld vermuten oder bemerken, finden Sie im Ablaufschema Hinweise, wie Sie vorgehen und welche Fachstellen Ihnen weiterhelfen können:

 www.landkreisgoettingen.de/fileadmin/eigene_Dateien/Themen_Leistungen/Familie___Bildung/Angebote_fuer_Familien_mit_Kindern/Fruehe_Hilfen/Netzwerk_Fruehe_Hilfen/KWG_Ablaufschema_2024.pdf

Als Ehrenamtliche können Sie eine kostenlose Beratung durch eine Kinderschutzfachkraft nutzen. Ab sofort dient das Zentrum für Kinderrechte und Kinderschutz (KuK) als zentrale Anlaufstelle für Beratungsanfragen für Stadt und Landkreis Göttingen:

 
Telefon: 0551 79 777 398
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter: kuk-goettingen.de

Jugendcrew- bis zu 1.000,- Euro Fördermittel für Projekte von Jugendlichen

 Anträge können Jugendliche unter 28 Jahren in Kooperation mit gemeinnützigen Vereinen/Organisationen, kirchlichen Organisationen oder kommunalen Trägern (z.B. Kinder- und Jugendbüros) stellen. Pro Projekt werden maximal 1.000 Euro gefördert. Eigenmittel müssen nicht eingebracht werden. Weitere Informationen zum Antragsformular sowie zu den Förderkriterien sind unter dem unten angegebenen Link zu finden.

Jugendliche können sich zur Beratung an das Team der Jugendcrew wenden.

 
Förderkriterien der Jugendcrew - Ein Fördergremium der Heinrich-Dammann-Stiftung   
 
Zielgruppe & Antragssteller  
•  Kernzielgruppe sind alle Jugendlichen im Alter von 14 – 27 Jahren innerhalb unseres Fördergebietes
•  Antragsstellende müssen unter 28 Jahren alt sein


Unsere Förderkriterien:
•  Projekte von Jugendlichen für Jugendliche  
•  Projekte müssen keinen Eigenanteil vorweisen: Weitere Förderer sind erwünscht, aber nicht notwendig  
•  bis zu 1000 € pro Projekt – gerne auch weniger
•  Fördergebiet: Raum Niedersachsen  
•  gefördert werden projektbezogene Honorar- und Sachkosten: Referenten, Material, Medien und Co.
 
•  nicht gefördert werden:  
o  Arbeit mit Kindern unter 13 Jahren
o  Konfirmandenarbeit – aber Schnittstellenarbeit zwischen Konfirmanden und Teamern   
o  reine Materialanschaffungen
o  Freizeiten oder Gruppenstunden
o  Projekte, in denen Alkohol und/oder Drogen konsumiert werden

Weiterlesen: Jugendcrew- bis zu 1.000,- Euro Fördermittel für Projekte von Jugendlichen