Aktuelles
Webinar-Angebot des Haus des Stiftens Februar-Mai 2023
Das Haus des Stiftens ist eine gute Adresse für Webinare für Vereine/NGO - teilweise kostenfrei.
Das große Angebot finden Sie unter dem Link:
https://www.hausdesstiftens.org/non-profits/wissen/alle/
Mikroförderung der DSEE für ländliche Räume (i.H.v. max. 2.500€) - fortlaufende Bewerbung möglich
Mit dem Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." will die DSEE ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen unterstützen. Die Fördermittel können dabei auf vielfältige Weise genutzt werden:
Ob es darum geht, neue Mitstreiter für die eigenen Aktivitäten zu gewinnen, bereits Engagierte zu motivieren, sich weiterhin einzubringen oder den Verein fit zu machen für eine digitale Verwaltung und Kommunikation – Sie vor Ort wissen am besten, was es braucht, um die Strukturen für Ehrenamtliche und Engagierte vor Ort zu verbessern.
Es kann eine Projektförderung von bis zu 2.500 Euro beantragt werden.
Die DSEE übernimmt bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten des Projekts.
Bewerbungen sind fortlaufend möglich.
Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres beendet sein.
Checkliste zur Antragstellung
- Wir können Ziele und Maßnahmen unseres Projekts kurz und knapp beschreiben.
- Wir beschreiben den Zusammenhang der im Kosten- und Finanzierungsplan aufgeführten Positionen zum beantragten Projekt deutlich. Die Kosten sind differenziert aufgeschlüsselt.
- Es liegen die aktuelle Satzung, der aktuelle Registerauszug (nicht älter als zwei Jahre) und der aktuelle Freistellungsbescheid vom Finanzamt vor, sodass wir sie hochladen können.
- Wir wählen den Projektzeitraum so, dass er auch Aktivitäten und Kosten im Rahmen der Vor- und Nachbereitung abdeckt.
- Wir beantragen einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn, wenn wir schnell mit dem Projekt beginnen müssen.
- Wir geben als Vertretungsberechtigte alle Personen an, die laut Satzung und Registerauszug zur Vertretung notwendig sind. Alleinige und gemeinsame Vertretungsberechtigung werden berücksichtigt.
Weitere Infos unter : https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
Online-Schulung „Datenschutz im Verein" für ehrenamtlich Tätige
Es ist bereits eine zweite Veranstaltung ausgebucht - Anmeldungen nur auf eine Warteliste möglich!
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen bietet am 24. November 2022 erstmals eine Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtlich Tätige an.
Die kostenlose Grundlagenschulung „Datenschutz im Verein" richtet sich an Menschen, die in niedersächsischen Vereinen und Verbänden mit dem Thema Datenschutz betraut sind. Ziel der rund zweistündigen Online-Veranstaltung ist es, Grundlagenwissen zu vermitteln, das für die ehrenamtliche Tätigkeit von Nutzen ist. Um möglichst nah an der Praxis zu sein, werden unter anderem typische Beispiele aus dem Vereinsleben behandelt.
„Wir wissen, wie schwer sich viele ehrenamtlich Tätige mit dem Thema Datenschutz tun", sagt die Landesdatenschutzbeauftragte Barbara Thiel, „nicht umsonst bieten wir schon seit vier Jahren eine eigene Telefon-Hotline zur Beratung von Vereinen an, die nach wie vor regelmäßig genutzt wird. Diese neue Schulung ist ein weiteres Angebot, das den Vereinen den Umgang mit datenschutzrechtlichen Fragen erleichtern soll."
Neben Grundbegriffen des Datenschutzes werden in der Fortbildungsveranstaltung auch die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten im Verein, die Grundsätze einer rechtskonformen Datenverarbeitung sowie die Rechte der von einer Verarbeitung betroffenen Personen behandelt.
Schwerpunkte:
Weiterlesen: Online-Schulung „Datenschutz im Verein" für ehrenamtlich Tätige
Hospizarbeit kennenlernen - neuer Ausbildungskurs startet im Jahr 2023
Februar 2023
Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospiz Mitarbeitende im Jahr 2023
Wir laden Menschen zu einem Kennlernabend ein, die sich vorstellen können Schwerkranke und ihre
Angehörigen in der letzten Phase des Lebens zu begleiten.
Alle Interessierte werden auf die Aufgabe einer Begleitung gut vorbereitet und eng betreut.
Wir lassen niemand allein.
Der Vorbereitungskurs umfasst Selbsterfahrungseinheiten, Einheiten in helfender Gesprächsführung,
zu Prozessen wie Schmerz, Angst und Trauer gibt es Informationen.
Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch gehört selbstverständlich mit dazu.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie.
Der Hospiz Verein Osterode bietet Interessierten Ehrenamtlichen einen Einblick in die Hospizarbeit.
Unser KennlernEs wird Anfang des Jahres 2023 ein Kennenlern- und Infoabend stattfinden.
Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen.
Interessierte melden sich bitte bei Frau Bötzl für weitere Informationen unter
Hospizverein Osterode e.V., Telefonisch : 05522/708056
Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ideen-Werkstatt für Vereine und Initiativen: Gemeinsam nach Lösungen suchen
Sie suchen neue Ideen für Ihren Verein? Sie wollen Ihre Initiative weiterentwickeln?
Die Ideen-Werkstatt bietet einen offenen Raum für Ihre Fragen rund um das Ehrenamt und Engagement.
Gemeinsam nach Lösungen suchen.
Die Ideen-Werkstatt für Vereine und Initiativen steht unter dem Motto: „Gemeinsam nach Lösungen suchen“.
Das Besondere der Veranstaltung ist das offene Format. Die Teilnehmenden bringen Ihre Themen und Fragen mit.
Die Ideen-Werkstatt bietet den Rahmen, also passende Räumlichkeiten, eine anleitende Moderation und Verpflegung.
Die Inhalte sind nicht vorgegeben, sondern werden durch die Teilnehmenden gestaltet.
Ziel der Ideen-Werkstatt ist es, in den Austausch zu kommen, vom Wissen aller Teilnehmenden zu profitieren,
neue Kontakte zu knüpfen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln.
Am Donnerstag, 27.10.2022 von 17:00-19:00 Uhr können Interessierte
in der VHS Geschäftsstelle Osterode am Harz an der Ideen-Werkstatt teilnehmen.
Anmeldung bis zum 20.10.2022 per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/ideenwerkstatt.
Veranstaltet wird die Ideen-Werkstatt von der Regionalen Koordinationsstelle für Vereine und
Verbände (Osterode am Harz und Bad Grund) in Kooperation mit der Servicestelle
Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Göttingen (Projekt GIVE)
und der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen.
Plakat Ideenwerkstatt 2022 zum Download
Energiepreispauschale u.a. auch für Ehrenamtliche, MInijobber, ...
September 2022
Aufgrund der hohen Energiekosten wird als Maßnahme zum Umgang mit diesen Kosten unter anderem
eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro durch den Arbeitgeber ausgezahlt.
Dies ist ab dem 01.09.2022 vorgesehen und empfangsberechtigt sind alle Beschäftigten,
sowie Vereine, Minijobber und Ehrenamtliche.
Weitere Informationen finden Sie unter benedetto.deutsches-ehrenamt.de
40 Kurse für Non-Profit Organisationen - von Datenschutz, Kommunikation über Social Media bis Projektmanagement
26.8.2022
Sehr interessant hört sich das Programm der zehnten Berlin Social Academy an.
Sie findet vom 19. bis 22. September 2022 statt. In dieser Woche geben Mitarbeitende von Unternehmen
(z. B. BearingPoint, Capgemini, Scholz & Friends, Scout24 uvm.) in Workshops und Seminaren fachliches
Know-how an Mitarbeitende von Non-Profit-Organisationen pro bono weiter.
In diesem Jahr finden über 40 Kurse von rund 60 Referent*innen statt.
Die Themen sind ganz bunt: Von Datenschutz über Kommunikation und Social Media bis hin zu
Projektmanagement ist alles dabei.
Da der Großteil der Kurse digital stattfindet, richtet sich das Angebot
an Non-Profit Organisationen deutschlandweit.
Hier können Sie das Kursangebot einsehen und sich direkt anmelden.
Tipps und Infos rund ums Thema "Digitalisierung von Vereinen"
Tipps und Infos rund ums Thema Digitalisierung von Vereinen findet man auf der Internetseite D3 - so geht digital
Ziel von D3 – so geht digital ist es, Vereine, gemeinnützige Organisationen und Social Start-ups
auf dem Weg in den digitalen Wandel zu unterstützen.
Hier findet man neben einem Magazin zum Nachlesen, viele Tipps und Infos zu einzelnen Tools und Methoden,
egal ob es um den Newsletter für die Vereinsmitglieder geht, die Kommunikation und Verwaltung usw.
Es werden auch Online-Seminare angeboten z.B.am 31.8. 13.00-14.00 Uhr zum Thema
"Der (digitale) Onboarding Prozess". Dabei geht es darum worauf der Verein beim "ersten Date"
mit seinen potentiellen Ehrenamtlichen achten sollte.
