Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Betriebsprüfung in Vereinen,Vorstandshaftung, Schanklizenz, Spendenquittung anpassen - Themen im Benedetto-Magazin

Betriebsprüfung im Verein –
Wie das Verfahren abläuft, was es zu beachten gibt und wie Sie Ihren Verein optimal auf die Betriebsprüfung
vorbereiten, erklärt BEnedetto in diesem Beitrag (Checkliste) ...

Gaststättengesetz – Na, dann Prost!
Braucht Ihr Verein eine Ausschankgenehmigung?
... der Getränkeausschank und die Ausgabe von Speisen muss in vielen Fällen genehmigt sein. ...

Vorstandshaftung: Aufklärung statt Angst
...  ein Grund, dass Engagierte vor der Aufgabe als Vorstand zurückschrecken, ist häufig die Unsicherheit, die bei Fragen zur persön-
licher Haftung besteht. Es ist also schlicht die Angst, wegen Fehlern bei der Vereinsarbeit sein Privatvermögen zu verlieren
oder am Ende sogar mit Schulden dazustehen... zum Beitrag.

Ist es möglich, die amtlichen Vordrucke für Spendenbescheinigungen für unseren Verein individuell zu verändern?
Das Finanzministerium stellt ein Musterformulare zur Verfügung hieran können Änderungen vorgenommen werden. Aber welche?

Sie können die Benedetto kostenfrei online lesen oder sich für den Newsletter anmelden

Weiterlesen: Betriebsprüfung in Vereinen,Vorstandshaftung, Schanklizenz, Spendenquittung anpassen - Themen im...

Verkehrswacht Bad Lauterberg sucht dringend Nachwuchs

Die Verkehrswacht Bad Lauterberg sucht dringend neue Mitglieder, die sich auch aktiv an der wichtigen ehrenamtlichen Arbeit der Verkehrs-Unfallprävention beteiligen. Gesucht werden laut dem 1. Vorsitzenden der Verkehrswacht Bad Lauterberg, Axel Ludwig, interessierte Personen aus Bad Lauterberg und der näheren Umgebung, die Freude an einer ehrenamtlichen Arbeit im Dienste der Verkehrssicherheit haben.

Derzeit zählt die Verkehrswacht Bad Lauterberg noch 54 Mitglieder, die in der Regel die Arbeit der Verkehrswacht eher finanziell unterstützen. Aber in der Verkehrssicherheitsarbeit gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten und Projekten, die vor Ort durchgeführt werden können. Dabei gibt es keinerlei Verpflichtungen, alle Aktionen und Projekte zu übernehmen. Jeder kann seinen Zeitaufwand selbst festlegen und nach seinen eigenen Fähigkeiten und Prioritäten mitwirken. Unterstützung bekommt man außer von der Landesverkehrswacht Niedersachsen auch von benachbarten Verkehrswachten im Landkreis Göttingen und vom Gebietsbeauftragten Dirk Hitzing. Laut Hitzing besteht für die Verkehrswacht Bad Lauterberg durchaus die Gefahr, dass deren Aktivitäten sich stark reduzieren oder gar die Auflösung zu befürchten ist, wenn nicht kurzfristig neue aktive Mitglieder gefunden werden.

Es bietet sich für neue Mitglieder die Möglichkeit, an Aktionen in Kindergärten, Schulen oder auch Senioren-Vereinigungen teilzunehmen und hier Verkehrssicherheits-Präventions-Arbeit zu leisten. Fahrsicherheits-Trainings, „Fit im Auto“-Veranstaltungen für Senioren, Aktionen zum Schulbeginn, Verkehrserziehung in Kindergärten oder Aktivitäten zur Vermeidung von Unfällen durch Wildwechsel usw. sind, zum Teil in Kooperation mit Nachbar-Verkehrswachten, machbar. Auch der kurzfristige „Aufstieg“ in den Vorstand der Verkehrswacht ist durchaus möglich.

Sollte Interesse an dieser Aufgabe bestehen, so wenden sich Interessenten, männlich oder weiblich, egal welchen Alters, bitte an den 1. Vorsitzenden der Verkehrswacht Bad Lauterberg, Axel Ludwig, erreichbar unter 05524931869, den Gebietsbeauftragten der Landesverkehrswacht, Dirk Hitzing, Telefon 0171-7103647 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt an die Landesverkehrswacht Niedersachsen, Herrn Tim Hey, unter der Telefonnummer 0511-35772688 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  Alle drei Herren geben gerne Auskunft zur Arbeit der Verkehrswacht bzw. beantworten Ihre Fragen.

Quelle: 1.3.2024 https://www.lauterneues.de/index.php/nachrichten/aktuell/20013-neue-mitstreiter-fuer-wichtige-ehrenamtliche-taetigkeiten-benoetigt

Neues Förderprogramm für PV-Anlagen sowie Balkonkraftwerke gestartet - auch für Vereine von Interesse

LK Göttingen, 18.3.2024

Der Landkreis Göttingen hat ein neues Förderprogramm für PV-Anlagen sowie Balkonkraftwerke gestartet.
Auch Vereine und gemeinwohlorientierte Institutionen können die Förderung in Anspruch nehmen. Die Antragstellung ist ab sofort möglich.
Das Antragsformular sowie weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.landkreisgoettingen.de/themen-leistungen/bauen-infrastruktur/bauen-im-landkreis/solar/landkreis-goettingen-startet-neues-foerderprogramm
 
Balkonkraftwerke werden mit bis zu 360,00 Euro (aber max. 75% der Gesamtkosten) gefördert.
Klassische PV-Anlagen auf Dächern werden mit 180,00 € / kWp (max. 2.000,00 Euro pro Antragsteller:in) gefördert.
Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten Ausnahmeregelungen, die Sie der Richtlinie entnehmen können.
Für weitere Informationen zum Solarförderprogramm wenden Sie sich bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Stellen Sie ihren Antrag am besten zeitnah. 

Handreichung: Gemeinnützigkeit und Protest gegen Rechtsextremismus

Proteste für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.
Viele gemeinnützige Organisationen sind an Demonstrationen beteiligt.
Doch mit dieser klaren Positionierung gegen rechtsextreme Kräfte gehen auch Unsicherheiten einher.
Besonders das Gemeinnützigkeitsrecht stößt hier an seine Grenzen.

Die Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung hat daher eine digitale Handreichung
zum Thema Gemeinnützigkeit und Demonstrationen gegen Rechtextremismus zusammengestellt.
Hier werden verschiedene Szenarien unter aktuellen rechtlichen Gesichtspunkten durchgespielt und
Grenzen des gemeinnützigen Engagements aufgezeigt.
Die Handreichung ersetzt allerdings keine Rechtsberatung, sondern dient als unverbindlicher Hinweis.

Die digitale Handreichung „Dürfen Vereine gegen Rechtsextremismus demonstrieren?“
ist
auf der Webseite der  Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung zu finden.

Kurzfassung: https://www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.de/duerfen-vereine-demonstrieren/

Lange Version: https://www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.de/duerfen-vereine-gegen-rechtsextremismus-demonstrieren-gefahr-gemeinnuetzigkeit/

Quelle: newsletter der bagfa