Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Aktuelles

Seniorenverein LAB-Lieber Aktiv Bleiben sucht Unterstützer:innen

Hilferuf aus Osterode: Droht dem Seniorenverein LAB das Aus?

Der LAB sucht dringend einen neuen Vorsitzenden. Bleibt die Suche erfolglos, könnte der Traditionsverein bald selbst Geschichte sein.

Kennen Sie die Überschrift, die wahrscheinlich sämtliche Lokalredaktionen in Deutschland schonmal verfasst haben? „Verein sucht Vorstand“ – oder so ähnlich – lautet sie. Meistens ist es ein letzter Versuch, um doch noch einen Vereinsvorsitzenden oder -vorsitzende zu finden, bevor die Gruppe sich auflösen muss. Ein jüngstes Beispiel kommt aus Osterode am Harz: Der Verein „Lieber aktiv bleiben “ (LAB) sieht genau diesem Problem ins Auge.

Engagement im Rentenalter

„Aufgrund des hohen Altersdurchschnitts unserer Mitglieder ist kein Anwärter aus den eigenen Reihen in Sicht“, sorgt sich die Schriftwartin Andrea Schuchard-Küster aus Förste.

„Wir suchen jemanden im Rentenalter, der noch nicht untätig im Sessel sitzen möchte. Der- oder diejenige muss Interesse an einem sozialen, gemeinschaftlichen Miteinander haben und soll dem Verein ein Gesicht geben.“ Weil fast alle angebotenen Aktivitäten beinahe Selbstläufer seien, wäre die Übernahme der Führungsposition auch kein Sprung ins kalte Wasser.

„In Situationen, in denen es doch erforderlich werden könnte, wird die Unterstützung aus den Vorstandsreihen zugesichert“, sagt auch die noch amtierende LAB-Vorsitzende Ingrid Brand. Ein Jahr hat sie bereits als Vorsitzende angehängt. Nun ist unweigerlich der Zeitpunkt gekommen, an dem die 81-jährige das Ruder aus der Hand geben wird. „Damit wir künftig die sozial nicht zu unterschätzende Aktionen und Angebote aufrechterhalten können, ist zu wünschen, dass sich jemand zu der Vereinsführung bereit erklärt“, formulieren Ingrid Brand und Andrea Schuchard-Küster ihre Hoffnung.

Das ist der LAB

Ein Blick in die Geschichte des Vereins zeigt den Hintergrund des LAB. In Osterode wird der Verein 1962 gegründet und ist damit nach eigenen Angaben der älteste aktive Seniorenverein im Altkreis Osterode. Damals steht die Abkürzung für Lebensabendbewegung. Ursprünglich sind es Witwen und Witwer, die der Verein aus ihrer Einsamkeit herausholen möchte. Zeitlich angepasst ändert sich nach einigen Jahren das Motto in „Länger aktiv bleiben“.
Um die Gemeinnützigkeit zu erlangen, wird 2019 die Eintragung ins Vereinsregister Göttingen beantragt. Von nun steht LAB für „Lieber aktiv bleiben“. Des Weiteren ist der gemeinnützige Seniorenverein dem Paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen.

„Bei allen Aktivitäten sind Nichtmitglieder als Gäste gern willkommen. Mit einem geringfügig höheren Kostenbeitrag sind selbst Teilnahmen an unseren Ausflugsfahrten möglich“, betont Ingrid Brand. Die Aktivitäten des Vereins sind abwechslungsreich: Wöchentliche Spielenachmittage fürs Gehirntraining, monatliche Bingoveranstaltungen (beides im Gemeindehaus der St. Marienkirche), Busfahrten zu beliebten Ausflugszielen, Kaffeefahrten in Fahrgemeinschaften oder Lese- und Literaturkreise im Ratskeller gehören dazu.
Auch Fachvorträge organisiert der LAB regelmäßig. Themen sind zum Beispiel Gesundheit, Notfallsysteme, Kommunikationstechnik, Wohnberatung, Sicherheit rund ums Haus. Das komplette Programm kann quartalsweise auf der Webseite eingesehen werden: www.seniorenverein-lab-osterode.de

„Damit wir auch in Zukunft das vielfältige Angebot aufrechterhalten können, benötigen wir einen Vereinsvorsitzenden. Wenn wir bei jemanden Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme unter Telefon 05522/920986“, sind die Schlussworte von Ingrid Brand. js

Quelle: Harzkurier 7.8.2025

 Unverbindliche Infos erhalten Sie auch bei der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen unter 05522 907718 oder per Mail an:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Jetzt anmelden! Schulungen der Aktion Mensch im vierten Quartal 2025!

Die Aktion Mensch bietet viele interssante kostenfreie (online) Schulungsangebote an.

