Aktuelles
Dorfmoderation: neue Qualifizierungsrunde startet im Oktober
Sie möchten Ihre Gemeinde unterstützen und aktiv zur positiven Entwicklung Ihres Dorfes und damit Ihrer Region beitragen? Dann helfen Sie mit bei der Gestaltung unserer ländlichen Zukunft und werden Sie Dorfmoderatorin oder Dorfmoderator!
Die Qualifizierung richtet sich gleichermaßen an Akteure, die in bestehenden Vereinsstrukturen oder auf dörflicher Ebene politisch (z. B. als Ortsbürgermeister*in) tätig sind sowie an Bürger*innen von jung bis alt, die motiviert sind, sich für ihr Dorf oder ihre Gemeinde z. B. für Dorfläden, Jugendaktionen, Generationen-Projekte oder Erzählcafés zu engagieren. Es bietet sich an, sich als Team anzumelden.
Die Qualifizierung umfasst zwei Blöcke zu je 24 Unterrichtsstunden und findet am 06.-08. Oktober 2023 und am 03.-05. November 2023 in Lenglern (LandErfolg, Mittelstraße 5, 37120 Bovenden) statt.
Die Qualifizierung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei
Weiterlesen: Dorfmoderation: neue Qualifizierungsrunde startet im Oktober
Grundschule Am Jacobitor sucht Lese- und Sprachpaten, Unterstützer*innen im Ganztagsbereich und bei der Hausaufgabenbetreuung
In der Jacobitor Grundschule in Osterode sind relativ viele Schüler*innen, die kaum deutsch sprechen können.
Hier werden ehrenamtliche Unterstützer*innen gesucht, die bei der Lese- und Sprachförderung mithelfen möchten bzw. kreative Angebote/Bastelangebote im Nachmittagsbereich anbieten können.
Dazu muss man kein*e Expert*in sein: Bücher vorlesen (lassen), schwierige Worte erklären, über die Texte sprechen. So, wie man es mit den Kindern oder Enkelkindern zu Hause auch macht.
Ansprechpartnerin ist Schulleiterin Nadine Sengstack-Küster.
Nadine Sengstack - Küster
Rektorin - Grundschule Am Jacobitor
Tel. 05522/9918410
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.grundschule-jacobitor.de/
Leseförderung:
Welche Stunden kommen in Frage?:
2. Std. 9:00 Uhr - 9:45 Uhr, 3. Std. 10:20 Uhr-11:05 Uhr oder 4. Std. 11:10 Uhr - 11:55 Uhr
Was muss getan werden?:
Jeweils ein Schüler oder eine Schülerin wird von der Lehrkraft mit einem Text ( Fibel, Lesebuch, AB, Buch ) geschickt und soll es vorlesen ( mehrmals ). Der Lesepate / die Lesepatin unterstützt beim Lesen schwerer Wörter ( erklärt Wörter, die das Kind nicht kennt ), liest gemeinsam den Text mit dem Kind oder liest den Text einmal vor. Danach soll kurz über den Inhalt des Textes gesprochen werden bezogen auf das Textverständnis. So, wie man es mit den Kindern oder Enkelkindern zu Hause auch macht.
Sprachförderung:
Welche Stunden kommen in Frage?:
2. Std. 9:00 Uhr - 9:45 Uhr, 3. Std. 10:20 Uhr-11:05 Uhr oder 4. Std. 11:10 Uhr - 11:55 Uhr
Was muss getan werden?:
Einzelne Schüler oder Schülerinnen oder eine Kleingruppe kommt zur Sprachförderung. Dies kann mit einem Heft oder mit Arbeitsblättern sein. Die Arbeitsblätter sollen dann mit dem Kind besprochen und bearbeitet werden. Je nach Lernstand der deutschen Sprache kann es auch eine reine Sprachstunde sein, sodass verschiedene Themen z.B. "Schulsachen" als Vokabeln erklärt, nachgesprochen und / oder abgefragt werden. Ebenso kann es zum Thema "Einkaufen" sein, wo ein Alltagsgespräch stattfinden soll. Es gibt auf jeden Fall immer Material von der Lehrkraft.
Unterstützung im Ganztag:
Kulturfonds Energie – Steigende Energiekosten in Kultureinrichtungen abfedern
Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes werden Kultureinrichtungen, Kulturveranstalterinnen und Kulturveranstalter mit einem Zuschuss zum Ausgleich von Mehrbedarfen zur Deckung ihrer Energiekosten für Gas, Fernwärme sowie für netzbezogenen Strom unterstützt. Das Land Niedersachsen stockt bei der Förderung der Kultureinrichtungen die prozentuale Förderung auf 100 Prozent auf.
