Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Aktuelles

Harzklub ZV Lerbach: Aktions-Tag "Wege freischneiden" am 2.7.2022

Osterode/ LErbach

An die Astschere fertig los!

Liebe Wanderer, (Moutain-) Bike Fahrer*innen, Spaziergänger, der Harzklub ZV Lerbach bittet um Mithilfe

beim nächste Arbeitseinsatz rund um Lerbach am Samstag, den 2. Juli 2022.

Es sollen Wege freigeschnitten und auch zwei neue Bänke aufgestellt werden, damit Spazieren gehen, Wandern und auch die Pausen Lust statt Frust bringen.

Wer hat, kann gerne seine eigene Astschere, Säge oder einen Freischneider mitbringen.

Treffen ist um 9.00 Uhr bei der Garage des Harzklubs, Friedrich-Ebert-Str.  27 . Von Osterode aus kommend auf der linken Seite in Lerbach, fast am Ortsausgang.

Die Aktion dauert ca. 3-4 Stunden, bitte an festes Schuhwerk, Handschuhe und entsprechende Kleidung denken!!!

Zum Abschluss wird gemeinsam etwas gegessen und ein Getränk gereicht.

Anmeldungen gehen bitte direkt an den Wegewart des Harzklub Lerbach J. Koch unter Tel. 05522/3715

 

DRK Wasserwacht Osterode bietet neuen Freiwilligen interessante Einsatzgebiete

26.7.2021

Wer Interesse hat in der DRK Wasserwacht Osterode mit zu arbeiten,

kann sich gerne mit uns über die E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

in Verbindung setzen. Neben den Einsatztauchern werden wir zukünftig die Bereiche

Wachdienste, Wasserretter, Signalmann, Bootsmann und Bootsführer weiter ausbauen.

Trainiert wird aktuell Mittwochs im Freibad Düderode und teilweise an den Wochenenden.

Wir freuen uns auf euer Interesse.

 Quelle facebbook: DRK Wasserwacht Osterode am Harz

Versicherungsschutz im Ehrenamt - Neuerung Datenschutz!

Hannover, 29.6.2021

Die Niedersächsische Landesregierung hat mit den VGH Versicherungen Rahmenverträge abgeschlossen, durch die freiwillig Engagierte in der Freizeit bei ihrem bürgerschaftlichen Engagement gegen Unfälle versichert sind und auch Haftpflichtversicherungsschutz genießen. Dieser Rahmenvertrag wurde in Bezug auf Schäden, die aus der Verletzung von Datenschutzgesetzen entstehen, erweitert.

Dies ist Zusammenfassung der wesentlichen Punkte des Schreibens:

1.   Versicherung im freiwilligen Engagement
Die Niedersächsische Landesregierung und die VGH Versicherungen bieten Ehrenamtlichen einen Versicherungsschutz. Und zwar Schutz vor Unfällen, die den Aktiven bei Ausübung Ihres Engagements selbst zustoßen können. Aber auch einen Haftungsschutz, falls die freiwillige Arbeit dazu führt, dass Dritte in ihrer Gesundheit oder ihren Rechten verletzt werden.

2.    Erweiterung des Versicherungsschutzes bei Verletzung aus Datenschutzgesetzen
Dieser Versicherungsschutz wurde in Bezug auf Schäden, die aus der Verletzung von Datenschutzgesetzen entstehen, erweitert.

3.   Versicherungsschutz gilt nicht für Vereine
Der Versicherungsschutz des Landes schützt nur den einzelnen Ehrenamtlichen, nicht jedoch Vereine. Vereinen wird daher der Abschluss einer Vereinshaftpflichtversicherung empfohlen.
Falls eine solche Vereinshaftpflichtversicherung vorhanden ist, sollte dringend geprüft werden, ob die neue Datenschutzklausel bereits enthalten ist oder aufgenommen werden muss.

Weitere Infos finden Sie im Schreiben der Nds. Staatskanzlei

Weiterlesen: Versicherungsschutz im Ehrenamt - Neuerung Datenschutz!