Weitere Informationen und Anmeldung fndet ihr unter dem Link: 

https://www.aktion-mensch.de/foerderung/beratung/aktuelle-termine#quartal-4

Drei Schulungen werden als Präsenztermin in Bonn angeboten. Alle anderen Schulungen finden digital statt.
 
Entdecken Sie das passende Angebot für Ihren Bedarf:
 
Hier sind die geplanten Termine für das vierte Quartal 2025:
01. Oktober Barrierefreie Präsentationen – Digitale Inhalte für alle zugänglich machen
09./10. Oktober Ressourcen-Sensibilisierung & Finanzierung sozialer Projekte
22./23. Oktober Präsenz in Bonn: Netzwerke entwickeln & Dialoge moderieren
24. Oktober Präsenz in Bonn: MethodenTag – Gemeinsam ausprobieren und erleben!
28./29./30. Oktober Soziale Projekte wirksam planen
04. November Einfache Sprache I: Einführung in Theorie und Praxis
05. November Erfolgreich moderieren
18. November Einfache Sprache II: Praxisworkshop
17./18./20. November Grundlagen der systemischen Organisationsentwicklung
21./28. November Inklusive, sozialraumorientierte Projekte erfolgreich (weiter-)führen
26./27. November Präsenz in Bonn: Projektmanagement
03./04./05. Dezember Evaluation in wirkungsorientierten Projekten
 

 

 

Werden Sie Lebensmittelretter! Osteroder Tafel sucht dringend ehrenamtliche Helfer:innen

SAVE the Date: Die Osteroder Tafel plant für den 13. September 2025 einen Tag der offenen Tür.
Gerne auch vorher schon vorbeikommen, informieren, mitmachen ; -)

Wir suchen Ehrenamtlich oder im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD)

Fahrer (w/m/d)  Voraussetzungen: gültige Fahrerlaubnis erforderlich

Beifahrer (m/w/d)

Mitarbeiter für die Küche (m/w/d)

Wünsche/Anforderungen
Sie sollten belastbar und körperlich fit sein, tolerant gegenüber anderen Kulturen und Lebensformen sowie kommunikativ und konfliktfähig.
Sie müssen sich an die hygienischen Vorgaben halten und sauber und gepflegt auftreten.

Was bieten wir?
Wir bieten Ihnen eine sinnerfüllte Arbeit in kollegialer, freundschaftlicher Atmosphäre.
Teamgeist wird großgeschrieben sowie achtsames Miteinander.
Neben einer Einarbeitungsphase nehmen Sie an einer Hygieneschulung teil.

Im Rahmen der Berufsgenossenschaft sind Sie unfallversichert.
Evtl. Auslagen bei Teilnahme an Schulungen usw. werden erstattet.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Schrader.  

Tel.: 0 55 22 - 86 86 88
Fax: 0 55 22 - 5 06 00 95
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Montag bis Freitag:  von 10.00 bis 11.00 Uhr

 

 

DSEE-Meets YouTube: kostenlose Online-Trainings für Engagierte

DSEE-Meets YouTube: kostenlose Online-Trainings für Engagierte
Die beliebte Trainingsreihe für Engagierte geht in die nächste Runde! Ob Reichweite,
Nachwuchsgewinnung oder Sichtbarkeit – Plattformen wie YouTube bieten enorme Chancen für Vereine,
Initiativen und gemeinnütziges Engagement. Unsere Trainings mit YouTube Deutschland helfen euch dabei,
diese Potenziale gezielt zu nutzen. Ihr entscheidet, ob ihr die gesamte Trainingsreihe besuchen möchtet
oder euer Wissen in einzelnen Sessions vertieft.

 

Text und Grafik: DSEEXYouTube. Online-Trainings für Enaggierte. d-s-e-e.de#DSEEmeets YouTube: kostenlose Online-Trainings für EngagierteDSEEmeets YouTube: kostenlose Online-Trainings für Engagierte
Die beliebte Trainingsreihe für Engagierte geht in die nächste Runde! Ob Reichweite, Nachwuchsgewinnung oder Sichtbarkeit – Plattformen wie YouTube bieten enorme Chancen für Vereine, Initiativen und gemeinnütziges Engagement. Unsere Trainings mit YouTube Deutschland helfen euch dabei, diese Potenziale gezielt zu nutzen. Ihr entscheidet, ob ihr die gesamte Trainingsreihe besuchen möchtet oder euer Wissen in einzelnen Sessions vertieft.