Weitere Informationen finden Sie in der Fördermitteldatenbank:
https://www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/informiert/foerdermittel-datenbank/ansicht/kulturfonds-energie-des-bundes
oder hier https://www.kulturfonds-energie.de/index.html
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Änderungen bei der Niedersächsischen Ehrenamtskarte
Die Voraussetzungen für die Beantragung der Ehrenamtskarte wurden angepasst:
- Die Mindesteinsatzzeit wurde von 3 Jahren auf 2 Jahren heruntergesetzt.
- Für die Ehrenamtlichen bei der freiwillige Feuerwehr, Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst gilt ab sofort:
Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren mit abgeschlossener Truppmannausbildung I sowie Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung können, ohne den grundsätzlich erforderlichen Nachweis über die erforderlichen Stunden (fünf Stunden pro Woche bzw. 20 Stunden pro Jahr) und die Dauer des Engagements (das Engagement muss seit mindestens zwei Jahren bestehen), die niedersächsische Ehrenamtskarte beantragen. - Für die Juleica-Karteninhaber und Inhaberinnen gilt ab sofort:
Für all die, die ihren Grundkurs für Jugendleiterinnen und Jugendleiter erfolgreich abgeschlossen haben, steht die Möglichkeit offen, die Niedersächsische Ehrenamtskarte zu beantragen. Das geht ganz unkompliziert mit einem kleinen Häkchen im Antragsformular und einer Kopie des Juleica-Ausweises, die dem Antrag beizufügen ist.
Die zeitliche Voraussetzung für junge Juleica-Karteninhaber/innen ist auf 1 Jahr herabgesetzt worden.
Neuerung in der Beantragung:
Zudem kann die Ehrenamtskarte ab sofort rein digital beantragt werden kann. Voraussetzung hierfür ist die Registrierung der jeweiligen Organisation, des Vereins etc. im System, um das Engagement der antragsstellenden Person bestätigen zu können.
Über diesen Link kommt man direkt zur Registrierung: FWS: Registrierung Organisation (freiwilligenserver.de).
Haben Sie noch weitere Fragen?
Dann schauen Sie doch mal hier: https://www.faoha.de/eak
oder fragen Sie Ihre Ehrenamtskarten -Ansprechpartnerinnen:
Frau R. Fegebank: Telefon: 0551 525-2181 ; Telefax: 0551 525-62181
Frau S. Dreyer: Telefon: 0551 525-2272 ; Telefax: 0551 525-62272
Postadresse: Kreishaus Göttingen, Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Rufen Sie an oder mailen Sie an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ehrenamtlicher Wellcome-Engel werden: Ehrenamtliche unterstützen Eltern/Familien im ersten Babyjahr
Wenn es um den Alltag der ersten Wochen und Monate nach der Geburt eines Babys geht, liegen Vorstellung und Realität häufig weit auseinander.
Keine noch so perfekte Erstlingsausstattung kann aufwiegen, was Zeit und helfende Hände dabei für Familien bedeuten.
Mit dem Angebot „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ werden Mütter und Väter unterstützt, die sich in dieser Zeit Entlastung wünschen.
„Unsere Ehrenamtliche ist unsere Heldin. Sie packt an, bewahrt die Ruhe und schenkt uns Freiräume. Und ich kann mich für einige Stunden fallen lassen.“
So beschreibt eine Mutter ihre Erfahrung mit wellcome.
Die Ehrenamtlichen begleiten Familien alltagspraktisch und unkompliziert. Sie ermöglichen Auszeiten im Alltag, in denen die Eltern wieder Kraft schöpfen können.
Ehrenamtlich dringend gesucht!
In und um Osterode - im Altkreis Osterode- werden derzeit Ehrenamtliche für das Team gesucht.
Willkommen ist, wer Freude am Umgang mit Babys hat, zuverlässig und aufgeschlossen ist und ein flexibles Engagement sucht.
Natürlich können sich auch Familien melden, die sich im ersten Lebensjahr eines Babys Unterstützung wünschen.
Egal ob es das erste Kind ist oder schon Geschwisterkinder da sind, ob die Eltern Mehrlinge bekommen haben oder mit besonderen Belastungen kämpfen – Familien sind vielfältig.
Wenn das eigene Netzwerk nicht ausreicht, ist wellcome da!
Freie FSJ-Stelle im Kindergarten Zum Guten Hirten ab sofort oder auch später zu besetzen
Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten
Die Kindertagesstätte Zum Guten Hirten in Osterode bietet einen Platz für ein Freiwilliges Soziales
Jahr im Kindergarten an. Die Vollzeitstelle (39 Stunden) kann ab sofort besetzt werden.
Was bieten wir?