Video zur Podiumsdiskussion “Freiwilliges Engagement in Niedersachsen – Herausforderungen und Zukunft”

Am 15.06.2021 lud die LAGFA Niedersachsen e.V. zu einer Podiumsdiskussion anlässlich der anstehenden Kommunal- und Bundestagswahlen ein.
Als Gäste wurden dabei die Mitglieder des niedersächischen Landtages Volker Bajus (Bündnis 90/ Die Grünen), Thomas Brüninghoff (FDP),
Volker Meyer (CDU) und Petra Tiemann (SPD) sowie Falk Hensel als Vertreter des Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände
und Regine Moll als Vertreterin der Freiwilligen-Agenturen begrüßt.
Der niedersächische Ministerpräsident Stephan Weil sprach ebenfalls zu Beginn einige Grußworte.

Weitere Informationen und das komplette Video der Podiumsdiskussion finden Sie hier.

Quelle: lagfa Niedersachsen

CoWomen – funding guidance: Online-Erfahrungsaustausch: Fördermittel – Wie an Eigenmittel rankommen?

Am Dienstag, den 27.07.2021 ab 18:30 Uhr - kostenlos

Über diesen Online-Austausch sind alle Frauen, die im gemeinnützigen Bereich tätig sind, eingeladen sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.

Worum geht es bei unserem digitalen Austausch: Nur wenn wir uns kennen, können wir uns gegenseitig unterstützen.

Unter dem Thema „Fördermittel – Wie an Eigenmittel rankommen?“ sollen unsere Erfahrungen bei dem Erzielen von Eigenmitteln für die Fördermittelakquise ausgetauscht werden. Woher stammen eure Eigenmittel? Welche Wege seid ihr bisher gegangen? Welche Fehler werdet ihr nicht noch einmal begehen? Zugleich können jene, die bisher noch keine oder kaum Erfahrzungen in diesem Bereich haben, von eurem Wissen profitieren.

Weiterlesen: CoWomen – funding guidance: Online-Erfahrungsaustausch: Fördermittel – Wie an Eigenmittel rankommen?

Corona Hilfsfonds: Fördermittel für Vereine und Kultureinrichtungen, Familien, Solo-Selbständige,

17.5.2021    LK Göttingen

Corona Hilfsfonds des Landkreis Göttingen:

-  Gesamtfonds: 125.000€   
-  Antragsberechtigt:
o  Gemeinnützige Organisationen/Vereine
o  Solo-Selbstständige im Haupt- und Nebenerwerb
o  Einzelunternehmen, die ein öffentliches Interesse begründen können  
-  Zuwendung:  
o  Max. 1.000 Euro pro Antragsteller*in
Siehe auch: https://www.landkreisgoettingen.de/aktuelles/corona-hilfsfonds.html 

Quelle: Demografiebeirat 6.5.2021

Gesucht FSJ-ler*innen und Bufdies in Osterode, Landkreis Göttingen und darüberhinaus (m/w/d)

17.5.2021

Die FreiwilligenAgentur OHA des Paritätischen ist im Altkreis Osterode eine zentrale Informations- und Beratungsstelle für Freiwillige und gemeinnützige Vereine rund ums Thema Ehrenamt und Vereinsarbeit. Ein wichtiger Baustein des Ehrenamtes sind Freiwilligendienste: das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Sie bieten jungen Menschen gerade nach Abschluss ihrer Schulzeit eine gute Möglichkeit um praktische Erfahrungen und erste Einblicke in die Berufswelt zu sammeln. Der BFD ist ein Angebot an Menschen jeden Alters: Senioren, Schulabgänger oder Menschen, die sich über diese Möglichkeit des freiwilligen Engagements neu orientieren und für sich und das Allgemeinwohl etwas Gutes tun möchten. Einige Vereine bzw. Organisationen in und um Osterode herum, suchen derzeit noch Freiwillige (m/w/d) für verschiedene FSJ- u. /oder BFD-Stellen.