Weiterlesen: Tipps und Infos rund ums Thema "Digitalisierung von Vereinen"
Mitmachen, mitgestalten: Osteroder Quartiersmanagement sucht Unterstützer*innen, Ideenumsetzer*innen,Organisator*innen
Osterode, Juli 2022
"Mitte:Erdball" - so heißt das neue Projekt in der Quartiers- und Gemeinwesenarbeit der Stadt Osterode am Harz.
Mitmachen, sich einbringen in das Projekt können sich neben den Quartiersanwohner:innen auch alle anderen Bewohner:innen
der Stadt Osterode am Harz mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, unabhängig ihres Alters, ihrer Ethnie, Geschlechts, Religionszugehörigkeit.
Gesucht werden darüberhinaus kontaktfreudige,zuverlässige, tolerante Personen, die die Aktivitäten von Quartiersmanagerin Juliet Jeske mitbegleiten,
bei der Organisation und Umsetzung der verschiedenen Aktionen unterstützen möchten.
Angedacht bzw. zum Teil schon begonnen wurde der gemeinschaftliche Garten im Hinterhof des Quarrtiermanagement in der Auenstr. 9.
Durch die Mitorganisation der Nachbarschaft sollen weitere gemeinschaftliche Projekte, soziale Aktivitäten und Lösungen von
Fragestellungen, durch die Beteiligung, Einbeziehung und Mitwirkung Aller sowie weitere bestehenden Organisationen
und Vereinen ermöglicht werden:
- Die Bespielung der öffentlichen Räume
- Straßenfeste der Anwohner:innen
- Gemeinschaftlicher Garten
- Selbsthilfe-Reparaturwerkstätten
- Umsonstladen, Tauschladen, Foodsharing
- Aktionen zur nachhaltigen Lebensformen und Stadtgestaltung
- Partizipationsaktionen für die Veränderung der Stadtgestaltung
- Altersübergreifende Interessensbedarf anbieten
- Gemeinschaftsfrühstück, Suppen-Küche, Kaffee-Runde, ...
- Aktionen für lebensweltliches Interesse der Bewohner:innen
- Spiel-, Lern- und Freizeitmöglichkeiten schaffen
und vieles mehr …
Wer Interesse am MItmachen oder Fragen zum Projekt, den Rahmenbedingungen des freiwillien Einsatzes hat,
kann sich bei der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
unter Tel. 05522 9977-18 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!melden.
Fragen zum Projekt und Engagement beantwortet natürlich auch Frau Jeske.
Besuchen Sie doch einfach mal "Offene Haus" dafür ist der Kennlern-Treff, mittwochs nachmittags
von 15.00-16.30 Uhr im "offenen Haus" in der Auenstraße (s. Zeitungsartikel)
Weiterlesen: Mitmachen, mitgestalten: Osteroder Quartiersmanagement sucht Unterstützer*innen,...
FuturE- das Zukunftsprogramm für junge Ehrenamtliche in Leitungspositionen (kostenfreies Ausbildungsangebot)
FuturE - das Zukunftsprogramm
FuturE ist ein Managementprogramm für junge, engagierte Erwachsene (18-27 Jahre), welches sie bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt – damit diese im Ehrenamt den nächsten Schritt gehen können.
Wir fördern junge Ehrenamtliche in Leitungspositionen
Klimawandel, Digitalisierung oder demografischer Wandel – künftige Generationen stehen vor vielen Herausforderungen. Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen gestalten die gesellschaftliche Transformation maßgeblich mit. Besonders gut klappt das bei divers aufgestellten Organisationen – sie können schnell und nachhaltig auf Veränderungen reagieren und zukunftsorientiert handeln. Wenn sich die Vielfalt der Gesellschaft in Führungspositionen widerspiegelt, ist zukunftsfähiges Handeln möglich.
Hier setzt "FuturE" an. Mit dem Programm werden junge Erwachsene auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Dabei stehen Management- und Führungsthemen ebenso im Fokus wie fachliche Aspekte. Kernthemen des umfangreichen Programms sind Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Projektmanagement, Digitalisierung sowie Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht.
Bewerbung
Interessierte junge Menschen können sich ganz einfach online bis zum 21. August 2022 bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die Teilnahme bewerben: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/futur-e-bewerbung/
Eine Jury aus unabhängigen Expertinnen und Experten wählt bis zu 30 Personen für die Teilnahme aus.
Für weitere Fragen stehen Ihnen Frau Anna-Katharina Friedrich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 0151 44158488) und Herr Markus von Jan (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 0151 44158485) gerne zur Verfügung.
Quelle und weitere Infos: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/futur-e/