• Einblicke in Kindergarten und Krippe
• Arbeit mit tollen Kindern
• Zunehmend selbstständige Arbeit
• Arbeit im aufgeschlossenen und kreativen Team
• Einarbeitung durch Fachkräfte
• Flexible Urlaubsplanung
Was brauchst du?
• Motivation und Interesse
• Spaß an der Arbeit mit Kindern
• Geduld, Toleranz und Kreativität
Wie erreichst du uns?
• Bewerbung an: Janina Schwob (KiTa-Leitung)
• Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Ruf uns einfach an unter: 05522/2985
P.S.: - Wichtige Info - Ein Freiwilliges Soziales Jahr muss nicht immer ein ganzes Jahr dauern.
Allgemeine Infos zum FJ:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/jugendfreiwilligendienste-112508
Freie Bufdi-Stellen beim NABU Osterode und Tierschutzverein Osterode
Vielleicht möchten Sie selber mit einem Bundesfreiwilligendienst neue Wege beschreiten oder ihre (Enkel-) Kinder haben noch so gar keine Idee, in welche berufliche Richtung es nach dem Schulabschluss für sie gehen soll.
Ein BFD oder ein FSJ / FÖJ/ FJ in Kultur oder Politik bieten eine gute Gelegenheit sich in bestimmten Bereichen auszutesten, Erfahrungen zu sammeln. Es gibt auch Angebote für ein BFD/FJ im Ausland.
Einige Antworten erhalten Sie hier: https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst/fragen-antworten
Hier finden Sie auch eine Einsatzstellenliste, Info-Flyer in verschiedenen Sprachen, ....
oder bei der ijgd https://www.ijgd.de/
Tierschutzverein Osterode- Wir suchen dich!
Zum 01.08. 2023 und zum 19.09.2023 beenden unsere jetzigen Bundesfreiwilligendienstler ihren Dienst bei uns und so werden wieder Stellen für den Bundesfreiwilligendienst frei.
Habt ihr Lust, egal wie alt ihr seid, unser Team zu unterstützen?
Zu euren Aufgaben gehört unter anderem das Füttern der Fellnasen, der Zimmerservice, Gespräche mit Interessenten, Telefon, ...
Solltest du einen Führerschein haben kannst du Tierarztfahrten, Vorkontrollen und weitere Aufgaben übernehmen. Alles natürlich erst nach einer sorgfältigen Einarbeitung.
Hast du Interesse schicke uns gerne eine Bewerbung, auch gerne per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch bei Fragen kannst du gerne einfach anrufen oder schreiben.
Quelle: https://www.facebook.com/tierheimosterode
Internetseite: https://tierschutz-osterode.de/
NABU Osterode sucht neue/n Bundesfreiwillige/n ab 1. September 2023
Schon wieder ist ein Jahr vorbei, der aktuelle Bundesfreiwillige Felix Schrader aus Osterode wird im Herbst sein Studium antreten und somit ist die Stelle neu zu besetzen.
Ab sofort können sich interessierte Schulabgänger oder auch ältere Personen mit einem Interesse an Natur und Umwelt bewerben.
Das Aufgabenfeld ist vielfältig von Büroarbeit bis praktische Arbeiten auf den Grundstücken des NABU Osterode.
Je nach Alter sind die Arbeitszeiten und somit auch die Vergütung unterschiedlich.
Über das Jahr verteilt finden an verschiedenen Orten auch Weiterbildungen und Seminare statt.
Der Betreuer für die Bundesfreiwilligenstelle Michael Schulte würde sich über eine Bewerbung
über Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! freuen. Start ist am 1. September und die Dauer ein Jahr mit entsprechender Urlaubszeit.
Quelle: NABU
Internetseite: https://www.nabu-oha.de/
Wettbewerb unbezahlbar und freiwillig -
unbezahlbar & freiwillig
der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement
In Niedersachsen engagieren sich mehr als drei Millionen Menschen ehrenamtlich. Das möchten wir würdigen und weitere Bürgerinnen und Bürger für das Ehrenamt begeistern.
Der seit 2004 gemeinsam von der Landesregierung, den niedersächsischen Sparkassen und den VGH Versicherungen ausgelobte Wettbewerb hat eine große Resonanz: Jedes Jahr bewerben sich viele hundert Einzelpersonen, Gruppen und Vereine aus ganz Niedersachsen.
Ehrenamtliches Engagement lohnt sich
Mit Ihrem Ehrenamt wollen Sie Gutes tun für die Gemeinschaft? Sie wollen Neues dazulernen, nette Menschen treffen und Ihre Freizeit sinnvoll gestalten? Was Sie auch antreibt, es gibt noch einen guten Grund mehr:
Für ehrenamtliches Engagement loben wir zehn Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro in den Bereichen Kultur, Sport, Kirche/religiöse Gemeinschaft, Umwelt und Soziales aus. Darüber hinaus vergibt das Publikum von NDR Niedersachsen einen mit 3.000 Euro dotierten Sonderpreis. Die Preisverleihung findet in feierlichem Rahmen in der Landeshauptstadt Hannover statt.