Die beliebte Trainingsreihe für Engagierte geht in die nächste Runde! Ob Reichweite, Nachwuchsgewinnung oder Sichtbarkeit – Plattformen wie YouTube bieten enorme Chancen für Vereine, Initiativen und gemeinnütziges Engagement. Unsere Trainings mit YouTube Deutschland helfen euch dabei, diese Potenziale gezielt zu nutzen. Ihr entscheidet, ob ihr die gesamte Trainingsreihe besuchen möchtet oder euer Wissen in einzelnen Sessions vertieft.#DSEEmeets YouTube: kostenlose Online-Trainings für Engagierteie beliebte Trainingsreihe für Engagierte geht in die nächste Runde! Ob Reichweite, Nachwuchsgewinnung oder Sichtbarkeit – Plattformen wie YouTube bieten enorme Chancen für Vereine, Initiativen und gemeinnütziges Engagement. Unsere Trainings mit YouTube Deutschland helfen euch dabei, diese Potenziale gezielt zu nutzen. Ihr entscheidet, ob ihr die gesamte Trainingsreihe besuchen möchtet oder euer Wissen in einzelnen Sessions vertieft. DSEEmeets YouTube: kostenlose Online-Trainings für Engagierte

liebte Trainingsreihe für Engagierte geht in die nächste Runde! Ob Reichweite, Nachwuchsgewinnung oder Sichtbarkeit – Plattformen wie YouTube bieten enorme Chancen für Vereine, Initiativen und gemeinnütziges Engagement. Unsere Trainings mit YouTube Deutschland helfen euch dabei, diese Potenziale gezielt zu nutzen. Ihr entscheidet, ob ihr die gesamte Trainingsreihe besuchen möchtet oder euer Wissen in einzelnen Sessions vertieft.DSEEmeets YouTube: kostenlose Online-Trainings für Engagierte
Die beliebte Trainingsreihe für Engagierte geht in die nächste Runde! Ob Reichweite, Nachwuchsgewinnung oder Sichtbarkeit – Plattformen wie YouTube bieten enorme Chancen für Vereine, Initiativen und gemeinnütziges Engagement. Unsere Trainings mit YouTube Deutschland helfen euch dabei, diese Potenziale gezielt zu nutzen. Ihr entscheidet, ob ihr die gesamte Trainingsreihe besuchen möchtet oder euer Wissen in einzelnen Sessions vertieft
Quelle: Newsletter DSEE vom 7.8.2025
Weitere Infos unter: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/dsee-meets-youtube-online-trainings-fuer-engagierte/

 

Werkraum Zukunft: Vernetzung und Austausch zu "Engagiertes Land" und "AllerLand" -Programmen

Die zweitägige Veranstaltung »Werkraum Zukunft« (25.-26. September 2025) bietet Vernetzung und Austausch
rund um die Zukunft von Engagement, Beteiligung und Förderung im ländlichen Raum.
Im Zentrum steht ein begehbarer Raum, in dem eine gemeinsame Förderlandschaft entsteht.
Thematische Stationen und Open Spaces laden Fördernde und Engagierte ein,
miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung in Leipzig ist der Auftakt für
eine längerfristige Kooperation der beiden Programme »Engagiertes Land« und »AllerLand« und
richtet sich zum einen an die jeweiligen Netzwerk-Akteure.
Darüber hinaus steht die Veranstaltung allen Vereinen, Initiativen, Kommunen sowie Vertreter/innen aus Programmen,
Forschung, Politik und Zivilgesellschaft offen, die ländliche Räume mitgestalten möchten

Quelle: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 7/2025 (29.07.2025)  Stiftung mitarbeit

Weitere Infos unter: https://werkraum-zukunft.de/

 

Kostenfreie Weiterbildungsangebote im September

Jetzt anmelden für die 13. Berlin Social Academy:
Auch in diesem Jahr lädt die Berliner Unternehmensinitiative für den Non-Profit-Sektor
ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende gemeinnütziger Organisationen
zu einer vielseitigen und kostenfreien Weiterbildungswoche ein.

Vom 22. bis 26. September 2025 können sie an zahlreichen Workshops u.a. in den Bereichen

  • Nachhaltigkeit,
  • KI,
  • Kommunikation,
  • Organisationsentwicklung,
  • Recht und Personal teilnehmen – digital oder vor Ort.

Die Anmeldung ist ab dem 25. August über die Website der Berlin Social Academy möglich:
www.berlin-social-academy.de

Auch in diesem Jahr erwartet die teilnehmenden ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden
gemeinnütziger Organisationen ein umfangreiches und kostenfreies Weiterbildungsangebot:
Expert:innen von Unternehmen wie z.B. Amazon, BearingPoint, Capgemini, Noerr, Pfizer,
Scholz & Friends, Scout24, Zalando u.v.m. werden hier erneut ihr fachliches Know-how
in Workshops und Seminaren vermitteln. In mehr als 50 Kursen mit ca. 2.000 Plätzen
können sich die Teilnehmenden so zu vielen Themen weiterbilden

 

