Aktuelles
„Löppt!Mitnanner“ – Projekt startet im Juli 2022
Worum geht es?
Junges freiwilliges Engagement in der Region fördern. Jugendliche für das Ehrenamt begeistern.
Das Konzept „Löppt!Mitnanner“ – plattdeutsch für „Läuft miteinander“ richtet sich zunächst an Schulen, die das Thema freiwilliges Engagement im Rahmen des Pflichtunterrichts aufgreifen möchten.
Weshalb?
Fast drei Viertel der Vereine und Organisationen in der Region haben Nachwuchsmangel, es fehlt an jungen Menschen, die sich aktiv in unsere Gesellschaft einbringen.
Junge Menschen können durch ein freiwilliges Engagement wertvolle Erfahrungen sammeln. Und der Nachweis von ehrenamtlichen Tätigkeiten kann beim beruflichen Einstieg helfen: Ehrenamtliches Engagement wird von zukünftigen Arbeitgebern positiv bewertet und hilft bei der Bewerbung um einen Studienplatz.
Wie funktioniert das „Löppt!Mitnanner“-Prinzip?
Allgemein- und berufsbildende Schulen öffnen sich verstärkt für die Förderung des Ehrenamtes und bieten Workshops zum Thema freiwilliges Engagement an. Die Workshops werden vom Landkreis Göttingen in Kooperation mit den Freiwilligenagenturen aus der Stadt Göttingen und aus dem Landkreis organisiert und von fachlich geschultem Personal in den Schulen durchgeführt.
In den Workshops entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen für ein Engagement in ihrer Region. Die Umsetzung der Ideen wird von den Freiwilligenagenturen vor Ort begleitet und nach Bedarf mit lokalen Vereinen und Organisationen vernetzt, um nachhaltige Projekte des Engagements für die Zukunft zu initiieren.
Wie werden die Workshops angeboten?
Weiterlesen: „Löppt!Mitnanner“ – Projekt startet im Juli 2022
Im Juni startet das Qualifizierungsangebot „Digital Lotsen“
Die Qualifizierung zum Digital Lotsen richtet sich an Personen, die sich bereits gut mit Smartphones, PCs und Angeboten im Internet auskennen und die ihr Wissen an ältere Menschen weitergeben wollen.
Wie das gut funktioniert und wie dadurch die digitale Teilhabe Älterer gestärkt werden kann, erfahren die Teilnehmenden, wenn sie Digital Lotsen werden.
Die Freie Altenarbeit Göttingen e.V. bietet die Schulung an und qualifiziert die zukünftigen Digital Lotsen an drei Terminen:
08. Juni, 15. Juni und 22. Juni 2022, jeweils mittwochs von 16:00 bis 19:00 Uhr im Familienzentrum Rosdorf (Anne-Frank-Weg 2, 37124 Rosdorf)
Die Teilnehmenden lernen: den digitalen Alltag aus der Sicht von „Einsteigern“ zu sehen,digitale Medien zu erklären und Tipps für die Begleitung im digitalen Alltag kennen.
Im Anschluss an die Schulung können die Digital Lotsen ihr Angebot zur Unterstützung bei Fragen rund um die Nutzung digitaler Medien an verschiedenen lokalen Treffpunkten anbieten. Dabei werden die Digital Lotsen vom GIVE-Team unterstützt.
Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Alle Eckpunkte können dem Flyer entnommen werden.
Weitere Projektinformationen stehen auf folgender Internetseite zur Verfügung: https://www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/engagiert/projekte/digital-lotsen
Das Angebot wird durch den Landkreis Göttingen (Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement – Projekt GIVE) aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziert.
Für die Anmeldung und Rückfragen steht die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Projekt GIVE) per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und per Telefon 0551 525-2665 zur Verfügung.
Ansprechpartner: Philipp Kallenbach
Demografiereferent
Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Projekt GIVE) - www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de
Landkreis Göttingen - Der Landrat
Referat Demografie und Sozialplanung
Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
www.landkreisgoettingen.de
FSJ beim DRK in Osterode- jetzt bewerben
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-MAil an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DRK-Kreisverband Osterode am Harz e.V., In der Horst 10, 37520 Osterode am Harz
Tel. : 05522 / 99170
Osteroder Tafel braucht dringend freiwillige Helfer*innen
Osterode, im April 2022
Wer die Tafel tatkräftig unterstützen möchte, kann sich gerne weitere Informationen bei
Ute Dernedde von der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen Tel. 05522 9077-18 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder bei der Osteroder Tafel: Tel 05522 868688; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
melden.
Es werden dringend ehrenamtliche Mitarbeitende für das Sortieren der Lebensmittel und die Ausgabe gesucht.
Darüberhinaus eine Person, die Lust hat, die Leitung des "Küchenteams" zu übernehmen.