Hier geht es zur Anmeldung: https://www.unbezahlbarundfreiwillig.de/anmeldung
Quelle: https://www.unbezahlbarundfreiwillig.de/ Stand: 2.5.2023
Crossiety- datenschutzkonforme App auch für Osteroder Vereine kostenfrei nutzbar
"Mit der App Crossiety können sich Einwohnerinnen und Einwohner von Osterode auf lokaler Ebene besser informieren, effizienter miteinander kommunizieren und sich einfacher engagieren - und dies alles datenschutzkonform. Aktuelles aus der Region steht auf der interaktiven Plattform erstmals zentral an einer Stelle zur Verfügung.
Die vorhandenen Potenziale innerhalb von Stadt und Ortschaften von Osterode lassen sich so noch besser sichtbar machen und damit auch besser nutzen. Der Austausch von Informationen hilft allen Beteiligten, allen Nutzer:innen der App. Damit kann das Zusammenleben attraktiver und nachhaltiger gestaltet werden.
Die App kann auch von Vereinen und Initativen -kostenfrei- genutzt werden. Sie bietet die Möglichkeit geschlossene, also vereinsinterne Chatgruppen ähnlich wie bei anderen Apps, aber auch offene Gruppen, zu bilden. Vereinsveranstaltungen und -angebot können schnell verbreitet werden.
"Gerade für Vereine sehe ich in Crossiety eine große Chance", so Udo Küster von der Koordinationsstelle für Vereine und Verbände. "Ein zentraler Informationsaustausch und Vernetzung sind wichtige Voraussetzungen für die ehrenamtliche Entwicklung in unserer Region.""
Weiterlesen: Crossiety- datenschutzkonforme App auch für Osteroder Vereine kostenfrei nutzbar
Formularlotse werden - Hilfestellung beim Ausfüllen /Stellen von Anträgen geben
Hilfe bei Formularen und Anträgen
Worum geht es?
Ehrenamtliche „Formularlotsen“ helfen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen und unterstützen dabei, den Weg zu den richtigen Verwaltungsstellen zu finden. Sie sind zum Beispiel aktiv in Stadteil- oder Familienzentren, in der Flüchtlingshilfe oder überall dort, wo Menschen zusammenkommen, die nach Hilfe suchen.
Was wird gemacht?
Gerade in der aktuellen Energiekrise ist mit einem steigenden Bedarf an Beratung und Unterstützung für Ratsuchende zu rechnen. Deshalb haben Stadt und Landkreis Göttingen gemeinsam eine erste Informationsveranstaltung für bereits aktive Ehrenamtliche angeboten im Rahmen einer Qualifizierung zum „Formularlotsen in der Energiekrise“. Die erste Veranstaltung fand am 14.12.2022 statt. Schwerpunkt der Veranstaltung war das neue Wohngeld Plus.
Mit der Schulung zum „Formularlotsen in der Energiekrise“ werden Formular-affine Menschen fit gemacht, ratsuchende Personen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen zu unterstützen. Angesprochen werden insbesondere Personen, die bereits eherenamtlich aktiv sind und ihr Wissen erweitern möchten um die Hilfsangebote, die gerade jetzt in der Energiekrise besonders relevant sind.
Auch Menschen, die noch nicht aktiv sind, es aber werden wollen, können sich bei der Servicestelle melden. Ebenso Organisationen, die ein Angebot planen und noch ehrenamtliche Formularlotsen suchen. Durch ein parallel entstehendes Netzwerk helfen wir, dass Organisationen und ehrenamtliche Lotsen zueinander finden und begleitet werden.
Wie geht es weiter?
Für das Jahr 2023 sind weitere Veranstaltungen zu folgenden Leistungen/Formularen geplant:
- WohngeldPlus
- SGB II-Bürgergeld, SGB XII,
- Winterbrandbeihilfe,
- Kindergeld + Kinderzuschlag,
- Bildung und Teilhabe-Leistungen und andere Entlastungen von Bund bzw. Land.
Neben diesen fachlichen Themen, sind Einführungsveranstaltungen für Neueinsteiger*innen geplant, die Themen aufgreifen, wie z.B. die Rolle des Formularlotsen, Gesprächsführung und der Umgang mit Konfliktsituationen.
Weiterlesen: Formularlotse werden - Hilfestellung beim Ausfüllen /Stellen von Anträgen geben