Gute Nachbarschaft – Ausstellung im Niedersächsischen Landtag

Ob gemeinsames Fest, nachbarschaftliche Hilfe oder professionelle Gemeinwesenarbeit:
Lebendige Nachbarschaft ist mehr als ein gutes Gefühl – sie ist demokratisches Fundament und sozialer Kitt.
Doch vielerorts geraten genau diese Strukturen unter Druck.
Eine Ausstellung im Niedersächsischen Landtag vom 7. bis 19. Oktober 2025 will sichtbar machen,
wie vielfältig, kreativ und partnerschaftlich Gemeinwesenarbeit heute gestaltet wird.
 Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr gelungene Kooperationen zwischen Nachbarschaft und lokaler Wirtschaft:
An der Ausstellung beteiligen können sich Engagierte mit Beiträgen wie Postern, Fotos und ihren Erfahrungen.
 
Weitere Informationen unter:
www.lag-nds.de/blog/nachbarschaftsdialoge-2025-wieder-im-landtag-sei-dabei


 

Quartiersbudget nutzbar für Vereine und Initiativen

Mit dem Quartiersbudget unterstützt der Landkreis Göttingen Entwicklungsprozesse
in den Städten im Landkreis Göttingen mit 500 Euro pro Projekt.
Förderbar sind u.a. Maßnahmen zur Stärkung der nachbarschaftlichen Strukturen
in den Stadtteilen oder zur Verbesserung der Stadt-Umland-Beziehungen.
Investive als auch nicht investive Maßnahmen sind förderbar, z.B.:

Die junge Generation und das Ehrenamt

"Doch wie steht es eigentlich um die junge Generation und ihr Engagement? Hier lohnt sich ein Blick in aktuelle Studien. So zeigt die Shell Jugendstudie vom Dezember 2024, was junge Menschen derzeit bewegt. Es wird deutlich, dass sie mit Sorge auf Krieg, Armut, Umweltverschmutzung und Feindseligkeit blicken. Was sie aber nicht sind, ist desinteressiert oder unpolitisch. Ein Fazit der Studie lautet daher:  

  • „von einer generellen Resignation oder Distanz zu Demokratie und Gesellschaft kann nicht gesprochen werden.“ 

Und auch eine Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem letzten Jahr zeigt, dass ein Großteil junger Menschen Demokratie grundsätzlich für die beste Regierungsform hält – auch wenn große Unzufriedenheit mit ihrem Funktionieren herrscht.

Aus der Wahrnehmung von Herausforderungen und der demokratischen Grundeinstellung ergibt sich ein wertvolles Potenzial: Denn junge Menschen möchten sich in die Gesellschaft einbringen und sie gestalten. So heißt es in der Studie „Junge Stimmen, starke Wirkung“ der Vodafone Stiftung: 

  • „Die überwiegende Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland (insg. 71 Prozent) glaubt, dass ihr Handeln Einfluss auf das Zusammenleben in der Gesellschaft hat.“ 

Das schlägt sich auch in den Zahlen zum Engagement wieder: Junge Menschen sind laut der Studie bereits im hohen Maß engagiert, oder zeigen eine große Bereitschaft dafür. Nur ein politisches Engagement schließen viele aus. (...)

Weiterlesen: Die junge Generation und das Ehrenamt

Freiwilliges Internationales Jahr mit "weltwärts"

get out of your comfort zone! 
Der weltwärts Jahrgang 2025 steht in den Startlöchern und die aktuellen Freiwilligen machen sich für die Abreise bereit. Für alle steht nun ein neuer, aufregender Lebensabschnitt bevor. Get out of your comfort zone - ist hier an der Tagesordnung! Auch du kannst dabei sein: Ab August 2025 kannst du dich bewerben, wenn du zwischen 18 und 35 Jahre alt bist.
Ob Kolumbien, Brasilien, Peru, Ghana, Togo, Uganda, Tansania oder Malawi – es warten spannende Erfahrungen. Neugierig? Dann schau mal auf unserer Website vorbei!

weltwärts  ist  ein  Gemeinschaftsprogramm  des  Bundesministeriums  für  wirtschaftliche  Zusammenarbeit  und Entwicklung (BMZ) und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Das BMZ trägt bis zu 75% der Kosten, 25% werden
im Eigenanteil erworben. So werden z. B. Vor- und Nachbereitungsseminare, Flug, Versicherungen, pädagogische Begleitung, Unterkunft und Verpflegung finanziert. Zudem erhalten alle Freiwilligen ein monatliches Taschengeld.
Die  Freiwilligen  zahlen  (teilweise)  die  Visagebühren  und tragen  zu  den  Gesamtkosten  des  Freiwilligendienstes durch Aufbau eines Spenderkreises bei.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • •  Alter zwischen 18 – 28 Jahren

Weiterlesen: Freiwilliges Internationales Jahr mit "weltwärts"