Weitere Infos zu den beschriebenen Stellenangeboten erhalten Sie auch von Ute Dernedde,   FreiwilligenAgentur OHA des Paritätischen, Tel. 05522 / 9077-18 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Wir beraten Sie persönlich oder gerne auch Online. Mehr links und Infos zum FSJ und BFD finden Sie auf  unserer Internetseite www.faoha.de

Rahmenbedingungen des Freiwilligen Jahrs und des Bundesfreiwilligendienstes

Das Freiwillige Jahr (FJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) unterscheiden sich eigentlich nur durch die Ansprache von verschiedenen Altersgruppen. Beide sind grundsätzlich nach Ableistung der Schulpflicht möglich. Das FJ kann von jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren absolviert werden und ist nur als „Vollzeit-Job“ möglich. Ein BFD dagegen ist vom Alter her „nach oben“  nicht eingeschränkt. Also auch für Menschen in der Mitte des Lebens bis hin zum Senior offen. Ein BFD kann in Vollzeit und für Freiwillige, die mindestens 27 Jahre alt sind,  in Teilzeit geleistet werden. Teilzeit bedeutet  eine Arbeitszeit von mindestens 20 Stunden in der Woche. Neben den "klassischen" Einsatzfeldern in allen sozialen Bereichen wie z. B. in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten, besteht mittlerweile auch die Möglichkeit über ein FJ bzw. BFD in die Bereiche Sport, Kultur, Denkmalpflege oder Politik hinein zu schnuppern. Zudem kann ein FJ auch im Ausland absolviert werden.
Wichtige Säule beim FJ bzw. BFD ist die pädagogische Begleitung des Freiwilligen. Diese umfasst nicht nur die Anleitung durch Fachkräfte in den Einsatzstellen, sondern auch den Besuch von Bildungsseminaren. Freiwillige im FJ /BFD sind grundsätzlich gesetzlich sozialversichert. Die Beiträge für die Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Renten- und Unfallversicherung leisten die Träger bzw. Einsatzstellen. Darüber hinaus besteht ein Urlaubsanspruch und grundsätzlich bis zum 25. Lebensjahr ein Anspruch auf Kindergeld und alle daran geknüpften staatlichen und tariflichen Folgeleistungen. Während des Einsatzes erhalten die Freiwilligen normalerweise ein Taschengeld. Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung können gestellt bzw. als Geldersatzleistungen gezahlt werden. Dies ist Einsatzstellen bzw. Träger abhängig. Im Anschluss an ein FSJ / BFD ist man auf jeden Fall um einige wichtige Erfahrungen, neue Kontakte und ein qualifiziertes Zeugnis reicher.

 

Freie Stellen in Osterode, im Landkreis Göttingen und darüberhinaus

Im DRK-KV Osterode ist zum 1.07. oder zu einem späteren Zeitpunkt eine FSJ-Stelle im Bereich Jugendrotkreuz und Erste Hilfe zu besetzen. Das Jugendrotkreuz bildet an den Grundschulen im Altkreis Osterode regelmäßig Juniorhelfer*innen aus. Die Organisation und Durchführung dieser Kurse gehören zu Ihrem interessanten Aufgabenfeld. Neue Ideen sind willkommen. Zu dem begleiten Sie die Erste Hilfe Ausbilder bei ihren Kursen, die teilweise bei Firmen oder in den Räumlichkeiten des DRK KV Osterode abgehalten werden. Sie erhalten selber vorab eine „Erste Hilfe Ausbildung“ bzw. werden Ihre Kenntnisse aufgefrischt. Voraussetzung ist ein Autoführerschein, Spaß an sozialer Arbeit (mit Kindern), Kontaktfreude, Zuverlässigkeit, Organisationstalent und Flexibilität sowie Teamfähigkeit.

Ansprechpartnerin: Frau Kohlstedt, Tel. 05522 / 9917-15, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Spaß am Umgang mit Menschen sowie Neugierde und Aufgeschlossenheit sollten die Bewerber für die 16 FSJ bzw. BFD Stellen bei den Harz Weser Werkstätten in Osterode mitbringen. Geboten werden spannende und vielseitige Einsatzmöglichkeiten in sozialen Berufen sowie ein Team, das auf Augenhöhe miteinander arbeitet. Der Beginn eines Freiwilligendienstes ist nicht an einen festen Zeitpunkt gebunden.

Ansprechpartnerin: Frau Pilz, Tel.: 05522 / 961347, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Weiterlesen: Gesucht FSJ-ler*innen und Bufdies in Osterode, Landkreis Göttingen und darüberhinaus (m/w/d)

Videokonferenz-Koffer- für Vereine und Engagierte kostenfrei ausleihbar

Verleih von Videokonferenz-Koffern für Engagierte

Im Rahmen der Projekte „GIVE – Gut informiert, vernetzt engagiert“ und „Inklusion Bewegen“  wurden zwei umfangreich ausgestattete Koffer angeschafft. Freiwillig Engagierte, Vereine und gemeinnützigen Organisationen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen können diese Koffer, z.B. für die Durchführung von Präsenz-Online-Veranstaltungen, ausleihen.

Inhalt des Medienkoffers

Die Koffer beinhalten jeweils:
•    Ein schlankes Notebook
•    Eine Konferenzkamera mit Fernbedienung
•    Lautsprecher mit integriertem Mikrofon
•    Projektor sowie Zubehör und Anleitungen

Die Ausstattung kann für Gruppen von bis zu 15 Teilnehmenden genutzt werden. Über ein Videokonferenz-Programm können beliebig viele Teilnehmende zugeschaltet werden. Das Notebook verfügt über die bekannten Videokonferenz-Programme (Zoom, Skype, Webex, GoTo-Meeting und Microsoft Teams) sowie Office Anwendungen von LibreOffice. Ein Erklärvideo und Anleitungen zum Aufbau der Geräte liegen ebenfalls auf dem Desktop der Notebooks.
 
Sie können den Koffer z.B. für Vereinssitzungen an den Standorten Göttingen und Osterode über mehrere Tage ausleihen. Kontaktieren Sie uns einfach!

Erklärvideo zum Medienkoffer

Im Erklärvideo zum Medienkoffer zeigen wir Ihnen die einfachen Schritte zum Aufbau der Konferenztechnik.

Sie können den Koffer z.B. für Vereinssitzungen an den Standorten Göttingen und Osterode über mehrere Tage ausleihen. Kontaktieren Sie uns einfach!

Ausleihstation Osterode am Harz
Henning Strieben (Inklusion Bewegen), Tel.: 05522 3159305, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausleihstation Göttingen
 Philipp Kallenbach , Walkemühlenweg 10,  37083 Göttingen

Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Vernetzung), Demografiereferent

  • Telefon: 0551 525-2665
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

https://www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/organisiert/digitale-tools-tipps/verleih-von-videokonferenz-koffern-fuer-engagierte


Quelle: Internetseite https://www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/informiert/aktuelles

 

 

 

 

Raum für Mitgliederversammlung gesucht? - Stadthalle Osterode bietet Vereinen Sonderkonditionen

Osterode im März 2021

 Für die Mitgliederversammlung in Zeiten von Corona einen ausreichend großen Raum zu finden ist sehr schwierig.

Hier hat das Team der Stadthalle Osterode ein tolles Angebot für Vereine erarbeite:

Sie können die Stadthalle anmieten mit einem 50 % Rabatt auf das Grundentgelt- inklusive technischer Betreuung und Hygienekonzept.

Anfragen unter 05522 / 91680-10 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Angebot endet mit Aufhebung der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus SRARS-CoV-2

download Flyer

Diese Website verwendet Cookies, um Funktionen wie Benutzeranmeldung, Navigvation und andere zu realisieren. Durch Anklicken der Schaltfläche "Akzeptieren und Schließen" erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf ihrem Gerät einverstanden.